Stories about Gesundheitsreform

Follow
Subscribe to Gesundheitsreform
Filter
  • 10.08.2006 – 14:50

    Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

    BLÄK: Solidarität mit den Streikenden

    München (ots) - "Nach fast sieben Wochen Streik an kommunalen Krankenhäusern werden die Bandagen im Tarifkonflikt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zunehmend härter", bedauert Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) in München. Chefärzte würden von ihren Klinkverwaltungen aufgefordert, "Loyalitätserklärungen" für ihren Arbeitgeber abzugeben und sich gegen ihre ...

  • 04.08.2006 – 22:59

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kassen/Schmidt:

    Stuttgart (ots) - Alle Beteiligten wissen, wo man sparen kann - beim anderen. Wenn das aus Eigennutz und Unfähigkeit nicht gelingt, werden eben die Kassenmitglieder zur Ader gelassen. Ihnen droht bis 2009 ein Beitragssatz von bis zu 15,6 Prozent. Wie die Kanzlerin da die Lohnzusatzkosten unter die 40-Prozent-Grenze drücken will, bleibt ihr Geheimnis. Ihre Gesundheit ist uns wichtig - glauben wir's Politik und ...

  • 04.08.2006 – 15:26

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Anzeigenkampagne der Bundesregierung zur Gesundheitsreform stößt auf heftige Kritik der Opposition / Krankenkassen sehen Argument für eigene Kampagne

    Berlin / Saarbrücken (ots) - Die heute gestartete Anzeigenkampagne der Bundesregierung zur Gesundheitsreform stößt auf heftige Kritik der Opposition und ermuntert die Krankenkassen zu ihrer eigenen, kritischen Informationskampagne. FDP-Generalsekretär Dirk Niebel verwies in der "Saarbrücker Zeitung" ...

  • 03.08.2006 – 21:30

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Große Knüppel - Von GREGOR MAYNTZ

    Düsseldorf (ots) - Im Gesundheitsministerium kursiert ein Vergleich zur Anti-Gesundheitsreform-Kampagne der Kassen: "Stellt Euch vor, die Arbeitsämter hätten eine Medienkampagne gegen Hartz IV gestartet - da seht Ihr, wie absurd die Pläne der Kassen sind." Formal stimmt das. Sowohl Krankenkassen als auch Arbeitsagenturen sind "Körperschaften", die trotz Selbstverwaltung der Aufsicht der Regierung ...

  • 01.08.2006 – 20:41

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: zu: Streit um die Gesundheitsreform

    Cottbus (ots) - Das politische Sommertheater läuft auf Hochtouren. Titel der Aufführung: die Gesundheitsreform. Einen vorläufigen Höhepunkt markiert der Rapport von Spitzenvertretern der Krankenkassen bei Ulla Schmidt. Verwundern kann die aufgeheizte Atmosphäre nicht. Für die Kassen geht es um satte Pfründe bis hin zum eigenen Existenzrecht. Da neigen ihre Protagonisten auch schon mal zu verquerer Logik: ...

  • 03.07.2006 – 23:52

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Gesundheit

    Stuttgart (ots) - Angela Merkel hält Wort. Gesundheit wird teurer, droht die Kanzlerin bereits seit Monaten. Und genauso kommt es nun. Um 0,5 Prozentpunkte steigen die Kassenbeiträge im kommenden Jahr. Auf elegantere schnelle Schritte, das programmierte Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung abzuwehren, konnte sich Schwarz-Rot nicht einigen. In zentralen Punkten skizzieren die Großkoalitionäre zwar ...

  • 03.07.2006 – 20:50

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Gesundheitsreform

    Essen (ots) - Als "Gift für den Arbeitsmarkt" hat Boris Augurzky, Gesundheitsexperte des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI/Essen), die im Zuge der Gesundheitsreform vorgesehene Anhebung der Krankenkassenbeiträge um 0,5 Prozent bezeichnet. Augurzky: "Addiert man dazu die angepeilte Steigerung von 0,4 Prozentpunkten bei der Rentenversicherung und die Erhöhung der Mehrwertsteuer, ergibt sich kein belebender Effekt." Auch eine möglich ...

  • 03.07.2006 – 18:21

    Bundeszahnärztekammer

    BZÄK-Präsident Weitkamp warnt vor Einführung eines Nationalen Gesundheitsdienstes

    Berlin (ots) - "Das ist der maximale Einstieg in einen Nationalen Gesundheitsdienst, bei dem der Gesetzgeber selbst die Leistungsbeschreibung, Gebühren- und Beitragsskala festlegen will. Der Einfluss des Staates auf das Gesundheitssystem wird an diesem und vielen anderen Beispielen noch tiefgreifender sein als bisher und die Entmündigung der Versicherten und ihrer ...