Stories about Arbeitgeber

Follow
Subscribe to Arbeitgeber
Filter
  • 07.03.2013 – 19:27

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Continental - die Wende hat funktioniert Ein Kommentar von Claudia Brebach

    Hannover (ots) - Gut dreieinhalb Jahre nach dem Ende der Machtkämpfe in der Conti-Führung erinnert bei Hannovers Autozulieferer nichts mehr an Krawall und Krise. Die aktuellen Wegmarken Rekordbilanz, Schuldenabbau und zügige Entwicklung von Zukunftstechnologien sind geräuschlos installiert. Kein Kahlschlag in der Belegschaft mehr, kein Ringen um würdige ...

  • 26.02.2013 – 21:21

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Personalabbau beim Regensburger Biotech-Unternehmen Antisense Pharma: Der Preis des Risikos von Bernhard Fleischmann

    Regensburg (ots) - Pharmakonzerne scheffeln Milliarden und saugen das Gesundheitssystem aus - das ist eine gängige Meinung und in vielen Fällen durchaus zutreffend. Durch ihre schiere Größe und finanzielle Potenz können sie das Risiko in der Medikamentenforschung stemmen. Denn die meisten Versuche enden in ...

  • 26.02.2013 – 19:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: IG Metall

    Stuttgart (ots) - Die Argumentation der Metaller nach dem Motto, wer mehr Geld in der Tasche hat, kann auch mehr ausgeben, ist nicht von der Hand zu weisen - auch wenn es Unternehmer ungern hören. Wer soll denn Autos, Werkzeuge oder Elektrogeräte kaufen, wenn ihm unterm Strich immer weniger Geld bleibt? Dass sich die Arbeitgeber mächtig über die Forderung entrüsten, gehört zum Ritual des anstehenden Tarifpokers. Wichtig ist jetzt, dass die Verhandlungen nicht unnötig ...

  • 22.02.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu VW-Vorstandsvergütung

    Osnabrück (ots) - Zwei Botschaften Auf den ersten Blick passt das nicht zusammen: Da legt VW schon wieder Rekordzahlen vor - nie zuvor hat ein deutsches Unternehmen so viel verdient. Und doch hat der Aufsichtsrat beschlossen, die Bezüge von Konzernchef Martin Winterkorn und weiterer Spitzenmanager zu kürzen. Sie werden es verkraften. Winterkorn etwa bleibt der bestbezahlte Vorstandschef Europas. Das passt zu den immer ...

  • 22.02.2013 – 21:52

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Ohne Maß / Kommentar zu den Managergehältern

    Stuttgart (ots) - Vorstandschef Martin Winterkorn verzichtet auf Bezüge, die ihm laut Vertrag eigentlich zustehen. Damit zeigt der 65-Jährige immerhin, dass er anders als so mancher Managerkollege nicht völlig die Bodenhaftung verloren hat. Natürlich tut der Verzicht nicht weh, schließlich verbleiben ihm 14,5 Millionen Euro. Deshalb muss ihn auch niemand mit Lob überschütten. Aber Winterkorn grenzt sich von ...

  • 22.02.2013 – 20:37

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Deckelung von Manager-Gehältern schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Wann ist es genug? Bei 20 Millionen, bei 17 oder doch nur bei 14? Egal, vermittelbar ist das sowieso nicht mehr. Angemessenheit auf dem Gehaltszettel definiert sich nicht nur über die nackte Zahl. Zumindest nicht in dieser Gehaltsregion. Das mag im Niedriglohnsektor ganz anders aussehen. Aber davon reden wir nicht. Das ist keine Debatte über gerechten ...

  • 08.02.2013 – 19:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel sagte Verhandlungsrunde am Rosenmontag ab

    Essen (ots) - Opel hat die nächste Verhandlungsrunde mit den Arbeitnehmervertretern am Rosenmontag abgesagt. Dies geht aus einem Protestschreiben der IG Metall in Nordrhein-Westfalen hervor, dass den Zeitungen der WAZ Mediengruppe vorliegt. Die Verhandlungen sollen demnach erst Ende der kommenden Woche fortgesetzt werden. "Es ist mehr als unverschämt, wie erst das Management mit Riesentempo Druck macht und dann ...

  • 01.02.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu drohenden Streiks bei Eon

    Osnabrück (ots) - Unter Strom Kraftprobe bei Deutschlands größtem Strom- konzern: Erstmals in der Geschichte von Eon droht ein unbefristeter Streik - und dies zu einem höchst ungünstigen Zeitpunkt. Viele Jahre lang waren die Versorger wegen sicherer Geschäfte mit Strom und Gas wahre Gelddruckmaschinen. Die Gewinne sprudelten nur so - sehr zur Freude von Aktionären und Mitarbeitern. Aktuell ist vieles anders: Der ...

  • 01.02.2013 – 17:33

    Kieler Nachrichten

    Kieler Nachrichten: Sven Fricke wird Geschäftsführer der Kieler Nachrichten

    Kiel (ots) - Sven Fricke (40) ist von den Gesellschaftern der Kieler-Nachrichten-Gruppe mit Wirkung vom 1. April 2013 zum alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer der Kieler Zeitung Verlags- und Druckerei KG GmbH & Co. an die Seite von Jürgen Heinemann (64) berufen worden. Heinemann hatte nach dem Tod des Verlegers Christian Heinrich im Februar 2012 die Gruppe ...

  • 31.01.2013 – 05:05

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Familienbetriebe setzen auf Große Koalition

    Stuttgart (ots) - Aufgrund der Unzufriedenheit mit der Reformpolitik der schwarz-gelben Regierungskoalition in Berlin bevorzugt der Mittelstand in Deutschland nach der Bundestagswahl im September jetzt eine Koalition aus Union und SPD. "Die Familienunternehmen sind enttäuscht, wie wenig sich da getan hat. Viele in unseren Kreisen sagen, dass eine große Koalition die ...

  • 29.01.2013 – 22:25

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Stressbericht in der Arbeitswelt: "Grenzen setzen!"

    Regensburg (ots) - Eine Aufgabe ist genug. Die Botschaft von Arbeitsmedizinern lautet: Multitasking funktioniert nicht. Das menschliche Gehirn schafft es nicht, zwei Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Bei Mehrfachanfragen passiert Folgendes: Das Gehirn schaltet sehr schnell zwischen den Aufgaben hin und her. Das kostet Energie. Energie, die Arbeitnehmer und ...

  • 28.01.2013 – 22:15

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Daimler/Brennstoffzelle

    Stuttgart (ots) - Daimler hat sich unnötig bei einer Technologie Imageverluste eingebrockt, bei der er eigentlich vorn dabei ist. Dass Autos mit Wasserstoff so zuverlässig fahren wie mit Sprit, ist längst bewiesen. Allein Daimler forscht seit 20 Jahren an der Brennstoffzelle. Offenbar wurden aber die immensen Investitionen unterschätzt, die nötig sind, um eine solche neuartige Antriebstechnologie wettbewerbsfähig ...

  • 28.01.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Toyota / VW

    Osnabrück (ots) - Asse im Ärmel Wer hätte das gedacht: Der von einem Tsunami und peinlichen Konstruktionsfehlern gebeutelte Toyota-Konzern erweist sich als überraschend zäh. Im Jahr 2012 haben die Japaner erstmals wieder mehr Autos verkauft als die wichtigsten Konkurrenten General Motors und Volkswagen. Dabei hat VW-Chef Martin Winterkorn doch angekündigt, dass sein Konzern bis 2018 größter Autobauer sein soll. Ist das Rennen schon gelaufen? Nein, wie gerade auch das ...

  • 23.01.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Bosch

    Osnabrück (ots) - Es geht ums Ganze Milliarden Euro investiert und jetzt nur noch Grundstückswerte in den Büchern - so sieht bei Bosch die bittere Zwischenbilanz in einem vermeintlich zukunftsträchtigen Geschäftsfeld aus. Bosch mit seiner legendären Technik-Kompetenz gilt als attraktiver Arbeitgeber für den Ingenieursnachwuchs. Würde selbst die Ideenschmiede der Nation vor der Herausforderung Solartechnik kapitulieren, wäre das Aus für die ganze Herstellerzunft ...

  • 23.01.2013 – 21:16

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Solargeschäft von Bosch

    Stuttgart (ots) - Die Bosch-Gruppe mit ihren über 300 000 Beschäftigten weltweit ähnelt einem Riesentanker - einmal in Fahrt, lässt sich der Meeresgigant nicht einfach wieder stoppen. Und weil Solarenergie in der Bosch-Strategie umweltschonender Technologien eine wichtige Rolle spielt, hält der Konzern trotz immenser Verluste daran fest. Wenn aber sogar Mitarbeiter kurzfristig auf Einkommen verzichten, kann das ...

  • 23.01.2013 – 18:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schluss mit den Haustürgeschäften - Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Ärger in Aachen, Bochum, Wuppertal, Menden - und das sollen alles Einzelfälle im großen Vertriebsgebiet des Energieversorgers RWE sein? Wenn sich die Einzelfälle häufen, liegt der Verdacht nahe, dass es um mehr geht als Verfehlungen von drei oder vier Mitarbeitern, die es mit den Regeln nicht ganz so genau nehmen. Sind die Mängel also doch eher ...

  • 23.01.2013 – 14:50

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Hachez-Geschäftsführer Hasso Nauck tritt zurück

    Bremen (ots) - Hasso Nauck (61) scheidet als Geschäftsführer der "Bremer Chocolade Manufaktur Hachez" aus. Als Gründe nannte Nauck gegenüber dem Bremer WESER-KURIER neben persönlichen Motiven die positive Zusammenarbeit mit dem dänischen Premium-Schokoladenhersteller Toms, der Hachez im April 2012 übernommen hatte: "Ich verlasse eine erstklassige Fregatte, die ...