Stories about Arbeitgeber

Follow
Subscribe to Arbeitgeber
Filter
  • 05.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Arbeitszeiten für Piloten / EU

    Osnabrück (ots) - Sicherheit geht vor Möchten Sie in einem Flugzeug sitzen, dessen Crew schon mehr als zehn Stunden Stress im Cockpit hinter sich hat? - Bestimmt nicht. Wenn es nach dem Willen der EU in Brüssel geht, sollen in Zukunft deutlich längere Arbeitszeiten am Steuerknüppel nicht nur in Ausnahmefällen erlaubt sein. Und dagegen haben gestern europaweit Hunderte von Piloten demonstriert. Und ...

  • 29.09.2009 – 19:51

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Gebäudereiniger-Lohn:

    Bielefeld (ots) - Darf der Staat Löhne diktieren? Diejenigen, die vom 1. Oktober an einen Arbeitsvertrag als Gebäudereiniger unterschreiben, werden nach einem Blick auf ihren Stundenlohn sagen: Ja, er darf. Darin werden ihnen auch Menschen zustimmen müssen, die den Mindestlohn sonst ablehnen. Denn am Beispiel der Gebäudereiniger hat sich gezeigt: Der Markt ...

  • 25.09.2009 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel-Betriebsrat warnt vor Schwarz-Gelb

    Essen (ots) - Mit Blick auf die Perspektiven für den angeschlagenen Autobauer Opel hat der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel vor einer schwarz-gelben Bundesregierung gewarnt. "Bei einer Bundesregierung, an der die FDP beteiligt ist, sehe ich die Rettungsbemühungen für Opel als gescheitert an", sagte Einenkel der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). Einenkel verwies auf eine nach wie vor mögliche ...

  • 22.09.2009 – 19:56

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Gesten für das Betriebsklima - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Bei Karstadt und im Kaufhof gibt es regelmäßig Personalkauf, bei Haribo dürfen die Beschäftigten während der Arbeitszeit so viele Gummibärchen essen, wie sie wollen. Andere Unternehmen geben Deputate aus oder organisieren einen vergünstigten Werkverkauf. Es steht Firmen gut zu Gesicht, wenn sie ihre Mitarbeiter mit kleinen Gesten an sich ...

  • 15.09.2009 – 21:13

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Daimler

    Stuttgart (ots) - Immer deutlicher zeichnet sich ab, Daimler künftiges Wachstum nicht in Deutschland sieht, sondern anderswo. Dabei folgen die Jobs dem Absatz. A- und B-Klasse kommen künftig auch aus Ungarn, nun steht eine forcierte Auslandsproduktion auch bei der C-Klasse zur Debatte. So richtig es ist, dass der Daimler-Betriebsrat sich für die Jobs einsetzt - den Trend, dass die Region Fertigungsjobs verliert, wird er nicht umkehren können. Somit liegen die ...

  • 11.09.2009 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Postchef Frank Appel hofft, Streik vermeiden zu können

    Düsseldorf (ots) - Frank Appel, der Chef der Deutschen Post DHL, hofft, den drohenden Streik im Briefbereich seines Unternehmens noch vermeiden zu können. Dies erklärte er im Gespräch mit der Rheinischen-Post (Freitagsausgabe). Er setze entgegen der Streikdrohung von Verdi auf "die Fähigkeit zum Kompromiss." Sofern das Unternehmen allerdings nicht jetzt ...

  • 10.09.2009 – 20:22

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Schlechter Tag für den Steuerzahler Von Antje Höning

    Düsseldorf (ots) - Politische und ökonomische Rationalität fallen in Wahlzeiten gern auseinander. Das zeigt sich besonders beim Krisenmanagement für die Autoindustrie. Um den Absturz der Branche auf die Zeit nach der Bundestagswahl zu verzögern, legte die Merkel-Regierung eine Abwrackprämie auf, die gesamtwirtschaftlich schädlich ist. Ähnlich ...

  • 08.09.2009 – 19:37

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Einkommensstatistik

    Rostock (ots) - Die deutsche Wirtschaft leistet sich durch die unterschwellige Diskriminierung von Frauen eine immense Verschwendung von Knowhow. Sonntagsreden helfen da nicht weiter - nur Kinderkrippen und Kindertagesstätten für berufstätige Mütter als Voraussetzung, um Beruf und Familie in Einklang bringen zu können. Hier ist Deutschland im europäischen Vergleich ein Entwicklungsland. Die Unternehmen, die ...

  • 02.09.2009 – 19:11

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schulsystem hat versagt - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Wenn die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung nun einen "Nachholbedarf" bei der Bildung junger Migranten sieht, räumt sie gleichzeitig ein, dass das deutsche Schulsystem versagt hat. Das Problem ist längst bekannt. Getan hat sich wenig. Von Jahr zu Jahr wächst die Schar junger Menschen mit ausländischen Wurzeln, die nicht ausreichend qualifiziert sind für die Arbeitswelt. Wenn das ...

  • 19.08.2009 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Neuer Streit um 35-Stunden-Woche

    Essen (ots) - Der Metallarbeitgeber-Verband Ruhr-Niederrhein in Duisburg stößt eine Debatte über die 35-Stunden-Woche an. "Diese Norm macht keinen Sinn mehr", sagte der neue Verbandsvorsitzende Wim Abbing der WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe). Auch der Arbeitgeberverband Bochum fordert mehr Flexibilität. "Die 35-Stunden-Woche darf kein Dogma sein", zitiert die WAZ-Gruppe den Verbandsgeschäftsführer Dirk ...

  • 09.08.2009 – 20:05

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur Entwicklung im Seehafen Rostock

    Rostock (ots) - Krise oder Chance? Krise als Chance? Chancen in der Krise? Wohl von allem etwas. Denn Wirtschaft ist Psychologie. Aber Wirtschaft hat auch und vor allem mit Vertrauen zu tun. Besonders in die eigenen Stärken. Fakt ist: Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist da, zwingt zum Nach- und Umdenken. Und erfolgreich wird trotz aller Turbulenzen sein, wer ...

  • 07.08.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Karmann

    Osnabrück (ots) - Eine Frage bleibt Bei Karmann wurden stets gute Autos gebaut und hohe Löhne gezahlt- zu hohe Löhne. Sie sind bei Weitem nicht die einzige Ursache des Problems. Aber sie sind ein Teil davon. Wenn es dem Insolvenz-Team nicht gelingt, auch die Lohnkosten zu senken, ist Karmann nicht konkurrenzfähig. Diese Botschaft ist gestern in der Belegschaft angekommen. Und doch wirft sie eine Frage auf: Das Problem von Karmann waren in der ...

  • 07.08.2009 – 18:53

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Die Talfahrt geht endlich zu Ende - Leitartikel

    Berlin (ots) - Die tiefe Sorge ist der Zuversicht gewichen. Die Indikatoren mehren sich, dass Deutschland von der schwersten Finanz- und Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten doch nicht so schwer gebeutelt wird, wie zunächst befürchtet. Jetzt vermeldet das Statistische Bundesamt in Wiesbaden, dass die deutschen Exporte im Juni gegenüber dem Vormonat überraschend stark gestiegen sind (plus sieben Prozent). Die weit ...

  • 04.08.2009 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wetzel reagiert empört auf Forderung nach Lohnkürzungen

    Essen (ots) - IG Metall-Vizechef Detlef Wetzel hat die von Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt ins Gespräch gebrachten Lohnkürzungen empört zurückgewiesen. "Fällt den Herrschaften denn nichts Besseres ein? Hundt und Co. sollten sich um die Täter der Finanzkrise kümmern und nicht die Opfer ins Visier nehmen", sagte Wetzel der Essener WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe). Wetzel sprach von einem "Ablenkungsmanöver" ...

  • 03.08.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Opel / GM

    Osnabrück (ots) - In der Zwickmühle Egal, zu welchem Ergebnis die Gespräche über die Opel-Zukunft führen, eines ist klar: Tausende werden die Suppe auslöffeln müssen. Alle GM-Mitarbeiter in Europa sind betroffen, in Polen genauso wie in England, Spanien, Belgien oder Deutschland. Und viele werden ihren Job verlieren, auch bei Zulieferern. Das ist die Zwickmühle, in der die Entscheidungsträger sitzen. Ein von der Bundesregierung in Auftrag gegebenes ...

  • 30.07.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Continental-Chef Karl-Thomas Neumann

    Osnabrück (ots) - Schema Wiedeking Hat er hingeschmissen? Wurde er zum Rücktritt gedrängt? Oder ist er gar noch im Amt? Unterschiedlichste Meldungen um den Jobstatus des Continental-Chefs Karl-Thomas Neumann lösten sich gestern Abend im Minutentakt ab. Dabei war die Aufsichtsratssitzung, bei der der Vorstand seine Vorstellungen von der Zukunft des ...

  • 21.07.2009 – 00:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Volkswagen / Porsche

    Stuttgart (ots) - Niedersachsens Regierung beobachte Baden-Württemberg seit Jahren ganz genau, man habe sich das Land zum Vorbild genommen und viel von ihm gelernt, wird Christian Wulff nicht müde zu betonen. Er tut dies mit einer gewissen Süffisanz, ist sein Lob doch vergiftet: Es bezieht sich auf die Vergangenheit. Daran, dass er hier und heute sein Land und sich vorn sieht, lässt er nämlich keinen Zweifel. ...

  • 20.07.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Rosenthal

    Osnabrück (ots) - Komisch, oder? Rosenthal meldet Insolvenz an, und ein halbes Jahr später folgt schlicht die erfolgreiche Rettung - ist es verrückt, dass einem das komisch vorkommt? Schließlich hat man doch inzwischen das Gefühl, ein Insolvenzverfahren müsste mit medienwirksamen Dramen und sich öffentlich streitenden Politikern einhergehen. Das war offenbar bei Rosenthal nicht nötig. Die Lösung präsentiert sich zudem klar: Das deutsche ...