Stories about Arbeitgeber

Follow
Subscribe to Arbeitgeber
Filter
  • 25.06.2009 – 18:31

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verdi besorgt über Entwicklung bei Woolworth

    Essen (ots) - Angesichts der ungewissen Zukunft der insolventen Billig-Kaufhauskette Woolworth schlägt die Gewerkschaft Verdi Alarm. "Bis Ende des Jahres muss es einen Investor geben, sonst hat Woolworth keine Chance", sagte Verdi-Handelsexperte Johann Rösch der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). Die Gewerkschaft verfolge die Entwicklung bei Woolworth "äußerst skeptisch", sagte Rösch. Verdi forderte ...

  • 25.06.2009 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel verliert jeden Tag bis zu sechs Millionen Euro

    Essen (ots) - Die Verhandlungen um eine vertragliche Einigung zwischen General Motors und Magna geraten unter enormen Zeitdruck. Laut einem Bericht der WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe) verliert Opel in Europa deutlich mehr Geld als bislang bekannt. Die Rede ist inzwischen von fünf bis sechs Millionen Euro, die der Hersteller jeden Tag an Verlust einfährt, hieß es aus dem Unternehmensumfeld.. Damit müsse bis ...

  • 16.06.2009 – 15:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Keine Entlassungen bei Eon

    Essen (ots) - Beim geplanten Stellenabbau des Energiekonzerns Eon soll es keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Das erfuhr die WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe) aus dem Unternehmensumfeld. Stattdessen habe sich Eon mit den Arbeitnehmervertretern in den Verhandlungen zu einem Sozialplan darauf geeinigt, Stellen über freiwilliges Ausscheiden, Altersteilzeit oder natürliche Fluktuation abzubauen. Die von der Gewerkschaft Verdi genannte Zahl von 9000 bedrohten ...

  • 16.06.2009 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall kritisiert Drogentests bei Bewerbern

    Essen (ots) - Datenschützer und Gewerkschafter kritisieren die Praxis, Bewerber vor einer Einstellung auf Drogen zu testen. Konzerne wie RWE, Thyssen-Krupp Stahl und RAG Deutsche Steinkohle bestätigten auf Anfrage der WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe), bei Neueinstellungen auf illegale Drogen zu testen. Sie begründen das mit Sicherheitsrisiken in sensiblen Tätigkeiten. "Wir sehen darin einen erheblichen Eingriff in ...

  • 10.06.2009 – 20:24

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Berlin muss seine Potenziale heben - Kommentar

    Berlin (ots) - Berlin braucht mehr wirtschaftliches Wachstum, um die Probleme der Stadt von den finsteren Finanzen bis zu den vermissten Arbeitsplätzen zumindest zu entschärfen. Auch dass sich Berlin Rettung nicht allein vom Dienstleistungssektor erhoffen darf, sondern flankierend auf Industrie angewiesen bleibt, ist keine bahnbrechende neue Einsicht. Schon vor gut zwei Jahren lud der Regierende Bürgermeister ...

  • 09.06.2009 – 19:33

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Im Stich gelassen - Kommentar zur Arcandor-Pleite

    Rostock (ots) - Logisch wäre es gewesen, wenn die Großaktionäre das nötige Kapital zugeschossen hätten. Jahrzehntelang hatten eine Madeleine Schickedanz - laut Forbes-Liste eine der reichsten Frauen in Deutschland - und ihre Vorfahren Milliarden mit dem Versandkonzern Quelle, dem Handelskonzern KarstadtQuelle und Arcandor verdient. Jetzt aber ließen sowohl sie als auch der zweite Großaktionär, die ...

  • 20.05.2009 – 19:15

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zum Ende von Hertie

    Köln (ots) - Herber Rückschlag HERMANN STEVEKER zum Ende von Hertie Die Warenhaus-Kette Hertie schließt endgültig ihre Pfor ten. Diese Nachricht ist eine Katastrophe für alle Beschäftig ten des Unternehmens. Und diese Nachricht bedeutet das Aus für eine Traditionsmarke, die nach der 2007 erfolgten Wiederbelebung durch den bri tischen Eigentümer Dawnay Day doch eigentlich eine Zu kunft als Nahversorger ...

  • 13.05.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Deutsche Bahn / Datenaffäre

    Osnabrück (ots) - Radikaler Frühjahrsputz Kehraus mit dem eisernen Besen: Die ganze Wahrheit über die rechtswidrige und massenhafte Ausspähung von Daten und E-Mails bei der Bahn-Belegschaft fegt nach Konzernchef Hartmut Mehdorn auch drei Vorstände mitsamt einem Dutzend führender Mitarbeiter aus dem Amt. Zu Recht. Nur ein Frühjahrsputz der radikalen Art bringt den sauberen Schnitt, den Mehdorn-Nachfolger ...

  • 06.05.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Eon / Bernotat

    Osnabrück (ots) - Schwelende Konflikte Die meisten Schwergewichte der deutschen Wirtschaft stöhnen unter rapidem Umsatzeinbruch, vermelden Kurzarbeit, Entlassungen. Aber Versorger wie RWE und Eon stellen Tausende Leute ein, kaufen im Ausland zu, investieren in neue Kraftwerke und legen solide Zahlen vor. Alles gut also? Nein. In beiden Häusern schwelen Konflikte in der Führung. Wulf Bernotat geht bei ...

  • 04.05.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Opel / Fiat

    Osnabrück (ots) - Botschaft aus Turin Alarm in Kaiserslautern, 3490 Arbeitsplätze bei Opel sind in Gefahr. Fiat-Chef Sergio Marchionne brachte gestern aus Turin diese Hiobsbotschaft mit nach Berlin, als er dort seine Pläne für eine Beteiligung an Opel und seine Visionen von einem der größten Autokonzerne der Welt präsentierte. Die Befürchtungen der Opelaner scheinen sich also zu bestätigen. ...

  • 04.05.2009 – 19:20

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Eine Chance für Fiat Opel und die Frage nach den Alternativen

    Hagen (ots) - Von Sven Nölting Fiat und Opel - kann das gutgehen? Auf den ersten Blick erscheint die Skepsis berechtigt, auf die das Interesse der Italiener hierzulande stößt. Denn Fiat ist tief verschuldet und hat sich mit dem Einstieg bei Chrysler gerade erst einen Sanierungsfall aufgehalst. Da liegt der Verdacht nicht fern, Fiat habe es vor allem auf ...

  • 27.04.2009 – 16:31

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Thyssen-Krupp-Chef Schulz weist Kritik der Betriebsräte im WAZ-Interview scharf zurück

    Essen (ots) - Thyssen-Krupp-Chef Ekkehard Schulz hat die Kritik der Betriebsräte an seiner Führung scharf zurückgewiesen. "In diesem Fall ist die Kritik der Betriebsräte an mir völlig unberechtigt und auch sehr ärgerlich. Ich weiß wirklich nicht, was die Arbeitnehmervertreter damit bezwecken, mich zum Buhmann zu stempeln", sagte Schulz in einem Interview ...

  • 22.04.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Continental / Hauptversammlung

    Osnabrück (ots) - Breite Unterstützung Unterstützung werden sie bekommen, die über 1000 französischen Continental-Mitarbeiter aus Frankreich, die um ihr Werk und ihren Job kämpfen. Denn ihre Kollegen in Hannover haben dengleichen Grund, auf die Straße zu gehen. Auch ihr Reifenwerk, das Herzstück des Konzerns im Stadtteil Stöcken, soll dichtgemacht werden. Hoffentlich bleibt die Begegnung mit dem ...

  • 22.04.2009 – 18:32

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Ausgabe vom Donnerstag (23. April 2009)

    Frankfurt/Oder (ots) - ArcelorMittal will auf Entlassungen verzichten Eisenhüttenstadt. Der Stahlstandort Eisenhüttenstadt will die Wirtschaftskrise ohne betriebsbedingte Kündigungen überstehen. Das sagte Frank Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, der Märkischen Oderzeitung (Donnerstagausgabe). Schulz räumt aber ein, dass die von der Konzernspitze in Luxemburg ...

  • 20.04.2009 – 19:34

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wer Arcandor retten kann - Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Wer kann Arcandor retten? Sind es die Banken, die neue Kredite bewilligen müssen, um das Überleben des Mutterkonzerns von Karstadt, Quelle und Thomas Cook zu sichern? Welchen Beitrag sollten die Eigentümer leisten - allen voran die Millionärin Madeleine Schickedanz und die Privatbank Sal. Oppenheim? Oder ist es letzlich der Staat, der eine rettende Bürgschaft beisteuern muss? Damit Arcandor ...

  • 20.04.2009 – 19:23

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Zeit läuft ab - Kommentar von Wilfried Beiersdorf

    Essen (ots) - Am 14. Mai hat Karstadt Geburtstag. Der Warenhausbereich, die Wiege des Arcandor-Konzerns, wird 128 Jahre alt. Wie es ihm dann gehen wird? Wer weiß das schon. In einem Monat kann in diesen unruhigen Zeiten viel geschehen. Doch bei Arcandor bedürfte es keiner Krise, um das Unternehmen unter die Räder kommen zu lassen. Seit sieben Jahren wird der Konzern von seinen jeweiligen Chefs ständig "neu ...

  • 17.04.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Konjunktur / Proteste

    Osnabrück (ots) - Protest ja, Gewalt nein! Zugegeben - die Franzosen sind ein kreatives, streitlustiges Volk, wenn es darum geht, Forderungen an Regierung, Behörden und Wirtschaft auf der Straße durchzusetzen. Nicht ohne Neid schauen wir eher streikfaulen Deutschen zu unseren Nachbarn hinüber, schließlich zeigt der nationale Protest vom Schüler bis zum Bahnarbeiter oft genug Erfolg. Bestürzung und ...