Stories about Gewerkschaften

Follow
Subscribe to Gewerkschaften
Filter
  • 19.05.2011 – 17:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verdi fordert Tarifbindung für alle Karstadt-Säulen

    Essen (ots) - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi übt Kritik an der geplanten Aufspaltung des Essener Konzerns Karstadt in die drei selbstständigen Geschäftsbereiche Waren-, Sport- und Premiumhäuser. "Eine Zusicherung der Tarifbindung wäre natürlich wünschenswert", sagte eine Verdi-Sprecherin den Zeitungen der WAZ Mediengruppe (Freitagausgaben). Im August 2012 läuft der Sanierungstarifvertrag bei Karstadt aus. ...

  • 17.05.2011 – 09:52

    Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)

    BLÄK: Tarifpluralität im Krankenhaus beibehalten

    München (ots) - Aufgrund der drohenden gesetzlichen Regelung der Tarifeinheit im Krankenhaus hat Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), die Beibehaltung der Tarifpluralität gefordert. Anderenfalls seien innerbetriebliche Konflikte, zunehmende Arbeitskämpfe sowie eine Abwanderungswelle junger Ärztinnen und Ärzte nicht auszuschließen. In Krankenhäusern gebe es ein geordnetes ...

  • 06.05.2011 – 13:57

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Bewegung im Pflegestreik an der Berliner Charité

    Berlin (ots) - Die Spitze der Berliner Charité hat den streikenden Pflegekräften ein Angebot gemacht, das Verhandler der Gewerkschaften als "ernsthaft diskussionswürdig" bezeichneten. Nach Informationen des in Berlin erscheinenden "Tagesspiegels" könnte der Ausstand schon an diesem Freitag vorläufig unterbrochen werden. Die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund ...

  • 04.05.2011 – 17:19

    BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

    BDZV: Gewerkschaften verweigern Reformen

    Berlin (ots) - Bei den Verhandlungen über einen neuen Gehalts- und einen neuen Manteltarifvertrag zwischen dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und den Gewerkschaften Deutscher Journalisten-Verband (DJV) und dju in ver.di heute in Dortmund hat es keine Annäherung bei den jeweiligen Standpunkten gegeben. "Die Gewerkschaften blenden konsequent die wirtschaftliche Situation der Branche aus", betonte der ...

  • 03.05.2011 – 15:29

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Charité-Leitung will mit Streikenden verhandeln

    Berlin (ots) - Die Spitze der Berliner Charité hat den streikenden Pflegekräften ein Gesprächsangebot unterbreitet. Nach Tagesspiegel-Informationen (Mittwochausgabe) könnte es schon an diesem Mittwoch zu einem Treffen zwischen der Gewerkschaft Verdi und der Klinikleitung kommen. Verdi-Streikleiterin Sylvia Krisch sagte am Dienstag, die Gesprächsinitiative müsse "konkrete Angebote in Richtung der Löhne des ...

  • 02.05.2011 – 14:20

    BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

    BDZV: Neuer Flächentarifvertrag muss branchenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht werden

    Berlin (ots) - Die Verleger erwarten von den Gewerkschaften ein klares Bekenntnis zum Flächentarifvertrag. Das erklärte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) im Vorfeld der vierten Verhandlungsrunde am 4. Mai 2011 in Dortmund. Eine zukunftsfeste Weiterentwicklung angesichts der schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen der Branche sei nur mit ...

  • 01.05.2011 – 19:02

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar "Mittelbayerische Zeitung" (Regensburg) zum 1. Mai

    Regensburg (ots) - Faire Löhne, gute Arbeit, soziale Sicherheit - lauten die Parolen der Gewerkschaften zum 1. Mai: Alles berechtigte Forderungen, doch irgendwie kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass so manche Arbeitnehmervertretung noch nicht in der Neuzeit angekommen ist. Leiharbeit ist ein wichtiges Thema, auch der Mindestlohn, aber bedient man damit ...

  • 29.04.2011 – 09:49

    Deutsche Aidshilfe

    Deutsche AIDS-Hilfe zum 1. Mai: An die Arbeit, Frau von der Leyen

    Berlin (ots) - Zum Tag der Arbeit am 1. Mai fordert die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) die Bundesregierung, Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf, die Situation von Menschen mit HIV im Erwerbsleben zu verbessern. Die DAH bietet allen Akteuren ihre Unterstützung an und informiert über das Thema unter www.aidshilfe.de in einem umfassenden Online-Dossier (ab heute 12 Uhr). "Rund zwei Drittel der Menschen mit HIV in Deutschland ...

  • 19.04.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Lokführer-Streik

    Osnabrück (ots) - Falscher Absender Die Kritik ist richtig, sie kommt nur vom falschen Absender: Wenn Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt der Spartengewerkschaft GDL Machtmissbrauch vorwirft, trifft er den Nagel auf den Kopf. Die Lokführer sitzen an einer Schaltstelle der deutschen Wirtschaft. Verweigern ein paar Tausend Bahner die Arbeit, steht das Land still: Pendler kommen nicht zur Arbeit und Güter nicht ans Ziel. ...

  • 15.04.2011 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Einigung im Lokführer-Tarifstreit

    Bielefeld (ots) - Gemeinsam sind die Lokführer in Deutschland seit Februar für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in den Warnstreik getreten. Gemeinsam waren sie stark, sehr stark sogar und haben tausende Pendler und Reisende verärgert. Erneut fielen Züge aus - diesmal nicht wegen Eis und Schnee, sondern wegen eines Tarifstreites. Gemeinsam ins Ziel gekommen ...

  • 11.04.2011 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Abbau von Lehrerstellen

    Stuttgart (ots) - Das Argument "rein rechnerisch" kommt vielen bekannt vor. So hat bereits der noch amtierende Finanzminister - der der CDU angehört - immer wieder seine Kürzungsvorschläge für den Bildungsbereich eingeleitet und bekam dafür von Grünen und SPD regelmäßig (und oft zu Recht) zu hören, er lege Milchmädchenrechnungen vor. Möglicherweise trifft das ja auch für die künftige Regierung zu. Nicht ...

  • 25.03.2011 – 19:14

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ein junges Thema - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Gestern hat in dieser Zeitung der Chef der Rentenversicherung beklagt, Leiharbeit und Niedriglöhne ruinierten die Rente. Heute mahnt die IG Metall, die Unternehmen würden vor allem Leiharbeiter einstellen und Arbeitsverträge befristen. Das passt. Wenn selbst in einer Branche, der angeblich die Fachkräfte ausgehen, kaum noch sichere Arbeitsplätze entstehen, bekommen wir ein Problem. Nicht heute, nicht ...

  • 16.03.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verdi wirft Netto sittenwidrige Löhne vor

    Essen (ots) - Die Gewerkschaft Verdi wirft dem Lebensmittel-Discounter Netto sittenwidrige Stundenlöhne von 5,50 Euro vor. Und den Jobcentern, dass sie "Arbeitslose zwingen, solche Stellen anzunehmen", so Liselotte Hinz, Verdi-Landeschefin für den Handel, zur WAZ-Gruppe (Mittwochsausgaben). Ein Arbeitsvertrag der Netto-Niederlassung Bottrop, der der WAZ vorliegt, weist einen Stundenlohn von 5,50 Euro aus, zuzüglich ...

  • 13.03.2011 – 19:00

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Atom-Katastrophe rückt Steinkohle wieder in den Fokus / IGBCE-Chef Vassiliadis fordert breite gesellschaftliche Energie-Debatte

    Essen (ots) - Die neu entflammte Debatte um die Sicherheit der Atomkraft rückt auch die Frage nach der Zukunft der deutschen Steinkohle wieder in den Fokus, deren Ende als Energiequelle zum Jahr 2018 eigentlich beschlossene Sache ist. "Wir sehen eine Bestätigung unserer bisherigen Linie: Hier zeigt sich, dass es ...

  • 10.03.2011 – 23:42

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Lockführer-Streik

    Stuttgart (ots) - Der Streik zeigt, wie wichtig die Tarifeinheit für die Unternehmen ist: Das Gesetz zur Tarifeinheit, das die Bundesregierung den Arbeitgebern und dem Deutschen Gewerkschaftsbund versprochen hat, würde nämlich den GDL-Streik nicht ermöglichen. Ein Arbeitskampf aus Organisationsinteressen, wie ihn die GDL gerade führt, würde sich nach dem neuen Gesetz verbieten. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle ...

  • 10.03.2011 – 20:57

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Weil sie kann

    Regensburg (ots) - Weil sie kann. Das ist die einfache Antwort auf die Frage, warum die GDL massiv die Deutsche Bahn bestreikte, obwohl die Forderung nach einem Flächentarifvertrag für Lokführer vor allem die privaten Betreiber betrifft. Man kann das gut finden oder nicht, unsolidarisch gegenüber den anderen Bahnangestellten oder unangemessen, weil für die Lohnerhöhung und -angleichung von 26 000 Lokführern ...

  • 10.03.2011 – 19:28

    dbb beamtenbund und tarifunion

    Tarifabschluss Landesbeschäftigte: Stöhr: Komplizierter Balanceakt gelungen

    Berlin (ots) - Der dbb Verhandlungsführer Frank Stöhr hat den am 10. März 2011 in Potsdam erzielten Tarifabschluss für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder positiv bewertet: "Uns ist ein komplizierter Balanceakt gelungen, der einerseits der Haushaltslage der Beschäftigten gerecht wird, für die es nach Jahren der Reallohnverluste keine weitere ...