Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Krankenkassenfinanzierte Digitale Gesundheitsanwendungen trotz fehlendem Wirknachweis
Am 20. Januar 2021 wurde der Kabinettsentwurf des DVPMG veröffentlicht, am 5. März 2021 beschloss der Bundesrat eine erste Stellungnahme. Dieses Gesetz soll zahlreiche Aspekte von digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen regeln – wie beispielsweise virtuelle ...
mehrVerlängerung der Übergangsfrist der Psychotherapie-Ausbildung dringend notwendig
Bedingt durch die pandemiebedingte Verlängerung der Regelstudienzeit ist eine Anpassung der Übergangsfrist der Psychotherapie-Ausbildung nach dem PsychThG in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung dringend notwendig. Die Corona-Pandemie stellt Studierende vor große Herausforderungen. Die Umstellung auf digitale Formate, eingeschränkte Bibliotheksangebote ...
mehrErhöhte psychische Belastungen bei Kindern im Zuge des Lockdowns
In der aktuellen Debatte um die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie stehen oft wirtschaftliche Faktoren im Vordergrund. Die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen werden lediglich als Randnotiz wahrgenommen. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) fordert daher die Politik auf, niederschwellige Präventionsangebote zu schaffen. „Nach fast einem Jahr Pandemie in Deutschland ...
mehrKosten begrenzen statt mehr Therapieplätze zu schaffen
Die Wartezeit auf einen Therapieplatz beträgt rund 20 Wochen. Viel zu lang für jemanden, der sich in einer akuten psychischen Krise befindet. Die – mit der Reform der Bedarfsplanungsrichtlinie – neu geschaffenen 776 neue Sitze liegen weit hinter den Erwartungen und decken den realen Bedarf nicht ab. Die Sektion der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im BDP (VPP) stellte auf ihrem Symposium: Gerechte ...
mehrDialog zur gerechten psychotherapeutischen Versorgung
Wie kann sichergestellt werden, dass alle von psychischen Problemen Betroffenen zeitnahen Zugang zur Behandlung durch Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten haben? Die unterschiedlichen Einschätzungen dieses Behandlungsbedarfs durch Politik, Krankenkassen, Berufsverbände und Patientenvertretungen sind Thema eines ausführlichen öffentlichen Online-Symposiums des Verbandes Psychologischer ...
mehr
Digitalisierung benötigt Vertrauen - Sensible Daten müssen sparsam erhoben werden und geschützt bleiben
Der am 15. November 2020 vorgelegte Referentenentwurf des Digitale Versorgung und Pflege - Modernisierungs-Gesetzes (DVPMG) wird vom BDP insgesamt sehr kritisch bewertet. Durch das DVPMG werden immer mehr höchst sensible Daten ...
mehrBDP fordert: Abschiebungen während Pandemie aussetzen
Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Geflüchtete in ihre Heimatländer abgeschoben – trotz Pandemie und unbehandelter psychischer Belastungen. Noch im vergangenen Monat wurde der 70. Jahrestag der Europäischen Menschenrechtskonvention begangen. Doch in diesem Jahr wirkt die weltweite Pandemie wie ein Brennglas und zeigt die vergessenen Gruppen auf, die unter prekären Bedingungen leben oder arbeiten müssen. ...
mehrWir haben Platzangst! - Zu wenig Masterplätze in der Psychologie
Jährlich ist es mehr als 600 Psychologie-Studierenden nicht möglich, ein konsekutives Masterstudium aufzunehmen. Obwohl Bachelor-Psychologinnen und -Psychologen in den psychologischen Tätigkeitsfeldern geringe bis gar keine Möglichkeiten des beruflichen Einstiegs haben, werden von den Universitäten nicht genug Masterplätze ...
mehr
Keine E-Zigaretten-Werbung für Jugendliche - oder doch?
Bis ins Jahr 2023 ist Werbung für E-Zigaretten gestattet – in der Zwischenzeit schöpfen die Tabakkonzerne anscheinend noch alle Möglichkeiten aus, um Kunden zu gewinnen. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) kritisiert in diesem Zusammenhang Marketing-Aktionen, bei denen über das Internet kostenlose Gratisproben von Tabakerhitzern bestellt werden können. Bis zu dreißig Tage können die ...
mehrEin Patientendatenschutzgesetz, welches die Daten der Patientinnen und Patienten nicht schützt?
Die Sicherheit des Datenschutzes besonders im sensiblen Bereich des Gesundheitswesens ist essenziell. Der Patientendatenschutz darf nicht bei der Absicherung des Selbstbestimmungsrechts von Patientinnen und Patienten auf dem Papier aufhören, sondern muss aktiv betrieben werden. ...
mehr100 Tage psychologische Unterstützung: BDP-Corona-Hotline zieht positive Bilanz
Nach intensiver Nutzung mit über 12.000 Anrufen allein im April und Mai wird die prominente BDP-Corona-Hotline nunmehr am Freitag, den 3. Juli 2020 um 20:00 Uhr geschlossen. Zu Beginn der Quarantänemaßnahmen hatte der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) die BDP-Corona-Hotline zur psychologischen Unterstützung der Bevölkerung gestartet. ...
mehr
Psychologie-Organisationen legen Konzeptpapier zur Bewältigung der COVID-19-Krise vor
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) äußern sich in einem Konzeptpapier zu Herausforderungen, Zielen und Maßnahmen im Umgang mit der Pandemie und bieten der Politik ...
mehrGoldene Ehrennadel für Prof. Dr. Ursula Lehr
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) verleiht der renommierten Wissenschaftlerin und ehemaligen Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Prof. Dr. Ursula Lehr, die Goldene Ehrennadel für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der Alternsforschung. „Prof. Dr. Ursula Lehr hat in ihrer beruflichen Laufbahn und darüber hinaus der Psychologenschaft in politischen Diskussionen ...
mehrCOVID-19-Pandemie: Situation für Geflüchtete verbessern!
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) fordert die Bundesregierung auf, Geflüchtete verstärkt bei den Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie zu berücksichtigen und sie u.a. umgehend in dezentralen Wohneinheiten unterzubringen. Nur so kann die Verbreitung des Virus abgeschwächt und gleichzeitig negativen psychischen und physischen Folgen der Eindämmungs- und Kontrollmaßnahmen bei den ...
mehrVersorgung von psychisch Erkrankten in der Corona Krise nicht durchgehend gewährleistet
Im Rahmen der Corona-Pandemie verstärkt sich die Wahrscheinlichkeit für psychische Krisen und Erkrankungsbeschwerden. Da aufgrund des großen Infektionsrisikos stationäre Betten im Bereich psychischer Erkrankungen abgebaut werden mussten, sind ambulante Hilfen, wie z.B. ...
mehrVerabschiedete Gesetzesänderung zur Entschädigung von Kassenpraxen: Psychologische Psychotherapie benachteiligt
Der Gesetzgeber hat im Turbogang einen gesetzlichen Rettungsschirm verabschiedet, der auch Kassenpraxen in der Corona-Krise wirtschaftlich unterstützen soll. Dies begrüßt der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) sehr und bedankt sich für das Engagement. Allerdings werden darin gerade ...
mehrBDP-Corona-Hotline: Psychologische Beratung in Corona-Krisenzeiten
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.) bietet in den kommenden Wochen eine besondere Form der psychologischen Beratung an: die BDP-Corona-Hotline. Realisiert wird diese durch den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder des BDP. Die Hotline (0800 777 22 44) ist täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr geschaltet. Die Maßnahmen der Bundesregierung anlässlich der Corona-Krise und die sich täglich ...
mehr
Parlamentarischer Abend zur Qualitätssicherung von Gerichtsgutachten im Familien- und Strafrecht
mehrWeltfrauentag: Frauenrechte auch digital durchsetzen
Seit über 100 Jahren demonstrieren Frauen für Gleichberechtigung auf allen Ebenen – politisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Hierzulande konnte bereits vieles zum Positiven verändert werden – so schafft es Deutschland 2020 im weltweiten Vergleich des „Global Gender Gap Report“ auf Platz 10 der 153 untersuchten Länder. Doch was bisher errungen wurde, ist nicht selbstverständlich und nicht unumkehrbar. ...
mehrPatientendatenschutzgesetz: "Gläserne" Patienten müssen verhindert werden
Am 30. Januar 2020 hat das BMG einen Referentenentwurf zum Patientendatenschutz vorgelegt. In diesem Entwurf werden detaillierte und weitgehende Vorgaben zum Datenschutz im Rahmen der sogenannten Telematikinfrastruktur ("Digitale Datenautobahn" im Gesundheitswesen) und der ...
mehrBDP kritisiert: Verbot von Tabakwerbung wird weiter aufgeschoben
Die Unionsfraktion stimmte nach jahrelangen Debatten einem Positionspapier zum Tabakwerbeverbot in Deutschland zu. Im Positionspapier wird ein Gesetzentwurf angeregt, der Tabakwerbung im Kino - für Filme mit einer Altersbeschränkung - ab 2021 verbietet. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen kritisiert, dass ein Verbot der oftmals großflächigen ...
mehrNachwuchspreis für Angewandte Psychologie geht an Katharina Bereswill
Die Studienstiftung des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen verlieh im Rahmen der BDP-Delegiertenkonferenz Katharina Bereswill den Nachwuchspreis für ihre Masterarbeit zum Thema "Psychotherapie zu Dritt: Hinweise zur Beziehungsgestaltung in der dolmetschergestützten Psychotherapie ...
Ein DokumentmehrInternationaler Tag der Menschenrechte: Der BDP fordert den Schutz von Folterüberlebenden
Deutschland hat die Anti-Folter-Konvention unterzeichnet - jedoch werden geflüchtete Folteropfer weiterhin weder systematisch erkannt, noch behandelt. Vor allem die Geflüchteten, deren Fluchtroute über Libyen verlief, wurden vielfach systematischen Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt - welche im Asylverfahren regelhaft als nicht "asylrelevant" eingestuft wird. ...
mehr
Dr. Meltem Avci-Werning als neue Präsidentin des BDP gewählt
mehrNeuer Vorstand im VPP will Schnittstelle zwischen Körper und Psyche mehr in den Blick nehmen und gegen Stigmatisierung kämpfen
"Psychisch krank" zu sein ist hierzulande immer noch etwas Negatives, Diskriminierendes. Nicht selten erleben Betroffene es gar als Beschimpfung, wenn sie derart betitelt werden und halten es geheim, wenn sie einen Psychotherapeuten oder eine Psychotherapeutin aufsuchen. Psychotherapie ist die Behandlungen nicht ...
mehr20 Jahre Zeit und doch zu kurz gesprungen - BDP sieht neue Regelungen zum Psychotherapeutengesetz kritisch
mehrHacker veröffentlichten sensible Gesundheitsdaten - VPP fordert mehr Datenschutz bei eAkte
Wie diese Woche bekannt wurde, gibt es aktuell einen medizinischen Datenskandal. Insgesamt sind 13.000 hochsensible Datensätze aus Deutschland betroffen. Nach BR-Recherchen waren in über der Hälfte der Datensätze Bilder enthalten, u.a. Brustkrebsscreenings oder Röntgenaufnahmen. Sie waren noch bis vergangene Woche auf ungeschützten Servern im Netz offen ...
mehrQualitätsstandards für Gutachten im Familienrecht erweitert - AG Familienrechtliche Gutachten überarbeitet Mindestanforderungen
Mit der überarbeiteten Auflage der 'Mindestanforderungen an Gutachten im Kindschaftsrecht' wurden die Qualitätsstandards ausgebaut und an die aktuelle Gesetzeslage angepasst. "Wir haben in den vergangenen vier Jahren viele wichtige Erfahrungen gemacht. Diese haben wir jetzt umgesetzt und die Qualitätsstandards ...
mehrDemonstration zum PsychThG - am 26. September 2019 vor dem Bundestag
Das neue Psychotherapeutengesetz (PsychThG) geht bald in die 2. und 3. Lesung. Die Ausbildungssituation sollte verbessert und der Zugang zur Ausbildung vereinheitlicht werden. Tatsächlich wird im Entwurf vieles verändert, jedoch auf Kosten der Qualität in dem sehr ...
mehr