Stories about Gesundheitsreform

Follow
Subscribe to Gesundheitsreform
Filter
  • 10.03.2009 – 20:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Arzteprotest

    Stuttgart (ots) - Wer immer die Honorarreform überarbeiten und in ihren Folgen für die Mediziner entschärfen will, muss zunächst gründlich analysieren. Aber was, wenn sich herausstellt, dass das ganze System unheilbar ist, weil eine leistungsgerechte Honorierung aller Ärzte unter den herrschenden finanziellen Beschränkungen nicht möglich ist? Dann müsste man von vorn beginnen - und zunächst einmal die ...

  • 09.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte / Honorare

    Osnabrück (ots) - Missglückte Operation Patienten in Deutschland genießen eine Gesundheitsversorgung, die noch immer zu den besten der Welt zählt. Chronisch kränkelnd aber ist das komplizierte Modell der Finanzierung. Selbst Fachleute durchschauen die Regelungen kaum - und wie Wasser im Sand versickert zu viel Geld in einem bürokratisch aufgeblähten System. Manche Missstände sollte die Honorarreform ...

  • 09.03.2009 – 21:50

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Falsche Erwartungen Streit über Ärzte-Honorare

    Cottbus (ots) - Die Honorarreform für die Ärzte krankt offenbar an einem großen Missverständnis: Ihre Standesvertreter haben Erwartungen geweckt, die kaum einzuhalten waren. Zwar ist heute mehr im Geldtopf als noch im Vorjahr. Wenn das System aber gerechter werden soll, und dazu haben sich alle bekannt, dann gibt es automatisch Gewinner und Verlierer. Die CSU ...

  • 03.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Befruchtung / Alter / BSG

    Osnabrück (ots) - Flexibler, bitte Wann ist eine Frau offiziell zu alt zum Kinderkriegen? Und wer bestimmt das? Es ist ein sehr privater Bereich, der von dem Urteil berührt wird. Und gleichzeitig ein gesellschaftlich relevanter. Die Entscheidung, dass eine künstliche Befruchtung bei einer Frau ab 40 Jahren nicht mehr bezuschusst wird, gleicht der offiziellen Feststellung: Das lohnt sich nicht mehr. Die ...

  • 12.02.2009 – 17:59

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Ärzte: Politik schnürt uns die Luft ab

    Köln (ots) - Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt Zynismus im Streit um die Kassenhonorare vorgeworfen und die Politiker davor gewarnt, den Ärzten "die Luft abzuschnüren". Im KV-Bezirk Nordrhein hätten 55 Prozent der Ärzte Honorareinbußen. Besonders hart seien Orthopäden und Neurologen betroffen, sagte KV-Chef Leonahrd Hansen der Kölnischen Rundschau ...

  • 09.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenversicherung / FDP

    Osnabrück (ots) - Viele Fragezeichen bleiben Zunächst einmal ist das Konzept der FDP zur Abschaffung der gesetzlichen Krankenversicherung ein reines Theoriegebäude. Nur wenn die Liberalen nach der Bundestagswahl an die Macht kämen, hätte der Umzug zu einer privaten Versicherung für alle Bürger überhaupt den Hauch einer Chance - und auch nur dann, wenn der größere Koalitionspartner mitzieht. Selbst in ...

  • 06.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Hospize / Bundesregierung

    Osnabrück (ots) - Noch viel zu tun Auch Sterben ist Leben: Es hat lange gedauert, bis diese eigentlich selbstverständliche Erkenntnis einen halbwegs gebührenden Niederschlag in den Sozialgesetzbüchern gefunden hat. Erst seit dem letzten Jahr haben Sterbenskranke zum Beispiel einen Rechtsanspruch auf umfassende ambulante Palliativ-Versorgung. Dennoch liegt bei der Schmerztherapie, Pflege und Betreuung auf ...

  • 26.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenkassen

    Osnabrück (ots) - Ein Rest von Wettbewerb Viele Möglichkeiten bleiben einer gesetzlichen Krankenkasse nicht, sich von anderen Konkurrenten positiv zu unterscheiden. Denn rund 95 Prozent aller Leistungen, die sie bezahlen muss, schreibt ihr der Staat vor. Bis Ende 2008 konnten die Versicherten noch wählen zwischen teuren und günstigen Kassen. Doch seit Jahresanfang lohnt sich kein Tabellenvergleich mehr: Der ...

  • 22.01.2009 – 21:39

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Ärzte sollen Diagnosen manipulieren

    Köln (ots) - Der Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KVB), Roland Stahl, hat bestätigt, dass es vor dem Hintergrund des neuen morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) Versuche seitens einiger Krankenkassen gebe, Ärzte zu bestimmten Diagnosen zu bewegen. "Wir registrieren eine steigende Zahl von Anrufen, in denen Ärzte von indirekten Aufforderungen der Kassen berichten, ...

  • 16.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte

    Osnabrück (ots) - Verständlicher Frust Besser sollte die Vergütung der Ärzte werden, bundesweit einheitlich und weniger kompliziert als die bisherige Abrechnung mit Punktesystem. Wenn aber seit Jahresanfang vor allem bayerische Mediziner deutlich unzufrieden sind, zeigt dies: Die Umstellung auf ein anderes System der Vergütung hat vielfach überhaupt nicht funktioniert. Die neue Verteilung aus dem ...

  • 02.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Arzneimittel / Verbraucher

    Osnabrück (ots) - Sinnvolles Sparmittel Das ist ausnahmsweise mal eine positive Botschaft für zahlreiche Patienten: Bei rund 300 weiteren Medikamenten fallen die Zuzahlungen in der Apotheke künftig weg. Möglich gemacht haben das die Rabattverträge der gesetzlichen Krankenkassen mit der Pharma-Industrie. Diese Vereinbarungen sind ein sinnvolles Mittel, um die stetig steigenden Ausgaben für Arzneien zu ...

  • 29.12.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Gesundheitsfond

    Osnabrück (ots) - Sorgfältig prüfen Das wirkt wie ein geschickter Schachzug: Gerade hagelt es erneut Kritik am allseits ungeliebten Gesundheitsfonds, da fordern Ministerin Ulla Schmidt und andere Sozialdemokraten die Streichung des Sonderbeitrags von 0,9 Prozent zur gesetzlichen Krankenversicherung. Dieser Vorstoß klingt daher wie ein Ablenkungsmanöver, zumal der bald startende Gesundheitsfonds mit dem ...

  • 28.12.2008 – 18:03

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Die Wahrheit über den Gesundheitsfonds - Kommentar

    Berlin (ots) - Man hätte die Uhr danach stellen können: Pünktlich zum Start des ungeliebten Gesundheitsfonds sagen die Krankenkassen wieder einmal den Weltuntergang voraus. Sie klagen über zu wenig Geld und ergehen sich in düsteren Prognosen, wie viel knapper das Geld in den kommenden Monaten noch werden wird. Es sind dieselben Krankenkassen, die schon ...

  • 21.12.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zur Senkung Krankenkassenbeiträge

    Osnabrück (ots) - Auf dem richtigen Weg Mit der geplanten Hilfe für Beitragszahler ist die Bundesregierung auf dem richtigen Weg. Denn angesichts der Wirtschaftskrise kommt es auf jeden Euro an, der in den Konsum fließen kann. Eine Entlastung beim Krankenkassenbeitrag drängt sich da geradezu auf. Erstens wird so der Kostenschock gedämpft, der mit der Einführung des Einheitsbeitrages Anfang 2009 ...

  • 29.10.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    OZ: Kommentar zu Gesundheitsfond

    Osnabrück (ots) - Grenzen der Belastbarkeit Zu Recht ist in den letzten Monaten ausdauernd und heftig über den Gesundheitsfonds und den einheitlichen Beitragssatz gestritten worden. Fraglich ist zum Beispiel, ob die Neuregelung nicht eher wettbewerbshemmend als -fördernd ist. Doch so wichtig solche Diskussionen sind: Sie können nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch ohne den Gesundheitsfonds alles teurer geworden wäre. Höhere Energiekosten, ...