Stories about Judentum
- more
Dreharbeiten zu ZDF/3sat-Dokumentation über geheime Orte der Erde (FOTO)
moreZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 15. November 2018
Mainz (ots) - Woche 46/18 Donnerstag, 15.11. Bitte Programmänderungen beachten: 2.35 ZDF-History Verwüstet, zerstört, entrechtet: Das Novemberpogrom 1938 Deutschland 2018 "Alles koscher? Deutsche Juden verstehen ihr Land nicht mehr" entfällt 3.20 ZDF-History Jerusalem - ewiger Kampf um die Heilige Stadt Deutschland 2018 "Wie antisemitisch ist Deutschland?" um 3.05 ...
moreZDFinfo, Programmänderung / Mainz, 14. November 2018
Mainz (ots) - Woche 46/18 Donnerstag, 15.11. Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 5.25 37° Arm trotz Arbeit Wenn ein Job nicht reicht Deutschland 2018 5.55 ZDFzeit Das verdient Deutschland Der große Gehälter-Vergleich Deutschland 2018 6.40 ZDFzeit Wo lebt es sich am besten? Die große Deutschland-Studie Deutschland 2018 7.25 Amerikas neue Sklaven - Menschenhandel in den USA USA 2018 8.15 Ausgebeutet und misshandelt - ...
moreProgrammschwerpunkt "Antisemitismus": Judenfeindlichkeit in Geschichte und Gegenwart / Samstag, 17., bis Donnerstag, 22. November 2018 in ARD-alpha
München (ots) - Hetze, Pöbeleien und Gewalt: 80 Jahre nach den Novemberpogromen des NS-Regimes in Deutschland häufen sich die Nachrichten über Mobbing und Übergriffe gegen jüdische Mitbürger. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Woher kommen diese neuen alten Stimmen? Wie äußert sich Judenhass heute? ...
moreRheinische Post: Kommentar: Hamas braucht Feinde
Düsseldorf (ots) - Vier Jahre liegt der letzte Gaza -Krieg nun zurück. Er forderte annähernd 2000 Tote, fast alle auf palästinensischer Seite. Die im Gaza streifen herrschende Hamas wusste also genau, auf was sie sich einließ, als sie ihre Kämpfer innerhalb von 24 Stunden mehr als 400 Raketen und Granaten auf Israel abschießen ließ. Die Antwort kam prompt in Form schwerer israelischer Luftangriffe. Das alles war ...
more
Gedenkveranstaltung Ärzteschaft erinnert an Approbationsentzug jüdischer Ärzte in Deutschland vor 80 Jahren
Berlin (ots) - Berlin, 09.11.2018 - Vor 80 Jahren, am 30. September 1938, wurde jüdischen Ärzten im Deutschen Reich die Approbation entzogen. Der Entrechtung folgte die Vertreibung und oft auch die Ermordung in Vernichtungslagern. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Bundesärztekammer haben gestern an ...
morerbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Nachama mahnt respektvollen Umgang an
Berlin (ots) - Der Historiker und Direktor der Berliner Topographie des Terrors, Andreas Nachama, hat einen respektvollen Umgang miteinander in Deutschland angemahnt. Auch 80 Jahre nach den November-Pogromen der Nationalsozialisten könne man aus der Geschichte lernen, betonte Nachama am Freitag im Inforadio vom rbb. "Das beste Denkmal für die damalige Zeit ist eine demokratische Gesellschaft." Mit Blick auf ...
moreWestfalen-Blatt: zu Pogrom und Protest
Bielefeld (ots) - Man kann nicht oft genug daran erinnern: In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 haben deutsche Nationalsozialisten Juden angegriffen, gedemütigt, ihre Synagogen und ihre Geschäfte zerstört. Wie wichtig die Erinnerung daran ist, zeigt sich an der geplanten Demonstration von Holocaust-Leugnern für die in Bielefeld einsitzende Nazi-Frau Ursula Haverbeck. Äußerer Anlass ist deren 90. Geburtstag. ...
moreNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
NRZ: Dunkles Deutschland - ein Kommentar von JAN JESSEN
Essen (ots) - Am 9. November 1938 wurde es dunkel in Deutschland. Der über Jahre durch Hetze geschürte Hass gegen jüdische Mitmenschen brach sich Bahn. Synagogen brannten, Scheiben wurden eingeschlagen, Juden ermordet, gequält, deportiert. Der Auftakt zu einem Grauen, das alles Dagewesene in den Schatten stellen sollte. 80 Jahre nach der Pogromnacht lebt die Erinnerung, aber sie hat es sich häufig allzu bequem ...
moreDeutsches Institut für Menschenrechte
"Wer Ausgrenzung betreibt, spaltet unsere Gesellschaft und trägt Mitschuld an Gewalt und Verrohung" - 80. Jahrestag der Novemberpogrome
Berlin (ots) - Zum 80. Jahrestag der Novemberpogrome der Nationalsozialisten am 9. November erklärt die Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Beate Rudolf: "Der 9. November erinnert an ein fundamentales Ereignis in der deutschen Geschichte: die Novemberprogrome gegen jüdische Menschen im ...
moreThe House of One / Bet- und Lehrhaus Petriplatz Berlin e. V.
Rabbiner, Pfarrer und Imam erinnern gemeinsam den 9. November 1938 / Interreligiöser Schabbat Gottesdienst des Rabbiners Nachama in Berliner Synagoge Sukkat Schalom
Berlin (ots) - "Es geschah vor aller Augen, alle waren Täter", sagt Andreas Nachama, Mitglied des Präsidiums der interreligiösen Stiftung House of One und Rabbiner der Gemeinde Sukkat Schalom. "Der 9. November im 20. Jahrhundert ist ein Schicksalstag deutscher Geschichte, ein Lerntag. Wir erinnern der ...
more
phoenix premiere: Gemeinsam gegen das Vergessen - Juden und Muslime in Auschwitz - Sonntag, 11. November 2018, 23.15 Uhr
Bonn (ots) - Während in Deutschland die Debatten um Flüchtlingsströme und muslimischen Antisemitismus nicht abreißen, setzen Juden und Muslime ein gemeinsames Zeichen und besuchen die KZ Gedenkstätte Auschwitz. Erstmals in der Geschichte findet eine solche Reise statt. Die Idee dazu lieferten der Zentralrat der ...
more"dunja hayali" im ZDF fragt: Wie antisemitisch ist Deutschland? (FOTO)
moreCharlotte Knobloch: "Als wenn es gestern wäre" / Vier Zeitzeugen erinnern an Reichspogromnacht, Ghetto und Verfolgung
moreBuchsensation: HODOS - die bedeutendste Straße der Menschheit
moreÖsterreichisch-Israelische Gesellschaft
Rudolf Gelbard 1930-2018
ÖIG: Tiefe Trauer um Vorstandmitglied Prof. Rudolf Gelbard (1930-2018) Wien (ots) - Präsident Florianschütz: "Wir verlieren mit Rudi einen Lehrer und Weggefährten" Die Österreichisch-Israelische Gesellschaft (ÖIG) zeigt sich nach dem Ableben von Prof. Rudolf Gelbard tief betroffen und unendlich traurig. Wie kein anderer prägte "der Rudi" als Vorstandsmitglied das Wirken der ÖIG in den letzten Jahrzehnten. Als Kämpfer gegen Antisemitismus, Antifaschist und ...
moreHessischer Filmpreis für phoenix-Doku "Die Akte Oppenheimer"
Bonn/Frankfurt a.M. (ots) - Der phoenix-Dokumentarfilm "Die Akte Oppenheimer. Das dunkle Erbe antisemitischer Fake News" ist mit dem Hessischen Film- und Kinopreis in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm" ausgezeichnet worden. Die Autorin Dr. Ina Knobloch nahm den mit 5.000 Euro dotierten Preis am heutigen Freitag (12. Oktober 2018) in der Alten Oper in Frankfurt ...
more
Frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, fordert von Politik stärkere Unterstützung zum Schutz jüdischen Lebens
Bonn/München (ots) - Charlotte Knobloch, Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, hat die deutsche Politik kritisiert, weil sie ihrer Meinung nach jüdisches Leben in Deutschland nicht gegen vielfältige Angriffe verteidige. "Es fehlen mir Worte und Feststellungen von Bundespolitikern, ...
moreFrankfurter Rundschau: Pressestimme zu "Juden in der AfD"
Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Gründung der Gruppe "Juden in der AfD": Beatrix von Storch aus dem Vorstand der AfD hätte gegen Muslime in ihrer Partei nichts einzuwenden. Sie müssen nur das sein, was Frau von Storch unter "integriert" versteht: Es gebe ja, sagt sie, "liberale Muslime, die unter Polizeischutz stehen". Also: Die Gesinnung muss stimmen, verfolgt müssen sie sein und natürlich ...
moreRheinische Post: Gröhe nennt Plattform für Juden in der AfD "unverständlich"
Düsseldorf (ots) - Unionsvize Hermann Gröhe hat Verständnis für das Entsetzen jüdischer Repräsentanten über eine Plattform "Juden in der AfD" geäußert. "Die Entscheidung für die Mitgliedschaft in einer Partei, die die Verharmlosung nationalsozialistischen Unrechts und antisemitischer Töne in ihren Reihen duldet, ist für mich ohnehin nicht nachzuvollziehen, ...
moreRheinische Post: Hofreiter fordert von Seehofer konsequentes Handeln gegen Judenhass
Düsseldorf (ots) - Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat nach den Demonstrationen von Rechtsextremen in Dortmund konsequentes Handeln gefordert. "Wir müssen uns antisemitischem Hass entgegenstellen. Es kann nicht sein, dass auf unseren Straßen unverhohlen antisemitische Parolen geschrien werden. Diese unerträglichen und schockierenden Vorfälle müssen ...
moreWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur AfD-Anzeige gegen das Theater Paderborn
Bielefeld (ots) - Die Paderborner Theaterintendantin Katharina Kreuzhage ist bekannt für ihre ambitionierten, stets kritischen und bisweilen auch provokanten Positionen, die sie selbstbewusst auch in ihren Spielplänen und Inszenierungen vertritt. Dass sie damit jetzt bei der Partei angeeckt ist, deren ...
moreKölnische Rundschau: zu Labour/Antisemitismus
Köln (ots) - Hetze in Westminster Raimund Neuß zu Labour und den Antisemitismus-Vorwürfen Der Fisch stinkt vom Kopf her. Die britische Labour-Partei tut alles, um diesen Satz zu beweisen. Ihr Problem sind ja nicht ein paar nachgeordnete Funktionäre, auf deren antisemitische Hetze die Parteiführung vielleicht zu spät reagiert hätte. Sondern das Problem von Labour ist die Parteiführung selbst, ist insbesondere der ...
more
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Gibt es Grauzonen im Antisemitismus?
moreRheinische Post: Zentralratspräsident Schuster bestürzt über Wehrhahn-Urteil
Düsseldorf (ots) - Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat mit Bestürzung auf den Freispruch im Düsseldorfer Wehrhahn-Prozess reagiert. "Das Urteil des Landgerichts Düsseldorf im Wehrhahn-Prozess hat mich bestürzt", sagte Schuster der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). Auch wenn er den Freispruch des Angeklagten nicht ...
moreWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Judenhass
Bielefeld (ots) - Die Situation ist nicht vergleichbar mit den 1920er und 1930er Jahren, aber die Alarmsignale mehren sich: In Deutschland brennen bei Pro-Palästina-Demonstrationen israelische Fahnen. Kinder werden als »Juden« gemobbt oder mit dem Tod bedroht, Rapper für ein judenfeindliches Album ausgezeichnet. In Berlin schlägt ein palästinensischer Flüchtling ...
moreMitteldeutsche Zeitung: zu Israel
Halle (ots) - Jede Woche werden in der Knesset Gesetze verabschiedet, die die Demokratie schwächen, den Nationalstaat stärken und die Palästinenser ausgrenzen. Das ist erschreckend zu beobachten, vor allem aber ist es tragisch. Der Staat Israel, einst als Heimat für Menschen geschaffen, die jahrhundertelang verfolgt und ausgegrenzt wurden, scheint seine Ideale vergessen zu haben: In der Unabhängigkeitserklärung von 1948 heißt es, alle Einwohner des Landes haben die ...
moreNOZ: Zentralrat der Muslime warnt mit Blick auf Studie über Rassismus vor Gefahr im Internet
Osnabrück (ots) - Studie über Rassismus: Zentralrat der Muslime warnt vor Gefahr im Internet Vorsitzender Mazyek: Das geht uns alle an Osnabrück. Mit Blick auf die Studie der Technischen Universität Berlin zu Judenhass im digitalen Zeitalter hat der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, auf ähnliche Entwicklungen bei antisemitischem und ...
moreRheinische Post: Bundesregierung will bundesweit Anlaufstellen für antisemitische Vorfälle schaffen
Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung will bundesweit in allen großen Städten Anlaufstellen für antisemitische Vorfälle schaffen, die unterhalb der Strafbarkeit liegen. "Es darf in der Gesellschaft keine Gleichgültigkeit gegenüber antisemitischen Übergriffen herrschen. Deshalb müssen wir auch Vorfälle unterhalb der Strafbarkeitsgrenze thematisieren und ...
more