Stories about Arbeitgeber

Follow
Subscribe to Arbeitgeber
Filter
  • 27.08.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Karstadt stellt 500 neue Auszubildende ein

    Essen (ots) - Die Essener Warenhauskette Karstadt stellt in den nächsten Wochen rund 500 neue Auszubildende ein. "Das ist mehr als wir ursprünglich geplant hatten", sagte der für die Aus- und Weiterbildung zuständige Karstadt-Bereichsleiter Nicolai Mattern den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Samstagausgabe). "Wir setzen damit ein klares Zeichen für eine positive Zukunftsentwicklung von Karstadt." In diesem Jahr hat ...

  • 10.08.2011 – 23:23

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Zum angedrohten Stellenabbau bei E.on

    Regensburg (ots) - Mit ihrer Atomwende hat die Kanzlerin die Energiekonzerne ins Schleudern gebracht. In diesen Tagen wird klar, warum die Bosse von E.ON, EnBW, Vattenfall und RWE damals im Frühjahr so brüsk zurückkeilten, als es um die Konsequenzen aus der Atomkatastrophe von Fukushima ging: Binnen Monaten wurden aus hochprofitablen Energieriesen Atom-Dinos in den roten Zahlen. Der verbalen Klage ob der ...

  • 21.07.2011 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Arbeitnehmerrechte

    Bielefeld (ots) - Es ist schon ein starkes Stück, wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber verklagt. Das Tischtuch ist zerschnitten, an ein normales Arbeitsverhältnis nicht mehr zu denken. Da ist die fristlose Kündigung des Beschäftigten eine logische Folge. Oder etwa nicht? Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte hat im konkreten Fall anders ...

  • 11.07.2011 – 17:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel droht 300 Mitarbeitern in Bochum Kündigung an

    Essen (ots) - Ab kommenden Montag verschickt die Leitung des Bochumer Opel-Werks Kündigungsandrohungen an bis zu 300 Mitarbeiter. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgaben) unter Berufung auf den Bochumer Opel-Betriebsratsvorsitzenden Rainer Einenkel. Hintergrund ist, dass bislang in dieser Höhe zu wenige Opelaner das Abfindungsangebot angenommen haben. Laut Betriebsrat hat die ...

  • 28.06.2011 – 19:48

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Das Frauen-Problem

    Regensburg (ots) - In der Personalpolitik haben viele Unternehmen in der Vergangenheit vieles falsch gemacht: Sie haben sich nicht darum gekümmert, dass Mitarbeiter Familien- und Berufsleben besser unter einen Hut bekommen können, nicht mehr in die Weiterbildung der über 50-Jährigen investiert und alles daran gesetzt, diese als Kostenfaktoren so schnell wie möglich loszuwerden. So mancher Mittelständler war so ...

  • 13.06.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Schlecker

    Osnabrück (ots) - Nur Farbe reicht nicht Dumpinglöhne, Mitarbeiter-Schikanen, Angst-Kultur: Das Schlecker-Image könnte kaum schlechter sein. Jahrzehntelang hat Firmenchef Anton Schlecker konsequent daran gearbeitet, das Netz seiner Märkte mit scheinbar rücksichtsloser Kostensenkung auszubauen. Die Geschichten über Filialen ohne Telefonanschluss, miserable Bezahlung und den Kampf gegen Betriebsräte haben sich auch tief in das Gedächtnis der Kunden eingegraben. Anton ...

  • 31.05.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall will Dauerarbeitsplätze erzwingen

    Essen (ots) - Die IG Metall in NRW will die Rückkehr zu Dauerarbeitsplätzen tariflich erzwingen. Bezirksleiter Oliver Burkhard kündigte im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Dienstagausgaben) an, dafür den Beschäftigungstarifvertrag mit den Arbeitgebern zum 31. Mai kündigen und neu verhandeln zu wollen. Er will notfalls mit Arbeitskampfmaßnahmen durchsetzen, dass Auszubildende künftig unbefristet ...

  • 28.05.2011 – 06:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nach einer Emnid-Umfrage gilt Thyssen-Krupp als attraktivster Arbeitgeber an Rhein und Ruhr

    Essen (ots) - Der Essener Stahl- und Technologiekonzern Thyssen-Krupp gilt als attraktivster Arbeitgeber an Rhein und Ruhr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC), über die die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe) berichten. Auf den Plätzen zwei ...

  • 27.05.2011 – 22:23

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Thema Arbeitslosigkeit und Fachkräfte

    Regensburg (ots) - Es ist noch gar nicht so lange her, dass wir uns um ein Millionenheer von Arbeitslosen sorgten. Inzwischen hat sich das Rad gedreht. Deutschland hat die weltweite Wirtschaftskrise mit Bravour gemeistert und das Bild am Jobmarkt sieht jetzt völlig anders aus. Wenn die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag die Statistik für Mai präsentiert, wird die ...

  • 19.05.2011 – 19:51

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: City BKK

    Stuttgart (ots) - Erst mit ihrer letzten Gesundheitsreform hat Schwarz-Gelb das zarte Pflänzchen der Selektivverträge hart zurückgeschnitten. Dabei ermöglichen doch gerade diese direkten Verträge zwischen Kassen und einzelnen Leistungserbringern Innovationen für eine qualitativ bessere und effizientere Versorgungen, die das System so dringend braucht. Die Politik täte gut daran, die Krankenversicherung endlich stärker von den Patienten her zu denken. Sie sollen sich ...

  • 19.05.2011 – 19:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Terex will Angebot für Demag nicht erhöhen

    Essen (ots) - Im Übernahmekampf um den Düsseldorfer Kranhersteller Demag Cranes will der US-Baumaschinenhersteller sein Angebot von 41,75 Euro je Demag-Aktie nicht erhöhen. "Dann würde ich Demag lieber nicht haben wollen, als dass wir zuviel bezahlen.", sagte Terex-Chef Ronald DeFeo den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben). Laut DeFeo spiegele das Terex-Angebot auch den wahren Wert von Demag wider, da der ...

  • 18.05.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Schlecker

    Osnabrück (ots) - Vom Saulus zum Paulus? Eine Wandlung vom Saulus zum Paulus ist wundersam und daher im Hause Schlecker so schnell nicht zu erwarten. Allerdings sollte man die Bestrebungen der Erbengeneration, bei Deutschlands größter Drogeriekette mit Mitarbeitern künftig fairer umzugehen, ernst nehmen. Denn dahinter stecken handfeste wirtschaftliche Gründe. Die wichtigsten Konkurrenten dm und Rossmann machen Schlecker das Geschäft seit Jahren deutlich schwerer, was ...

  • 17.05.2011 – 21:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: AKW-Stresstest

    Stuttgart (ots) - Gemessen am hohen Anspruch ist die Kommission an ihrer Aufgabe gescheitert. Wirklich klüger ist jetzt niemand. Gut, bei deutschen Kraftwerken wurden nicht so hanebüchene Sicherheitsmängel festgestellt wie am Katastrophenreaktor von Fukushima. Aber am eindrucksvollsten sind die Lücken und Leerstellen, die der Stresstest hinterlässt. (...) Damit bleibt es dabei: Die Politiker müssen schon selbst ...

  • 16.05.2011 – 23:07

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Rückzug von Hany Azer, Deutsche Bahn

    Stuttgart (ots) - Der Weggang von Azer ist im Augenblick besonders bitter für die Deutsche Bahn. Trotzdem liegt darin auch eine Chance. Statt sich hinter den Mauern seines Büros zu verschanzen - was Azer oft getan hat -, müsste der neue Chefplaner offener auf die Bürger zugehen und für sich, sein Team und das Projekt um Vertrauen werben. Ob es der Bahn gelingt, angesichts des ungewissen Schicksals von S21 bald einen ...

  • 16.05.2011 – 20:54

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Streit um Mindestlohn

    Cottbus (ots) - Es tut sich was in der Union. Nach der Aussetzung der Wehrpflicht und dem Abschied von der Atomkraft scheinen sich viele Christdemokraten nun auch mit einem allgemeinen Mindestlohn anzufreunden. Sehr zum Ärger der eigenen Wirtschaftsfachleute und des liberalen Regierungspartners, die schon branchenspezifische Lohnuntergrenzen als Anschlag auf die freie Marktwirtschaft empfinden. Dabei hat die Grundidee ...

  • 13.05.2011 – 20:45

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Wirtschaftswachstum:

    Bielefeld (ots) - Eine kleine Prozentangabe kann eine große Aussage haben. 1,5 Prozent - so stark ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres gewachsen. Die Meldung des Statistischen Bundesamts ist nicht nur erfreulich, sondern überraschend. Einerseits haben Experten nicht damit gerechnet, dass Deutschland so schnell wieder das Niveau vor der ...

  • 25.04.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu DAX-Konzerne/Standorte im Ausland

    Osnabrück (ots) - Vorgezeigt wird zu Hause Auch für Zehntausende Beschäftigte im Ausland müsse man Verantwortung tragen. Mit Hinweisen dieser Art hat schon mancher DAX-Konzernchef die Kritik heimischer Belegschaften an unpopulären Standortentscheidungen gekontert. Im Prinzip wäre dagegen wenig einzuwenden, gäbe es nicht auch Auswüchse unternehmerischen Nomadentums. Die sind bei deutschen Topfirmen allerdings ...

  • 20.04.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: RWE will Frauenanteil in Führungsebenen bis 2018 verdoppeln

    Essen (ots) - Der Essener Energiekonzern RWE hat nach Informationen aus Konzernkreisen beschlossen, den Frauenanteil in den ersten drei Führungsebenen bis zum Jahr 2018 zu verdoppeln. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). Derzeit liegt die Quote bei elf Prozent. Ziel ist es, die Quote in den nächsten sieben Jahren auf 22 Prozent ...

  • 13.04.2011 – 23:46

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Preisabsprachen bei Waschmittel

    Stuttgart (ots) - Umso wichtiger ist es, dass es im Wettbewerbsrecht die Kronzeugenregelung gibt. Sie sät Misstrauen bei den Kartellbrüdern, denn keiner kann sich darauf verlassen, nicht von anderen Teilnehmern - allesamt Konkurrenten - verpfiffen zu werden. Auch das Waschmittelkartell hätte wohl noch lange bestanden, hätte Henkel nicht ausgepackt. Seine Waschkraft macht den Weißen Riesen so ergiebig. Doch gegen den ...

  • 11.04.2011 – 20:10

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Groß ist nicht gleich gut Kommentar zum Fachkräftemangel

    Regensburg (ots) - BMW, Audi und Co. - Wenn es um die beliebtesten Arbeitgeber in der Bundesrepublik geht, führen fast immer dieselben Unternehmen die Rankings an. Eigentlich ist das ja auch logisch: Die großen Adressen der deutschen Wirtschaft - oft DAX-Konzerne mit zigtausenden Mitarbeitern - sind in der breiten Öffentlichkeit bestens bekannt. Wegen ihrer vielen ...

  • 11.04.2011 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Abbau von Lehrerstellen

    Stuttgart (ots) - Das Argument "rein rechnerisch" kommt vielen bekannt vor. So hat bereits der noch amtierende Finanzminister - der der CDU angehört - immer wieder seine Kürzungsvorschläge für den Bildungsbereich eingeleitet und bekam dafür von Grünen und SPD regelmäßig (und oft zu Recht) zu hören, er lege Milchmädchenrechnungen vor. Möglicherweise trifft das ja auch für die künftige Regierung zu. Nicht ...

  • 01.04.2011 – 16:28

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verdi kritisiert Netto-Mindestlohn

    Essen (ots) - Verdi NRW will den Mindestlohn von 7,50 Euro, den der Lebensmitteldiscounter Netto für seine Hilfsarbeiter eingeführt hat, nicht gelten lassen. "Das liegt für NRW immer noch deutlich unter Tarif", sagte Handels-Experte Folkert Küpers den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Hintergrund: Die Gewerkschaft hat mit Netto einen seit Mai 2010 gültigen Tarifvertrag. Die unterste Lohnstufe ...

  • 31.03.2011 – 00:00

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Neue Westfälische (Bielefeld): CDU warnt Wirtschaft: Über Kernenergie entscheidet allein die Politik Parlamentarischer Geschäftsführer Peter Altmaier fordert Primat des Parlaments

    Bielefeld (ots) - Die CDU-Bundestagsfraktion hat die Betreiber von Atomkraftwerken davor gewarnt, sich politischen Entscheidungen zum Atomstrom zu widersetzen. "Entscheidend ist, dass wir wieder den Primat der Politik herstellen. Wie lange die Kernenergie noch höchstens laufen wird, ist eine Entscheidung, die ...

  • 25.03.2011 – 19:14

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ein junges Thema - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Gestern hat in dieser Zeitung der Chef der Rentenversicherung beklagt, Leiharbeit und Niedriglöhne ruinierten die Rente. Heute mahnt die IG Metall, die Unternehmen würden vor allem Leiharbeiter einstellen und Arbeitsverträge befristen. Das passt. Wenn selbst in einer Branche, der angeblich die Fachkräfte ausgehen, kaum noch sichere Arbeitsplätze entstehen, bekommen wir ein Problem. Nicht heute, nicht ...

  • 25.03.2011 – 15:46

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel-Aufsichtsrat wählt am 11. April neuen Chef

    Essen (ots) - Der Opel-Aufsichtsrat will am 11. April in einer Sondersitzung die neue Führungsspitze wählen. Dies erfuhren die Zeitungen der WAZ-Gruppe (Samstagausgabe) aus Kreisen des Rüsselsheimer Unternehmens. Auf der Tagesordnung steht die Wahl eines neuen Vorstands- und Aufsichtsratschefs. Das Unternehmen hat jüngst bekannt gegeben, dass Karl-Friedrich Stracke dem Opel-Chef Nick Reilly folgen soll; Reilly werde ...

  • 23.03.2011 – 18:29

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Tiefschlag für das Ruhrgebiet - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Es ist eine bittere Ironie der Geschichte: Ausgerechnet nach dem besten Jahr seiner Geschichte wechselt der Hochtief-Konzern aller Wahrscheinlichkeit nach seinen Besitzer - zum Schnäppchenpreis und unter unfairen Bedingungen. Die Spanier haben sich durch eine Lücke im Übernahmerecht geschlichen, Herbert Lütkestratkötter hat einen vergeblichen Kampf ...

  • 10.03.2011 – 23:42

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Lockführer-Streik

    Stuttgart (ots) - Der Streik zeigt, wie wichtig die Tarifeinheit für die Unternehmen ist: Das Gesetz zur Tarifeinheit, das die Bundesregierung den Arbeitgebern und dem Deutschen Gewerkschaftsbund versprochen hat, würde nämlich den GDL-Streik nicht ermöglichen. Ein Arbeitskampf aus Organisationsinteressen, wie ihn die GDL gerade führt, würde sich nach dem neuen Gesetz verbieten. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle ...