Stories about Arbeitgeber

Follow
Subscribe to Arbeitgeber
Filter
  • 08.09.2010 – 18:10

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verdi: Textilketten in der Schmuddelecke

    Essen (ots) - Die Gewerkschaft Verdi kritisiert, dass sich Textilketten mit ihren niedrigen Löhnen für Aushilfen immer weiter in die "Schmuddelecke" stellten. Das sagte Verdi-Einzelhandels-Expertin Lieselotte Hinz den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Die WAZ-Titel berichten in ihrer Donnerstag-Ausgabe, dass die Modekette S. Oliver Aushilfen im ersten Jahr nur 6,50 Euro Stundenlohn zahlt. Netto bleiben davon nur 5,22 Euro ...

  • 03.09.2010 – 20:52

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Für Berggruen fängt die Arbeit erst an - Leitartikel

    Berlin (ots) - Nicolas Berggruen hat es geschafft: Nach Monaten quälender Verhandlungen und einem bisweilen kaum noch erträglichen Hauen und Stechen ist er jetzt Eigentümer von Karstadt. Ein bedeutender Arbeitgeber, ein Magnet in Deutschlands Innenstädten und - falls der Neustart gelingt - ein potenzieller Steuerzahler bleiben damit zum Glück erhalten. Und davon ...

  • 26.08.2010 – 18:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verzicht ist das kleinere Übel - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Eigentlich würde man ja damit rechnen, dass Gewerkschafter auf die Barrikaden gehen, wenn 21 000 Mitarbeiter auf Geld verzichten sollen. Zumal im Einzelhandel, wo das Personal nicht auf Rosen gebettet ist. Doch der große Aufschrei bleibt aus. Tengelmann und Verdi setzen sich ohne großes Tamtam an den Verhandlungstisch. Die friedliche Stimmung hat ...

  • 17.08.2010 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Opel:

    Bielefeld (ots) - Was ist ein Versprechen vom einst weltgrößten Autobauer heute noch wert? Der Betriebsrat der zu General Motors gehörenden deutschen Opel-Gruppe traut den Unterschriften der Bosse in Detroit offenbar überhaupt nicht mehr. Warum sonst hat er sich die Investitionszusage mit 1,1 Milliarden Euro absichern lassen? In den USA scheint man damit keine ...

  • 17.08.2010 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: 100.000 Euro Abfindung für langjährige Opel-Beschäftigte

    Essen (ots) - Der Autobauer Opel bietet den Beschäftigten im Bochumer Werk Abfindungen in sechsstelliger Höhe an. Wie die Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe unter Berufung auf einen Unternehmenssprecher berichten (Dienstagausgabe), kann ein 50-Jähriger, der 24 Jahre lang als Autobauer gearbeitet hat, bei 3000 Euro Monatsgehalt mit einer Abfindung in Höhe von rund ...

  • 15.08.2010 – 20:35

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema anonyme Bewerbungen

    Bielefeld (ots) - Alexander soll es nicht leichter haben als Ahmet, und wenn Aishe besser ausgebildet ist als Anna, soll sie künftig auch die Stelle bekommen: Anonyme Lebensläufe sollen die Chancengleichheit von Bewerbern erhöhen. Die Idee ist gut, das Konzept aber aus mehreren Gründen nicht ausgereift. Die Frage ist erst einmal, wie weit die Anonymisierung geht. ...

  • 15.08.2010 – 17:17

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ministerin muss sich einmischen - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Als ob die schwarz-gelbe Koalition nicht schon zerstritten genug wäre, spaltet sie nun auch noch die Hängepartie um Karstadt. Der Zwist ist so alt wie die Marktwirtschaft: Darf und soll sich der Staat in einen schwelenden Konflikt zwischen Unternehmen einmischen? Die Frage ist mit einem klaren Ja zu beantworten. Eine Arbeitsministerin muss sich dafür ...

  • 11.08.2010 – 20:34

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Untreue-Urteil

    Stuttgart (ots) - Untreue ist ein Gummiparagraf - dehnbar genug, um vieles zu erfassen, aber zu weich, um für die Justiz ein brauchbares Instrument zu sein. Es ist daher gut, dass die Verfassungsrichter diese Vorschrift konkretisiert haben. Nicht alles, was nach Untreue aussieht, ist auch Untreue, entschieden sie - und erhöhten damit die Spielräume für Firmen, hohe Managerbezüge zu zahlen. Was angemessen ist und was ...

  • 03.08.2010 – 05:00

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Wirtschaftsminister Voigtsberger (SPD) mahnt Gewerkschaften: Überhöhte Lohnforderungen ersticken den Aufschwung und gefährden Arbeitsplätze

    Bielefeld (ots) - Nordrhein-Westfalens neuer Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger (SPD) hat die Gewerkschaften in Deutschland vor überhöhten Lohnforderungen in den kommenden Tarifrunden gewarnt. "Lohnforderungen lassen sich nur Blick auf das Machbare durchsetzen. Sonst erstickt man den Aufschwung im Keim", sagte ...

  • 01.08.2010 – 18:57

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Erneuerbare Energie schaffen viele neue Arbeitsplätze

    Bremen (ots) - Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet in den nächsten zehn Jahren mit 100.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Branche der erneuerbaren Energien. Das berichtet der WESER-KURIER (Montagausgabe). "Bis 2030 könnten sich diese sogar auf insgesamt 600.000 erhöhen", sagt Kemfert in einem Interview. Im Bereich der gesamten Klimaschutztechnik könnten ...

  • 30.07.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Tarifgehältern

    Osnabrück (ots) - Höchste Zeit für mehr Geld Gut gefüllte Auftragsbücher, entspannter Arbeitsmarkt, satte Gewinne - der Aufschwung ist da. Höchste Zeit, dass jetzt auch die Löhne steigen. Wer wie Millionen IG-Metaller in der Krise auf Lohnerhöhungen verzichtet hat, muss jetzt am Aufschwung beteiligt werden. Dafür sprechen nicht nur ein gesundes Gerechtigkeitsempfinden, sondern auch handfeste wirtschaftliche ...

  • 23.06.2010 – 20:50

    Börsen-Zeitung

    Börsen-Zeitung: Hambrechts Erbe, Kommentar zur Cognis-Übernahme durch die BASF von Peter Olsen

    Frankfurt (ots) - Im Mai 2011 tritt Jürgen Hambrecht als BASF-Vorstandschef ab. Seinem designierten Nachfolger, Finanzvorstand Kurt Bock, übergibt er dann zwar den unverändert weltgrößten Chemiekonzern. Der aber hat sich in den dann acht Hambrecht-Jahren in seiner Struktur dramatisch verändert. Die aktuelle Übernahme des Spezialchemieherstellers Cognis passt ...

  • 23.06.2010 – 19:20

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Die Arbeitswelt wird vielfältiger - Leitartikel

    Berlin (ots) - Unsere Arbeitswelt wird immer bunter und vielfältiger, man könnte auch sagen: immer unübersichtlicher. Das spiegelt sich auch in den Tarifverträgen wider. Schon längst nicht mehr können Branchen, Unternehmen und Arbeitnehmer über einen Kamm geschoren werden. Diese Einsicht ist nun auch beim Bundesarbeitsgericht in Erfurt angekommen. Den alten ...

  • 16.06.2010 – 19:04

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Thyssen Krupp kehrt zurück - Willkommen daheim - Leitartikel von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Thyssen-Krupp kehrt zurück nach Essen, ein historischer Tag, nicht im oft arg bemühten Wortsinne, sondern dieses Mal ganz echt. 1811 fing hier Friedrich Krupp experimentell das Gussstahlkochen an, das hutzelige "Stammhaus" der Familie, im Weltkrieg ausgebombt, Anfang der sechziger Jahre weitgehend originalgetreu aufgebaut, zeugt davon. Mit dem neuen ...

  • 09.06.2010 – 19:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Maulhelden der Ordnungspolitik - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Ein Staat darf sich nicht erpressbar machen, schon gar nicht von einem Autobauer, der mit Werksschließung droht. Die Amerikaner haben durch ihr cowboyhaftes Verhalten zu früheren Zeiten viel zu diesem Argwohn auf deutscher Seite beigetragen. Inzwischen hat sich einiges verändert. Es ist nicht mehr wie bei der Magna-Rettungsaktion die Rede von 4,5 ...

  • 01.06.2010 – 19:16

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schlecker hat dazugelernt - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Der Drogeriehändler Schlecker hat nicht den besten Ruf als Arbeitgeber. Dafür hat das Unternehmen einiges getan: Niedrigstlöhne, Personaldecken so dünn wie einlagiges Klopapier und gezielter Austausch von Stammkräften durch Leiharbeiter. Das hat Schlecker auch an dieser Stelle wenig schmeichelhafte Kommentare eingebracht. Wenn die Kette nun umschwenkt und sich verpflichtet, Tarif zu zahlen, sei deshalb ...