Stories about Gesundheitsreform

Follow
Subscribe to Gesundheitsreform
Filter
  • 08.09.2019 – 18:00

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Praxisgebühr - Ohne Schein nicht zum Facharzt

    Straubing (ots) - Sollen weniger Patienten ohne Überweisung von Facharzt zu Facharzt springen, dann müssen die Hausärzte gestärkt werden, die die Überweisungen ausstellen. Genau das leistete die Praxisgebühr von zehn Euro, die zwischen 2004 und 2012 erhoben wurde. Sie wurde abgeschafft, weil die Kassen der Krankenkassen gut gefüllt waren. Soll die Behandlung von ...

  • 04.09.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Kommentar zur Kaiserschnitt-Statistik

    Bielefeld (ots) - Wie ein Kind zur Welt kommt, ist in erster Linie Sache der werdenden Mutter. Dabei spielen natürlich Risiken für die gesunde Entwicklung des werdenden Kindes eine wichtige Rolle. Gerade deshalb sollten nicht nur Statistiken verglichen, sondern Ursachen erforscht werden. Aber zur Information gehören auch die Risiken einer natürlichen Geburt für die Mutter - abhängig von der Größe des Babys sowie ...

  • 03.09.2019 – 19:00

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Pflege fehlt immer noch die Anerkennung - von SIMON GERICH

    Essen (ots) - flege von Kindern kann ein sehr erfüllender Job sein. Zu sehen, wie Eltern ihr kleines Kind nach einer schweren Krankheit geheilt wieder mit nach Hause nehmen können, ist ein schöner Anblick. Gleichzeitig kann es auch für Pflegerinnen und Pfleger sehr belastend sein, wenn ein junges Leben leidet oder viel zu früh endet. Pflege ist ein fordernder Beruf, die Fachkräfte tragen eine enorme Verantwortung. ...

  • 22.07.2019 – 17:16

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Reform der Notfallversorgung - Pragmatische Lösung

    Straubing (ots) - Viele Menschen meinen, sie könnten den Rettungsdienst als Taxiservice nutzen und sich bequem und kostenlos mit dem Krankenwagen in die Klinik bringen lassen, der anderswo vielleicht dringend gebraucht wird. Es ist deshalb richtig, dass Gesundheitsminister Jens Spahn die Notfallversorgung reformieren will. Die Idee, die Notrufnummer 112 und die 116117 ...

  • 15.07.2019 – 17:57

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Bertelsmann-Studie - Krankenhäuser in Gefahr

    Straubing (ots) - In der Diskussion um gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Metropolen und ländlichen Räumen muss es aber auch um die medizinische Grundversorgung gehen. Wenn die Politik von "abgehängten Regionen" spricht, in denen es kaum noch Ärzte gibt, dann darf dort nicht auch noch den letzten Kliniken der Garaus gemacht werden. Sonst wären vor allem ...

  • 14.07.2019 – 19:49

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur geplanten Impfpflicht gegen Masern

    Stuttgart (ots) - Doch wenn der Staat eine Impfpflicht einführt, muss er auch genug Impfstoff bereitstellen. Eine solche Bevorratung macht die Bundesregierung bisher aber nicht durchgängig. Zudem werden viele Eltern von Spahn wissen wollen, warum es in Deutschland nicht gibt, was andere Staaten sehr wohl haben: den Einzelimpfstoff, der allein vor Masern schützt. ...

  • 19.06.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Kommentar zu Antibiotika

    Bielefeld (ots) - Lang ist sie oft, die Liste zu Risiken und Nebenwirkungen auf den Beipackzetteln der Arzneimittel. Doch bei den Antibiotika fehlt ein wichtiger Punkt: Das sind die langfristigen Folgen für die Gesellschaft und für die Verbreitung von Krankheiten. Doch selbst wenn sie da stünden: Würden sie gelesen? Würden sie beachtet? Dagegen steht neben dem verständlichen Egoismus des Kranken der Optimismus, die ...

  • 12.05.2019 – 06:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Gesundheitsversorgung in der Stadt besser als auf dem Land / Studie Gutverdiener fühlen sich besser versorgt als Geringverdiener

    Berlin (ots) - Stadtbewohner und Gutverdiener sind zufriedener mit der Gesundheitsversorgung als Menschen, die auf dem Land leben oder relativ wenig verdienen. Das ist das zentrale Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH), die den Zeitungen der FUNKE MEDIENGRUPPE ...

  • 08.05.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Kommentar zum Alkoholkonsum

    Bielefeld (ots) - Alkohol ist eine gesellschaftlich weithin akzeptierte Droge. Mit diesem Befund liegt man in Deutschland zwar immer noch richtig, doch die Entwicklung macht weiter Hoffnung. Um den Jahreswechsel herum ist die ZDF-Krimiserie »Der Kommissar« 50 Jahre alt geworden. Wer sich die Filme ansieht, bekommt einen Eindruck davon, wie allgegenwärtig das Trinken früher einmal war. Noch vor rund 40 Jahren trank der ...

  • 05.05.2019 – 17:47

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zur Impfpflicht

    Halle (ots) - Eines muss man Jens Spahn lassen: Wenn der Gesundheitsminister ein Problem oder Missstände sieht und von einer Lösung überzeugt ist, lässt er nicht locker, sondern handelt. Er legt in einem für die Regierung ungewohnten Tempo Gesetzesvorschläge vor. So jetzt auch geschehen mit der Impfpflicht. Worüber seit Jahrzehnten ohne Ergebnis diskutiert wurde, soll jetzt Realität werden. Eine Impfpflicht ist 50 ...

  • 29.03.2019 – 18:32

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Spahn/Lauterbach/Widerspruchslösung bei Organspende

    Köln (ots) - Der Körper ist nicht sozialpflichtig¶ Raimund Neuß zur Rechtslage bei Organspenden¶ Zehntausend Patienten stehen auf der Warteliste für eine Organtransplantation. Bestenfalls einem Drittel von ihnen kann in diesem Jahr geholfen werden. Wer will es Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und dem SPD-Fachpolitiker Karl Lauterbach da verdenken, wenn sie ...

  • 26.03.2019 – 02:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: Kampf gegen Masern/ Sachsen-Anhalts Kinderärzte fordern Impfpflicht

    Halle (ots) - Halle. Sachsen-Anhalts Kinderärzte fordern im Kampf gegen Masern eine Impfpflicht für Kinder und stellen sich damit hinter einen Vorstoß des Bundes. "Die Masern müssen endlich ausgerottet werden", sagte Ludwig Patzer, Kinderarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara in Halle, der in Halle ...

  • 14.03.2019 – 15:38

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Arzttermine - Die Diagnose lautet Ärztemangel

    Straubing (ots) - An der Hauptursache für die Terminmisere und viele andere Ärgernisse im Gesundheitswesen ändert das neue Gesetz nichts: Deutschland leidet unter Ärztemangel, gerade im ländlichen Raum. Wo heute ein Landarzt in den Ruhestand geht, findet sich allzu oft kein Nachfolger. Ein Mediziner, der seine Praxis in der Stadt eröffnet, hat mehr potenzielle Patienten, darunter oft auch mehr privat Versicherte, ...

  • 04.03.2019 – 12:16

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Professor fordert Assistenten für Hausärzte

    Essen (ots) - Angesichts des dramatischen Hausärztemangels in Nordrhein-Westfalen fordert der Chef-Ausbilder der Allgemeinmediziner an der Universitätsklinik Essen ein neues Berufsbild für die Arztpraxen: Medizinische Assistenten, die den Hausärzten assistieren. "Wir brauchen ein neues Filtersystem für den Arztbesuch", sagte Prof. Stefan Gesenhues der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Montagsausgabe). Er meint damit ...

  • 04.02.2019 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Grundrente

    Stuttgart (ots) - Rentenpolitik war schon immer Klientelpolitik. Aber so verheerend wie die seit 2013 amtierende schwarz-rote Koalition hat es vielleicht noch keine Regierung getrieben. Statt die enormen Herausforderungen anzugehen, vor denen das Rentensystem steht, bürden Union und SPD der gesetzlichen Altersvorsorge immer neue milliardenschwere Wahlgeschenke auf. Auch vom neuesten Projekt werden vielfach Menschen ...

  • 11.01.2019 – 19:47

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: "Ein Anfang" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg)zu Organspenden

    Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert die Organspende-Zahlen: "Endlich wieder mehr Organspenden. 955 Spender, ein Plus von rund 20 Prozent - das kann sich sehen lassen. Eines sind die steigenden Zahlen aber ganz sicher nicht: Ein Signal, dass weitere Reformen damit unnötig geworden seien. Noch immer bleibt die Spendebereitschaft in ...