- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Ideenreiche und kreative Lehre: Uni Osnabrück fördert drei Projektideen mit insgesamt 75.000 Euro
mehrNeues Forschungsprojekt zur Krankheitsangst: Uni Osnabrück sucht Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer
Befürchten Sie bei Körpersymptomen wie Bauchschmerzen und Schwindel sofort, an einer schlimmen Krankheit zu leiden? Oder verbringen Sie täglich viel Zeit vor dem Spiegel, um Ihre Haut auf Auffälligkeiten hin zu untersuchen? Dann könnte es sein, dass Sie an einer Krankheitsangststörung leiden. Die Universität ...
mehrHochschule und Uni Osnabrück unterzeichnen Kooperationsverträge mit der University of Southern Indiana
mehrForschungsprojekt der Uni Osnabrück und der UC Irvine zu Schlupflöchern in der höflichen Kommunikation
Forscherinnen und Forscher der Universität Osnabrück und University of California (Irvine) untersuchen in einem innovativen Kooperationsprojekt vage Formulierungen in der höflichen Kommunikation. 035/2023 17.5.2023 „Deine Arbeit war nicht sehr gut“ – Schlupflöcher in der höflichen Kommunikation ...
mehrEinladung zur Presse-Preview am 1. Juni zur Ausstellung „Betroffene zeigen Gesicht“ im Forum am Dom
Seit September 2021 forschen Historikerinnen und Historiker sowie Rechtwissenschaftlerinnen und Rechtwissenschaftler der Universität Osnabrück zum Thema sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück. Um das Erleben von Betroffenen für eine große ...
mehr
Gesellschaft – Umwelt – Zukunft: Neuer Masterstudiengang startet an der Uni Osnabrück zum Wintersemester
mehrDie Nutzung molekularbiologischer Bilder vereinfachen: Uni Osnabrück beteiligt sich an groß angelegtem Konsortium zum Forschungsdatenmanagement
In der zellbiologischen Forschung gehört die Arbeit mit mikroskopischen Bildern zum Alltag. Moderne Mikroskopietechniken ermöglichen Bildgebung mit höchster zeitlicher und räumlicher Auflösung; allerdings steigen damit die Datenmengen dramatisch und stellen Wissenschaftler vor völlig neue Herausforderungen. ...
mehr22. Osnabrücker Bonsaitage - Ausstellung zum Thema Bonsai im Botanischen Garten der Universität Osnabrück
mehr
Pressekarten für den Ball der Universität am 9. Juni 2023
Nach zweieinhalb Jahren Pause rollen wir für unsere Gäste endlich wieder den roten Teppich aus! Freuen Sie sich auf eine zauberhafte Ballnacht in der OsnabrückHalle voller Glanz und Glamour, in festlicher Atmosphäre und elegantem Ambiente am Freitag, 9. Juni 2023. Journalistinnen und Journalisten können für ihre Berichterstattung gerne Karten über die Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Dr. Oliver Schmidt ...
mehrBeziehungen vertiefen, Diskussionen führen - Universität Osnabrück empfing Delegation der Universität Anhui
mehrJura an der Uni Osnabrück wieder an der Spitze im CHE-Ranking
In dem am 9. Mai im „ZEIT-Studienführer 2023/24“ veröffentlichten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hat die Universität Osnabrück für den Studiengang Jura erneut einen Spitzenplatz belegt. Eindrucksvoll ist das Gesamtbild in den drei Hauptkategorien Allgemeine Studiensituation, Unterstützung am Studienanfang und Examensvorbereitung. Osnabrück gehört hier zur absoluten Spitzengruppe der Top ...
mehr
Künstliche Nanomaterialien zur Erforschung von Zellmembranen: DFG fördert interdisziplinäres Graduiertenkolleg an der Universität Osnabrück mit rund 6,9 Millionen Euro
mehrMotivation zu umweltfreundlichem Wirtschaften von Studie der Universität Osnabrück untersucht
mehrAbschlussveranstaltung des Projekts „wortreich – Sprachbildung für alle“
Am Donnerstag, 27. April, findet die Abschlussveranstaltung des erfolgreichen Projekts „wortreich – Sprachbildung für alle“ von 15.30 bis 18 Uhr im Bohnenkamp-Haus statt Das gemeinsam von der Universität Osnabrück und der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung sowie weiteren Partnern aus Stadt und Landkreis Osnabrück durchgeführte Sprachbildungsprojekt ...
mehrPrivatbesitz und gesellschaftliches Eigentum: Philosophisches Café lädt zu neuer Diskussionsrunde am 23. April
Das Philosophische Café widmet sich am Sonntag, 23. April, ab 11.30 Uhr im Kinocafé BlueNote (Erich-Maria-Remarque-Ring 16) mit Experten und Gästen dem Umgang mit der Formel des Grundgesetzes „Eigentum verpflichtet“. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Martin Schwanholz diskutiert mit den Osnabrücker ...
mehr- 3
Pflanzenmarkt im Botanischen Garten am 23. April
mehr Klimawandel und Klimaschutz - Scientists for Future Osnabrück starten 8. Vortragsreihe
Mit „Klimaschutz ist möglich – JETZT!“ startet die Vortragsreihe der Scientists for Future-Regionalgruppe Osnabrück am 21. April bereits zum 8. Mal. Zu diesem Vortrag mit anschließender Diskussion sind interessierte Bürgerinnen und Bürger um 18 Uhr in die Hochschule Osnabrück, Hörsaal HR01-02, Campus Haste (Oldenburger Landstraße 24) eingeladen (um ...
mehr
Möglichkeiten und Grenzen von Robotik für die Pflege: Uni Osnabrück lädt zu Tagung ein
mehrInfoveranstaltungen für Studieninteressierte und Studierende vom 15. April 2023 bis 14. Mai 2023
Die Zentrale Osnabrück lädt ein: Infoveranstaltungen für Studieninteressierte und Studierende vom 15. April 2023 bis 14. Mai 2023 Xxx/2023 11.4.2023 Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte und Studierende vom 15. April 2023 bis 14. Mai 2023 Montag,17.04.2023 | 16:30 Uhr | Studieren in Osnabrück ...
mehrMobiles Lernen und Experimentieren mit dem GreenLab_OS: Uni Osnabrück will Schülerinnen und Schüler für Nachhaltigkeit begeistern
mehrUni Osnabrück erforscht Anomalien in Online-Netzwerken und hilft bei Erkennung von Betrugsversuchen und Fake News
In sozialen Online-Netzwerken können Nutzerinnen und Nutzen viele unterschiedliche Dinge tun: je nach Netzwerk können sie beispielsweise Bilder oder Kommentare posten, Profile von Anderen aufrufen oder Links anklicken. Dabei entsteht für jede Nutzerin und jeden Nutzer ein einzigartiger, digitaler Fingerabdruck. ...
mehrHolocaust und Migrationsforschung zusammen denken: Uni Osnabrück und LMU München laden zu international besetzter Tagung
Welche Impulse kann die Migrationsgeschichte der Erforschung des Holocausts geben? Und welche Formen der Migration, besonders der Zwangsmigration, spielten während des Holocausts eine Rolle? Diese und ähnliche Fragen stehen ab dem 21. Mai für drei Tage im Mittelpunkt einer Tagung der Universität Osnabrück und ...
mehrArbeitsgruppe der Uni Osnabrück beginnt mit Feldforschungen an historischen Gewaltorten in Griechenland.
mehr
Ankunftsquartier Weidenstraße: Neue digitale Ausstellung von Studierenden der Universität Osnabrück ist online
mehrSprachausbau im Fokus der Wissenschaft: Universität Osnabrück lädt zu international besetzter Tagung
Die Sprachwissenschaft geht heute davon aus, dass der Erwerb sprachlicher Strukturen als kontinuierlicher Ausbau bereits aufgebauter und erworbener kognitiver Ressourcen erfolgt. Einen solchen Sprachausbau sehen Forscherinnen und Forscher als Lernprozess von einfachen zu komplexen Strukturen, wobei diese ...
mehrStifterinnen und Stifter vergeben Förderpreise an Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Uni Osnabrück
mehrEuMIGS Double-Degree-Netzwerk für die Erasmus+ Kooperationspartnerschaft ausgewählt: Uni Osnabrück beteiligt sich
Das Programm European Master in Migration Studies (EuMIGS) ist ein vor sechs Jahren gegründetes Netzwerk aus renommierten europäischen Instituten der Migrationsforschung und ihren jeweiligen Masterprogrammen. Ziel ist es, Studierenden die Möglichkeit zu geben, doppelte Masterabschlüsse in der ...
mehr- 2
Einfach nur tanzbar: Am Freitag, 9. Juni, startet der Ball der Universität Osnabrück als Sommerversion mit fulminantem Programm
mehr Grundrechte – auch für Kinder? Philosophisches Café lädt zu Diskussion am 19. März ein
Das „Philosophische Café Osnabrück“ widmet sich in seiner nächsten Diskussion am Sonntag, 19. März, von 11.30 bis 13.30 Uhr im Kinocafé BlueNote (Erich-Maria-Remarque-Ring 16, Osnabrück) dem Thema „Kinderrechte – nicht nur Kinderschutz!“. Referieren wird unter anderem der Berliner Soziologe Prof. Dr. Lothar Krappmann, der als Mitglied einer ...
mehr