Folgen
Keine Story von Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mehr verpassen.

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Filtern
  • 22.08.2025 – 11:34

    Bundesweiter Härtefallfonds im Internet

    Bundesweiter Härtefallfonds im Internet Berlin, 22. August 2025. Mit der Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (Sechstes Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR) ist auch die Einrichtung eines bundesweiten Härtefallfonds beschlossen worden. Das Gesetz trat am 01.07.2025 in Kraft. Unter der jetzt eingerichteten Internetdomain ...

  • 18.08.2025 – 13:42

    „Neue Begegnungen“ gesucht: Jugendwettbewerb Umbruchszeiten startet am 1. September

    Berlin, 18. August 2025. Mit dem Thema „Neue Begegnungen“ beginnt am 1. September 2025 die vierte Runde des Jugendwettbewerbs Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsministerin Elisabeth Kaiser, laden Jugendliche im Alter von 13 ...

  • 14.08.2025 – 12:00

    35 Jahre Volkskammer-Beschluss zur Einheit – ein Akt demokratischer Selbstbestimmung

    35 Jahre Volkskammer-Beschluss zur Einheit – ein Akt demokratischer Selbstbestimmung Berlin, 14. August 2025. In der Nacht vom 22. auf den 23. August 1990, also vor 35 Jahren, beschloss die einzige frei gewählte Volkskammer in Ost-Berlin mit großer Mehrheit den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990: 294 Abgeordnete stimmten dafür, 62 ...

  • 06.08.2025 – 12:00

    Erinnerung an den Mauerbau bleibt Aufgabe der schulischen Bildung

    Erinnerung an den Mauerbau bleibt Aufgabe der schulischen Bildung Berlin, 6. August 2025 – Am 13. August 1961 ließ das SED-Regime die Grenze zu West-Berlin abriegeln und schloss damit das letzte Schlupfloch, über das die Bevölkerung der DDR in den Westen fliehen konnte. Mit dem Mauerbau sollte die massenhafte Flucht von Menschen aus der DDR verhindert werden. „Der Mauerbau war die Konkurserklärung der ...

  • 03.07.2025 – 11:04

    Bundesstiftung Aufarbeitung erinnert an das Massaker von Srebrenica

    Bundesstiftung Aufarbeitung erinnert an das Massaker von Srebrenica Berlin, 3. Juli 2025 - Am 11. Juli 1995 begann in der ostbosnischen Stadt Srebrenica eines der schwersten Kriegsverbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Innerhalb weniger Tage ermordeten Einheiten der bosnisch-serbischen Armee, der Polizei und serbische Paramilitärs mehr als 8.000 muslimische ...

  • 20.06.2025 – 08:06

    Zeitzeugen im Generationen-Dialog: 35 Jahre deutsche Einheit

    Zeitzeugen im Generationen-Dialog: 35 Jahre deutsche Einheit Berlin, 20. Juni 2025 – Wie wurde die deutsche Einheit erlebt – und wie wird sie heute erinnert? Diese Fragen werden in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich beantwortet und sind bis heuteTeil eines Diskurses über die Transformationszeit. Sie stehen im Zentrum der Veranstaltung „Die deutsche Einheit (er)leben – ein Generationendialog“ am 26. Juni ...

  • 11.06.2025 – 11:23

    Unternehmerische Erfahrungen mit der Treuhandanstalt: Greifswalder berichtet

    Unternehmerische Erfahrungen mit der Treuhandanstalt: Greifswalder berichtet Anlässlich des 35. Jahrestags der Gründung der Treuhandanstalt am 17. Juni 1990 veröffentlicht die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 21 Videointerviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die ab 1990 ehemalige DDR-Betriebe übernommen haben. Die Gespräche erweitern das ...

  • 11.06.2025 – 10:44

    Unternehmerische Erfahrungen mit der Treuhandanstalt: Sachsen-Anhalt im Fokus

    Unternehmerische Erfahrungen mit der Treuhandanstalt: Sachsen-Anhalt im Fokus Anlässlich des 35. Jahrestags der Gründung der Treuhandanstalt am 17. Juni 1990 veröffentlicht die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 21 Videointerviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die ab 1990 ehemalige DDR-Betriebe übernommen haben. Die Gespräche erweitern das ...

  • 11.06.2025 – 09:54

    Unternehmerische Erfahrungen mit der Treuhandanstalt: Hallenser kommen zu Wort

    Unternehmerische Erfahrungen mit der Treuhandanstalt: Hallenser kommen zu Wort Anlässlich des 35. Jahrestags der Gründung der Treuhandanstalt am 17. Juni 1990 veröffentlicht die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 21 Videointerviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die ab 1990 ehemalige DDR-Betriebe übernommen haben. Die Gespräche erweitern das ...

  • 11.06.2025 – 09:51

    Unternehmerische Erfahrungen mit der Treuhandanstalt: Leipziger Unternehmer berichten

    Unternehmerische Erfahrungen mit der Treuhandanstalt: Leipziger Unternehmer berichten Anlässlich des 35. Jahrestags der Gründung der Treuhandanstalt am 17. Juni 1990 veröffentlicht die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 21 Videointerviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die ab 1990 ehemalige DDR-Betriebe übernommen haben. Die Gespräche ...

  • 11.06.2025 – 09:35

    Unternehmerische Erfahrungen mit der Treuhandanstalt: Neue Stimmen zum 35. Gründungstag

    Unternehmerische Erfahrungen mit der Treuhandanstalt: Neue Stimmen zum 35. Gründungstag Anlässlich des 35. Jahrestags der Gründung der Treuhandanstalt am 17. Juni 1990 veröffentlicht die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 21 Videointerviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die ab 1990 ehemalige DDR-Betriebe übernommen haben. Die Gespräche ...

  • 06.06.2025 – 10:54

    50 Jahre Schlussakte von Helsinki: Internationale Konferenz in der finnischen Hauptstadt würdigt historischen Meilenstein und beleuchtet aktuelle Herausforderungen

    50 Jahre Schlussakte von Helsinki: Internationale Konferenz in der finnischen Hauptstadt würdigt historischen Meilenstein und beleuchtet aktuelle Herausforderungen Helsinki/Berlin/Mainz, 6. Juni 2025 – Vor 50 Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki ein bedeutendes ...

  • 28.05.2025 – 11:22

    Karl-Wilhelm-Fricke-Preis 2025: Auszeichnungen für Engagement in Aufarbeitung und Demokratie

    Karl-Wilhelm-Fricke-Preis 2025: Auszeichnungen für Engagement in Aufarbeitung und Demokratie Berlin, 28. Mai 2025 – Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur verleiht am 12. Juni 2025 um 18 Uhr den Karl-Wilhelm-Fricke-Preis. Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den Historiker Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk. Die Jury würdigt damit sein ...

  • 28.05.2025 – 11:18

    Sonderpreis des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises 2025 geht an das Neiße Filmfestival

    Sonderpreis des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises 2025 geht an das Neiße Filmfestival Berlin, 28. Mai 2025 Der Sonderpreis des Karl-Wilhelm-Fricke-Preis 2025 der Bundesstiftung Aufarbeitung geht an das internationale Neiße Filmfestival, das 2025 schon zum 22. Mal im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien stattfindet und Filme aus diesen Ländern sowie aus ...

  • 20.05.2025 – 09:36

    Neue Broschüre dokumentiert Erfahrungen zum Kriegsende 1945

    Neue Broschüre dokumentiert Erfahrungen zum Kriegsende 1945 Berlin, 20. Mai 2025 Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat die Broschüre „So viel Ende war nie. So viel Anfang war nie. Das Kriegsende in persönlichen Erinnerungen“ veröffentlicht. Erarbeitet wurde die Publikation von Finn Harmsen und der Direktorin der Stiftung Dr. Anna Kaminsky. Sie dokumentiert, wie unterschiedlich das Ende des ...

  • 15.05.2025 – 10:24

    Fachtagung in Erfurt untersucht Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West

    Fachtagung in Erfurt untersucht Umgang mit Behinderung nach 1945 in Ost und West Berlin/Erfurt, 15. Mai 2025 Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt wird am 22. und 23. Mai 2025 zum Zentrum eines bislang wenig erschlossenen Forschungsfeldes: Disability History. Die Tagung „Der Umgang mit Behinderung nach 1945. Die DDR und Westdeutschland in ...