Stories about USA
- more
Stuttgarter Zeitung: zum Urteil des Bundesverfassungsgericht zu den NSA-Selektoren
Stuttgart (ots) - Das Verfassungsgericht hat ein ausgewogenes Urteil gesprochen. Die Listen dienten der Abwehr terroristischer Gefahren. Der Staat erfüllt mit der Aufklärungsarbeit seine Pflicht, die Sicherheit des Landes und das Leben seiner Bürger zu schützen. Dieses Ziel wird gefährdet, wenn die USA sich nicht auf die Vertraulichkeit in der Kooperation mit dem ...
morephoenix Runde: Rätselraten in Europa - Was will Donald Trump? - Mittwoch, 16. November 2016, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Donald Trump wird der 45. US-Präsident. In seinem Wahlkampf hat er dem amerikanischen Volk viele Versprechungen gemacht. Steht Trump zu seinem Wort, hätte das weitreichende Folgen für die internationale Wirtschafts- und Sicherheitspolitik. Auch die Handelsbeziehungen mit Deutschland wären betroffen. ...
moreStuttgarter Zeitung: zu Trump und der europäischen Sicherheitspolitik
Stuttgart (ots) - Donald Trumps Slogan "America first" dürfte sich in einer Distanzierung zur Nato niederschlagen, wie auch immer sie genau aussehen wird. Die Außen- und Verteidigungsminister der EU, die sich erstmals nach den US-Wahlen in Brüssel treffen, sind gezwungen, eigene Wege zu entwickeln - als Teil der Nato, nicht in Konkurrenz zur Nato. Europa muss mit ...
moreBrauerei C. & A. VELTINS GmbH & Co. KG
Erster Container bringt Grevensteiner Landbier nach New York, Seattle und San Diego
moreStuttgarter Zeitung: zur Reaktion der Börsen auf Trumps Wahl
Stuttgart (ots) - Ein skrupelloser Erzkapitalist hat auf dem Ticket einer erzkapitalistischen Partei im Mutterland des Kapitalismus überraschend eine wichtige Wahl gewonnen - und kann jetzt ohne größere linke Opposition durchregieren. Wundert es da jemanden, dass die Börsen weltweit nach einigen Schreckenstunden wieder schnell erholt haben? Die Börsen mögen manchmal übernervöse Gradmesser sein, aber sie handeln ...
more
Juncker: Trump verfügt nicht über Europakenntnis
Berlin/Bonn (ots) - Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, sieht dringenden Aufklärungsbedarf beim zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump. Er wolle jede Gelegenheit nutzen, ihm "Europäisches" zu erklären und näher zu bringen: "Ich habe nicht den Eindruck, dass Trump eine ausgeprägte Europakenntnis mit ins Amt bringt. Wir sollten ihm helfen, dass er so schnell wie möglich darüber ...
more"Abschottung, Isolation, Diskriminierung" / Kritische Stimmen aus der deutschen Wirtschaft zum Wahlsieg Donald Trumps
Hamburg (ots) - In einer Umfrage der Online-Redaktion des Hamburger Wirtschaftsmagazins BILANZ kommentieren deutsche Manager und führende Ökonomen den Ausgang der US-Wahl. Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsens und VW-Aufsichtsrat: "Die Wahl von Donald Trump bereitet mir große Sorgen. Die Aussagen, die ...
morephoenix Runde: Nach der US-Wahl - Katerstimmung oder Euphorie? - Mittwoch, 09. November 2016, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Die Bewerber um das Präsidentschaftsamt in den USA haben bis zuletzt um Stimmen gekämpft. Für die Republikaner ist Immobilien-Milliardär Trump ins Rennen gegangen, für die Demokraten die ehemalige Außenministerin Clinton. Noch nie waren die Bewerber so unbeliebt, selten war ein Wahlkampf so ...
moreNorbert Röttgen (CDU) warnt vor Trump als US-Präsidenten
Bonn (ots) - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags, Norbert Röttgen (CDU), fand deutliche Worte im Bezug auf den Wahlkampf in den USA. Die Gesellschaft habe sich immer mehr polarisiert und so den Populismus gestärkt. Dieses Phänomen sei in den USA besonders stark ausgeprägt, aber auch die Europäer müssten wachsam sein. Röttgen warnt vor Trump als möglichen US-Präsidenten, dieser sei eine ...
morephoenix Runde: Nacht der Entscheidung - Clinton oder Trump? - Dienstag, 08. November 2016, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Endspurt im Kampf ums Weiße Haus. Wer wird das Rennen machen? Die ehemalige US-Außenministerin Hillary Clinton oder der Bauunternehmer Donald Trump? Selten war ein Wahlkampf so schmutzig, noch nie die Präsidentschaftskandidaten so unbeliebt. Das Land ist tief gespalten. Glaubt man den Umfragen, wird ...
morephoenix Unter den Linden: Trump, Le Pen, Petry - Die Stunde der Populisten? - Montag, 07. November 2016, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Am frühen Mittwochmorgen europäischer Zeit wird feststehen, wer nächster US-Präsident wird. Nach aktuellen Umfragen scheint es möglich, dass Donald Trump die US-Wahl für sich entscheidet. Wie konnte es soweit kommen, dass der hoch Umstrittene nicht nur Kandidat der Republikaner wurde, sondern ...
more
ARD-DeutschlandTrend: Hillary Clinton büßt an Beliebtheit in Deutschland ein - Achtung: Sperrfrist (22.45 Uhr) gilt auch für Online-Medien
Köln (ots) - Wenn sich die Deutschen an der Wahl des US-Präsidenten beteiligen könnten, würden sich 75 Prozent für die Demokratin Hillary Clinton entscheiden. Das sind 11 Punkte weniger als im Vormonat. 4 Prozent (+/-0) würden den Republikaner Donald Trump wählen. 20 Prozent würden keinen von beiden wählen ...
moreDas Erste, Donnerstag, 3. November 2016, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin
Köln (ots) - 7.35 Uhr, Markus Söder, CSU, Bayerischer Finanzminister, Thema: CSU-Parteitag 8.05 Uhr, Edelgard Bulmahn, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Thema: Trump/Clinton Pressekontakt: WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 ...
moreUS-Wahl 16: Merkel-Fans würden Clinton wählen / Wie ticken Fans von Donald Trump und Hillary Clinton? Eine komm.passion-Studie liefert - passend zur US-Präsidentschaftswahl - verblüffende Resultate
moreDie US-Wahl in 3sat
Mainz (ots) - ab Montag, 7. November 2016, 19.20 Uhr Erstausstrahlungen Wer gewinnt in den USA die Wahlen nach dem hitzigen und schmutzigen Wahlkampf? Und wie ist der Wahlausgang zu beurteilen? Wird alles glatt und ruhig verlaufen? Was bedeutet das Wahlergebnis für den Rest der Welt? 3sat berichtet und analysiert die US-Wahl in seinen Magazinen "nano" und "Kulturzeit" und übernimmt in der Wahlnacht, 8. November, ab 23.55 Uhr, die Live-Berichterstattung des ORF. Den Beginn ...
morephoenix Thementag: USA - Land der Kontraste - Dienstag, 01. November 2016 (Allerheiligen), ab 09.00 Uhr
Bonn (ots) - Genau eine Woche vor den US-Präsidentschaftswahlen zeigt phoenix die Vielseitigkeit der Weltmacht USA in 24 Stunden aktuellen Reportagen und Dokumentationen. Dabei stehen die oft polarisierenden politischen, sozialen, ethischen und kulturellen Besonderheiten der Vereinigten Staaten im Mittelpunkt. Der Hauptabend gibt mit der Reihe "Amerika von oben" ab ...
moreUS-Konjunkturkiller Trump? / Kreditversicherer Coface sieht USA nach Wahlsieg am Rand einer Rezession - Auch Wirtschaft in Europa verliert
Mainz (ots) - Der Kreditversicherer Coface hat berechnet, dass die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten die US-Wirtschaft 2017 an den Rand einer Rezession bringen könnte. "Die US-Wirtschaft könnte im kommenden Jahr stagnieren und nicht, wie von uns derzeit prognostiziert, um 1,5 Prozent ...
more
Bitte Sperrfrist beachten - alle Medien inkl. Online: Donnerstag, 6.10., 22.45 Uhr ARD-DeutschlandTrend Oktober 2016: US-Wahl: Überwältigende Mehrheit der Deutschen würde Hillary Clinton wählen
Köln (ots) - Wenn sich die Deutschen an der Wahl des US-Präsidenten beteiligen könnten, würden sich 86 Prozent für die Demokratin Hillary Clinton und vier Prozent für den Republikaner Donald Trump entscheiden. Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends im Auftrag der ARD-Tagesthemen am Dienstag und ...
moreStuttgarter Zeitung: zur Situation in Aleppo/Syrien
Stuttgart (ots) - Es gibt keine westliche Strategie, die Zivilisten in Syrien vor der Waffengewalt von Damaskus zu schützen. Die Weichen dafür wurden vor drei Jahren gestellt, als sich Präsident Barack Obama nach den Giftgasattacken nicht entschließen konnte, Angriffe gegen das Assad-Regime zu fliegen. Wer aber nicht bereit ist, syrische Kampfflugzeuge vom Himmel zu holen, kann auch die Zivilbevölkerung nicht gegen ...
moreStuttgarter Zeitung: Zu Gabriels Absage an TTIP
Stuttgart (ots) - Dass Gabriel in Sachen TTIP seit Monaten das Signal des Scheiterns aussendet, ist fatal. Seine Aufgabe wäre es, für ein sinnvolles Freihandelsabkommen zu streiten. Deutschland ist als eine der großen Exportnationen der Hauptprofiteur. Aus parteitaktischen Gründen schwingt sich Gabriel jedoch zum Oberkritiker auf. Um in der SPD wenigstens das EU-Freihandelsabkommen Ceta mit Kanada zu retten, will er ...
moreStuttgarter Zeitung: zum Verhältnis des Westens zur Türkei
Stuttgart (ots) - Noch in der Putschnacht rief Kremlchef Wladimir Putin bei Erdogan an und sicherte ihm die Unterstützung Russlands zu. Jetzt sprechen Erdogan und Putin über eine militärische Zusammenarbeit. Verliert der Westen die Türkei? Richtig ist: Für Europa und die USA ist das Land als Stabilitätsanker an der Schwelle zum chaotischen Nahen Osten jetzt ...
moreDas Erste, Dienstag, 23. August 2016, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin
Köln (ots) - 8.05 Uhr, Matthias Miersch, SPD, Thema: TTIP und CETA Pressekontakt: WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 ...
moreStuttgarter Zeitung: Kommentar zu Donald Trump: Noch nicht der Anfang vom Ende
Stuttgart (ots) - Anlässe, um dem Kandidaten Donald Trump die Regierungsfähigkeit abzusprechen, wird es noch zur Genüge geben. Selbst die scharfzüngigsten Anti-Trump-Kommentare sind aber kein Indiz dafür, dass der Milliardär an Zustimmung derer verliert, die ihm bisher zugejubelt haben. Das ist der sogenannte kleine Mann. Und dessen Interesse wird vom ...
more
Stuttgarter Zeitung: Trumps Äußerungen zur Attacke von Baton Rouge
Stuttgart (ots) - Trump könnte mit gutem Beispiel vorangehen und fordern, dass die Waffengesetze in den USA verschärft werden. Aber er biedert sich bei der Waffenlobby an. Trump könnte auch verlangen, dass die Ausbildung von Polizeikadetten in den USA reformiert wird. Aber Trump ist nicht an Lösungen interessiert. Er will gewählt werden - und um das zu erreichen, ...
moreStuttgarter Zeitung: Kommentar zum Anschlag auf Polizisten in Dallas
Stuttgart (ots) - Die Tatsache, dass mit Barack Obama zum ersten Mal ein Schwarzer im Weißen Haus sitzt, hat die Rassengegensätze nicht gemildert, sondern möglicherweise und ungewollt noch verstärkt. Seine eindringlichen Appelle zu Verständigung und Mäßigung verhallen ohne Wirkung. Viele Weiße fürchten bereits die Zeit, in der sie nicht mehr die Mehrheit der US-Bevölkerung stellen. Das ist nicht mehr weit hin; ...
moreStuttgarter Zeitung: zu Microsoft kauft Linked-in
Stuttgart (ots) - Mit dem Erwerb von Linked-in versucht Microsoft offenbar, seine Schlüsselrolle für die Berufstätigen und Unternehmen weltweit zu stärken. Linked-in bringt Jobsuchende, Personaler und Headhunter zusammen. Hier werden Lebensläufe eingespeist, die oft detaillierter sind als das, was ein ahnungsloser Nutzer bei Facebook über sich preisgeben würde. Das ist der Datenschatz, auf den Microsoft baut und ...
moreStuttgarter Zeitung: zu Freihandelsabkommen
Stuttgart (ots) - Statt pauschaler Ablehnung lohnt ein Blick auf die geplanten Freihandelsabkommen. Hieß es nicht immer, TTIP und Ceta widersprächen dem Prinzip des fairen Welthandels? Die Schwellenländer zögen den Kürzeren, wenn die EU noch besser mit den USA ins Geschäft käme? Nun zeigt sich, dass die EU-Kommission mit Ländern wie Mexiko, Indonesien, den Philippinen, zahlreichen afrikanischen und ...
moreExklusives "Monitor"-Interview: "Die Geschichte von 9/11 muss neu geschrieben werden"
Köln (ots) - - Bob Graham, ehemaliger Vorsitzender der gemeinsamen Untersuchungskommission von Senat und Repräsentantenhaus im Interview mit "Monitor" zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 - Es geht um ein brisantes Dokument, das bis heute unter Verschluss gehalten wird: Das vom ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush als "geheim" eingestufte Kapitel des ...
moreStuttgarter Zeitung: Zum Besuch von Obama in Hiroshima.
Stuttgart (ots) - Obama wagt den Besuch, weil er sich keiner Wahl mehr stellen muss - das macht unabhängig. Aber selbst von ihm wird es kein Wort der Entschuldigung geben - so weit reicht seine Unabhängigkeit dann auch wieder nicht. Zum Ende seiner Amtszeit nimmt Obama noch einmal ein Grundmotiv seiner Präsidentschaft auf: die Vision einer atomwaffenfreien Welt. Weit ist er mit der Verwirklichung nicht gekommen. Zwar ...
more