Stories about Gesundheitsreform

Follow
Subscribe to Gesundheitsreform
Filter
  • 29.09.2012 – 21:32

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Berliner Informations-Chaos / Leitartikel von Gilbert Schomaker

    Berlin (ots) - Die Meldungen sind alarmierend: Tausende Kinder in Berlin und in weiteren ostdeutschen Bundesländern sind an einem Magen-Darm-Infekt erkrankt. Die Ursache ich noch unklar. Möglicherweise war das Schulessen einer Cateringfirma verseucht. Vielleicht aber auch nicht. Der Virus greift aber offenbar weiter um sich. Nun melden sich auch Familienangehörige ...

  • 27.09.2012 – 21:03

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zu sinkenden Arzneimittel-Ausgaben schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Die Pharmaindustrie hat ihre Lizenz zum Gelddrucken verloren. Das beweist der gestern vorgestellte Arzneiverordnungsreport mit seinem klaren Ergebnis: Weil ihnen die Politik einen Zwangsrabatt verordnet hat, mussten die Medikamenten-Hersteller im vergangenen Jahr deutliche Umsatzverluste hinnehmen. Oder anders ausgedrückt: Die gesetzlichen Krankenkassen ...

  • 04.09.2012 – 22:34

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Ich zahle, also bin ich? / Leitartikel von Marius Schneider

    Berlin (ots) - Vertrauen ist der Anfang von allem, meint ein großes deutsches Geldinstitut. Und der Satz ist wirklich gut. So gut, dass er selbstverständlich weit jenseits der Finanzwirtschaft einiges erklären kann. Schließlich wir alle jene existenziellen Erlebniswelten, in denen Vertrauen alles ist. In Banken zum Beispiel. Oder als Kunde in Kfz-Werkstätten. Oder ...

  • 04.09.2012 – 19:28

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu: Privatversicherte bei Organvergabe bevorzugt?

    Heidelberg (ots) - Von Sebastian Riemer Ein Grüner besorgt sich ein paar Zahlen zur Organspende in Deutschland, baut eine hübsche Tabelle daraus - und siehe da: Privatversicherte werden bei der Organvergabe bevorzugt. Das legen die Zahlen jedenfalls nahe. Also prozentual gesehen. Natürlich ist das alles andere als sicher, aber es könnte ja sein. Ein schlimmer ...

  • 22.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Krebsregister

    Osnabrück (ots) - Warum erst jetzt? Die Pläne der Bundesregierung gegen Krebs bedeuten einen gesundheitspolitischen Fortschritt im Kampf gegen die tückische Krankheit, an der in Deutschland jedes Jahr fast eine halbe Million Menschen neu erkranken. So kann die Aufbereitung der Patientendaten und deren Analyse zu einer verbesserten Tumorbehandlung führen und so viel Leid vermindern. Niemandem ist damit gedient, wenn ...

  • 29.06.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Pflegereform

    Osnabrück (ots) - Spürbare Verbesserung Überschattet von der Euro-Debatte hat der Bundestag am letzten Sitzungstag vor der Sommerpause auch über die Pflegereform abgestimmt. Was Philipp Rösler als Gesundheitsminister nicht geschafft hat, bleibt seinem Nachfolger Daniel Bahr vergönnt: Er hat spürbare Verbesserungen für die Pflegebedürftigen und vor allem mehr Leistungen für Demenzkranke durchgesetzt. Von den Neuerungen profitieren in erster Linie die betroffenen ...

  • 26.06.2012 – 20:25

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Psychopharmaka-Boom

    Bielefeld (ots) - Die USA werden auch »Prozac Nation« genannt - nach der gleichnamigen »Glückspille«. Millionen Amerikaner schlucken Antidepressiva, Beruhigungsmittel und Konzentrationsverstärker. Und das tun nicht nur Kranke, sondern auch immer mehr Gesunde. Mit leistungsfördernden Psychopharmaka wollen sie sich gegen wachsenden Stress am Arbeitsplatz wappnen. ...

  • 14.06.2012 – 20:10

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Gesundheit in Deutschland

    Bielefeld (ots) - Der Trend hat sich bereits in unterschiedlichen Studien der vergangenen Monate und Jahre angedeutet. Jetzt hat es auch das renommierte Robert-Koch-Institut in der umfangreichsten Untersuchung seit 1998 festgestellt: Die Deutschen - und hier vor allem die jüngeren - werden immer dicker. Und mit dick sind hier nicht das kleine Bäuchlein oder die ...