-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Warum Streit eine wichtige Rolle für die Gesellschaft spielt – Streitforscher im Interview
Im Interview erklärt Streitforscher Dr. Christian Boeser von der Universität Augsburg, warum Streit eine wichtige Rolle für die Gesellschaft spielt – und gibt Tipps, wie man gutes Streiten lernen kann. Er ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung der Universität Augsburg. Welche Rolle spielt der Streit ...
mehrDie ethischen Herausforderungen des Klimawandels für die Gesundheit: Augsburger Medizinethik-Team erarbeitet umfassenden Report für den Nuffield Council on Bioethics in Großbritannien
Ein Team vom Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg hat für den britischen Nuffield Council on Bioethics (NCOB) einen umfassenden Bericht erarbeitet, der die ethischen Herausforderungen, die durch den Klimawandel für die ...
mehrNeue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie von Depressionen - öffentliche Tagung am 11. Oktober
„Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der Depressionen: Ist die Zukunft digital?“ heißt eine für alle Interessierten offene Tagung am Freitag, 11.10. 2024 in Augsburg. Das Symposium ist Teil des – durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention – geförderten Projektes digiBRAVE mit dem Ziel einer digitalen ...
mehrdigiTREATS: Universität Augsburg startet Podcast über Depression
„DigiTREATS“ heißt der neueste Podcast der Universität Augsburg. Emanuel Wiese und Alexander Lassner vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie laden dabei Betroffene sowie Therapeutinnen und Therapeuten des Bezirkskrankenhauses Augsburg ein, um über depressive Erkrankungen und deren Behandlung zu sprechen. Damit erweitert die Universität ihr Podcast-Angebot um ein besonders aktuelles Themengebiet. Das ...
mehrSmartphone-Verbot an Schulen: sinnvoll, aber pädagogisch begleitet
Smartphone-Verbote in Schulen haben einen messbaren Effekt auf das soziale Wohlbefinden und die Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern. Dies zeigt eine am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg durchgeführte Übersichtsstudie, die im Fachjournal „Education Sciences“ veröffentlicht wurde. Smartphones sind in der heutigen Gesellschaft ...
mehr
Compliance – Kursstart und Buch-Neuauflage zum Augsburger Qualifikationsmodell
Beim Thema Compliance-Weiterbildung war das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg, ZWW, mit dem hier entwickelten Augsburger Qualifizierungsmodell wegweisend. Am 13. September startet die nunmehr 25. Zertifikatsausbildung zum Compliance Officer ...
mehrNeue Forschung – Verbesserte Prognose von Malaria-Ausbreitung
Ein internationales Forschungsteam, an dem Geographen der Universität Augsburg beteiligt sind, kombiniert Modelle aus der Klima- und Wasserforschung sowie der Malaria-Übertragung. In der Fachzeitschrift „Water Resources Research“ zeigen sie, dass sich sowohl die klimatischen Bedingungen für die Mückenpopulation sowie die Intensität der Malaria-Ausbreitung selbst vorhersagen lassen. Damit lassen sich langfristig ...
mehrForschung: Mit KI die Internet-Geschwindigkeit verbessern
Wenn beim Streaming das Video stockt oder die 3D-Simulation im Metaverse Ewigkeiten benötigt, um zu laden, sorgt das bei den Anwenderinnen und Anwendern für Unmut. Moderne KI-Verfahren sollen künftig den Verkehr im Internet so verteilen, dass sich möglichst niemand ausgebremst fühlt. An der Universität Augsburg wurde jetzt ein System vorgestellt, das die ...
mehr
Ratingagenturen bewerten die Nachhaltigkeit von Firmen unterschiedlich
Wirtschaftswissenschaftler der Universität Augsburg analysieren, wie stark Bewertungen der Sustainable Development Goals von fünf verschiedenen Rating-Anbietern übereinstimmen. Die Ergebnisse zeigen eine niedrige Übereinstimmung insbesondere bei bestimmten Branchen sowie bei Klima- und Energiezielen. Fehlende Einigkeit bei den SDG-Ratings führt bei der ...
mehrGestörte Hautflora erhöht Risiko einer Radio-Dermatitis bei Strahlentherapie
Manche Krebspatientinnen und -patienten entwickeln im Laufe einer Strahlentherapie eine starke Hautentzündung. Welche Faktoren das Risiko einer solchen Radio-Dermatitis erhöhen, war bislang erst in Ansätzen bekannt. Eine Pilotstudie der Universität Augsburg,der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich deutet nun auf eine wichtige Rolle der ...
mehrOnline-Discussion on 24 November about COP28: Negotiators from North and South meet science and civil society
University of Augsburg, Germany, will look at 23 November at 18:00 ahead to the UN Climate Change Conference COP28 in Dubai with an online-discussion. The leading negotiators on loss and damage from North and South will discuss the factors for successful the factors for successful implementation of climate finance ...
mehr
Quo Vadis bayerische Klimapolitik? - Livestream zur Podiumsdiskussion
Im Rahmen der Public Climate School veranstaltet die Universität Augsburg und ihr Zentrum für Klimaresilienz am 20. November 2023 um 18.00 Uhr eine Diskussion zum Thema: Quo vadis, bayerische Klimapolitik? Herausforderungen und Chancen nach der Landtagswahl. Bürger und Journalisten können die Veranstaltung vor Ort an der ...
mehrPodiumsdiskussion - Entscheidung des BVerfG zur Wiederaufnahme von Strafverfahren
Podiumsdiskussion im Hybridformat am 8. November 17.30 Uhr, drei Rechtswissenschaftler der Universität Augsburg besprechen die aktuelle Entscheidung. Am 31.10.2023 verkündete das Bundesverfassungsgericht seine seit Langem erwartete Grundsatzentscheidung, in der erstmals der ...
mehrForschungsprojekt: Umwelt- und Friedenserziehung in interreligiöser Zusammenarbeit
Die Evangelische Religionspädagogin Prof. Dr. Elisabeth Naurath kann im Rahmen ihres vom Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg gewährten Research Fellowship als Projektleiterin ein Erasmus-Plus Projekt (Cooperation Partnership) einwerben. Gemeinsam mit internationalen Partnern wird die Wissenschaftlerin Modelle entwickeln, wie interreligiöses und zugleich ...
mehrMeta-Studie untersucht den Brain-Drain-Effekt durch Smartphones
Wie stark Smartphones die Aufmerksamkeit als auch die Gedächtnisleistung reduzieren, ist seit 2017 als Brain-Drain-Effekt bekannt. Ein Forschungsteam der Universität Augsburg um den Schulpädagogen Prof. Dr. Klaus Zierer hat in einer Meta-Analyse, die in der Fachzeitschrift Behavioral Sciences kürzlich veröffentlicht wurde, 22 Studien verglichen und bestätigt den ...
mehrADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen - Studie zeigt neue Erkentnisse
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neuronale Entwicklungsstörung, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen auftritt und in bis zu zwei Dritteln der Fälle bis ins Erwachsenenalter reicht. Weltweit wird die Prävalenz auf etwa fünf Prozent bei Kindern/Jugendlichen und 2,5 Prozent bei Erwachsenen geschätzt. Eine gerade ...
mehrForschung zu digitalem Stress / Neuer Online-Wegweiser
mehr
Jurastudium in Augsburg: Großes Lob vom CHE, Bewerbung bis 15. Juli möglich
mehr€12 million funding for research on new quantum materials
A major new research project led by the University of Augsburg with the Technical Univer-sity Munich (TUM) as partner is dedicated to a key topic of the future: the research and de-velopment of new types of materials whose properties are characterised by quantum ef-fects. In the long term, they could serve as the basis for very powerful computers. A total of eight universities and research institutes are involved in the ...
mehrInnovativer Ratgeber informiert über Lungenembolie
mehr