PIZ Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung
Stories about Genetik
- more
Bundeskanzlerkandidat Olaf Scholz besucht Brandenburger Biotechnologie-Start-Up BIOMES
Wildau (ots) - +++CEO Paul Hammer fordert klare Richtlinien für dem Umgang mit Gentechnologien+++ Olaf Scholz (SPD) hat gestern das Brandenburger Start-Up BIOMES besucht. Im Verlauf der Visite hat sich Scholz mit Dr. Paul Hammer, CEO und Gründer des Wildauer Unternehmens, über die neueste Technologie und den Stand der Forschungen im Bereich DNA-Sequenzierung ...
more- 2
Olaf Scholz informiert sich über Gentechnologie
more Technische Universität München
Neues Verfahren identifiziert T-Zellen von Covid-19-Erkrankten
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22562 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36881/ PRESSEMITTEILUNG Neues Verfahren identifiziert T-Zellen von Covid-19-Erkrankten Steckbrief verrät Aussehen, Zahl und Aktivität von Immunzellen gegen SARS-CoV-2 Bei der Bekämpfung des Corona-Virus ...
moreTechnische Universität München
Mikrobiom der Haut: Neue Analyse-Methode
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22562 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36872/ Film: https://youtu.be/qMsYJGqJLlQ PRESSEMITTEILUNG Haut-Bakterien im Visier Enzymbehandlung von Hautproben verbessert die Mikrobiom-Analyse Gesunde Haut verfügt über einen bakteriellen Schutzschild ...
moreAuszeichnungen 2021: Uni Hohenheim verleiht Preise & Stipendien
more
Technische Universität München
Domestizierung von Pflanzen bereichert das Spektrum an Nahrungsmitteln
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de - web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36840/ Bildmaterial: https://mediatum.ub.tum.de/1619885 PRESSEMITTEILUNG Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern Domestizierung von Pflanzen ...
moreNahrungskette im Dunklen - Internationale Studie
more"mein Biotop" - Gemeinsam Lebensräume schaffen
moreIFAW - International Fund for Animal Welfare
Zum Welt-Tiger-Tag am 29.7.: die traurige Wahrheit über weiße Tiger
moreKünstliche Intelligenz: Schwarmlernen entschlüsselt Biomoleküle
Künstliche Intelligenz Schwarmlernen entschlüsselt Biomoleküle Sie werden häufig als „Bausteine des Lebens“ bezeichnet: Biomoleküle. Um ihre Funktion im Körper zu verstehen und zu nutzen, muss man ihre Struktur kennen. Eine aufwendige und teils ungenaue Angelegenheit. Hier setzt die neue Methode an, die an der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit anderen ...
moreDurchbruch: Neuartige dDrei-Milch enthält als erste Milch auf natürliche Weise hohe Mengen an Vitamin D / Patentgeschützte Methode / Bis zu 20-mal mehr Sonnenvitamin in dDrei-Milch
more
- 2
Mach mit! Lass Blumen blühen! / iglo lässt eine ganze Stadt erblühen
more Erstmals tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet: Team um Osnabrücker Kognitionsbiologin untersucht nun Einflüsse von Nahrungskonkurrenz und Klimawandel
morePärchenbeziehung ist meist von Vorteil für Bakterien: Ökologen der Uni Osnabrück untersuchen Teamwork in der Natur
Indem sie eine Symbiose mit einem anderen Organismus eingehen, können Bakterien neue Nahrungsressourcen nutzen. Durch diese Pärchenbildungsstrategie vergrößern Bakterien zumeist auch ihren Lebensraum. Zu diesem Ergebnis kommt die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Christian Kost von der Abteilung Ökologie am ...
moreTechnische Universität München
Die Viren-Falle – Hohlkörper aus DNA-Material könnten Viren einfangen und unschädlich machen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36809/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1616943 PRESSEMITTEILUNG Die Viren-Falle Hohlkörper aus DNA-Material könnten Viren einfangen und ...
more- 2
COVID-19: Das Start-up Eisbach Bio im IZB erhält 8 Millionen Euro staatliche Förderung
One documentmore "planet e." im ZDF: Insekten zwischen Plage und Artensterben
more
Neu an der UDE/am UK Essen: Virologe Prof. Sebastian Voigt
moreSchnelltest der nal von minden GmbH erkennt Delta-Variante
Moers (ots) - Die Delta-Variante breitet sich immer mehr aus. "Um sie zu bremsen, müssen wir auch jetzt darauf achten, dass wir andere nicht mit dem Coronavirus infizieren", so das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und rät: "Lassen Sie sich testen." Wichtig dabei ist, dass die Tests das mutierte Corona-Virus überhaupt erkennen. Der Corona-Schnelltest der nal von minden GmbH weist die Delta-Variante zuverlässig ...
moreIm ZDF: "Terra X"-Doku mit Dirk Steffens über das Artensterben
moreUmfrage zeigt: Jede*r Dritte nahm während der Corona Pandemie zu, ebenso viele stellten die eigene Ernährung um
Wildau (ots) - Die Pandemie sorgte neben den COVID-19 Erkrankungen für eine Vielzahl weiterer gesundheitlicher Folgen. 43,9 Prozent der Deutschen klagen über schlechtere Stimmung in den vergangenen Monaten und 40,1 Prozent über weniger Energie. Das ergibt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Auftrag des ...
moreZDF-Programmhinweis
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Samstag, 03.07.2021, 12.00 Uhr Menschen - das Magazin Von nun an blind? Bettina Klinkig weiß, wie es ist, wenn Menschen langsam erblinden. Sie bemerkte das im Jahr 2013. Heute reduziert sich ihr Sehen auf einen immer enger werdenden Tunnel. Die Diagnose: Retinitis pigmentosa - eine unheilbare Erbkrankheit. Die Sehstärke der Architektin liegt mittlerweile bei einem Wert von vier Prozent. Sinkt er auf zwei Prozent ...
moreZDF-Programmhinweis / Sonntag, 11. Juli 2021, 16.30 Uhr
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Sonntag, 11. Juli 2021, 16.30 Uhr planet e.: Das Insekten-Mysterium Zwischen Plage und Artensterben Film von Michael Nieberg Borkenkäfer fressen sich durch unsere Wälder. Die Brennhaare Tausender Eichenprozessionsspinner verbreiten Schrecken. Gleichzeitig sterben unzählige Insekten. Wie passt das zusammen? Massive Eingriffe des Menschen in die Natur führen zu ...
more
PHW-Gruppe begrüßt Vorstoß zum Ausbau der Haltungsstufe 3 für mehr Tierwohl
moreHoffnung für Mukoviszidose-Betroffene mit seltenen Mutationen: Mukoviszidose e.V. fördert innovativen Forschungsansatz zu RNA-Einsatz
moreTechnische Universität Darmstadt
Zellulärer Herzschrittmacher bei der Arbeit - Hochleistungsrechner ermöglicht neue Einblicke in Struktur und Funktion der Ionenkanäle
Zellulärer Herzschrittmacher bei der Arbeit Hochleistungsrechner ermöglicht neue Einblicke in Struktur und Funktion der Ionenkanäle Ein internationales Team unter Beteiligung von Forschenden der TU Darmstadt hat neue Erkenntnisse über Proteinstruktur und Funktion der Ionenkanäle gewonnen, die den Herzschlag ...
moreZDF-Programmhinweis / Samstag, 3. Juli 2021, 12.00 Uhr
Mainz (ots) - Samstag, 3. Juli 2021, 12.00 Uhr Menschen – das Magazin Von nun an blind? Moderation: Sandra Olbrich Bettina Klinkig weiß, wie es ist, wenn Menschen langsam erblinden. Sie bemerkte das im Jahr 2013. Heute reduziert sich ihr Sehen auf einen immer enger werdenden Tunnel. Die Diagnose: Retinitis Pigmentosa - eine unheilbare Erbkrankheit. Die Sehstärke der Architektin liegt mittlerweile bei einem Wert von ...
moreFörderung vom Umweltbundesamt: Zeitreisen in die biologische Vielfalt
moreTechnische Universität München
Vielseitiger und sicherer SARS-CoV-2-Antikörpertest: Automatischer Microarray-Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36761/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1615381 PRESSEMITTEILUNG Vielseitiger und ...
more