Alle Storys
Folgen
Keine Meldung von Polizeidirektion Pirmasens mehr verpassen.

Lebensmittel Zeitung

Goldener Zuckerhut der Lebensmittel Zeitung: "Branchen-Oscar" wird in Berlin vergeben

Frankfurt/Main (ots) -

Goldener Zuckerhut der Lebensmittel
Zeitung:
"Branchen-Oscar" wird in Berlin vergeben
Unternehmen und Persönlichkeiten der Konsumgüterwirtschaft werden 
am 4. November 2005 in Berlin von der Lebensmittel Zeitung (Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main) mit dem Goldenen Zuckerhut 
ausgezeichnet. Mit diesem "Branchen-Oscar" werden zum 48. Mal 
Leistungen geehrt, die von großem Einfluss mit nachhaltiger Wirkung 
auf die Gesamtentwicklung des Wirtschaftsbereiches sind.
Die Preisträger sind in diesem Jahr:
Fressnapf Holding GmbH, Krefeld
Tchibo GmbH, Hamburg
Alfred Ritter GmbH & Co. KG, Waldenbuch
Hermann Hövelmann, Duisburg
Die Fressnapf Holding GmbH steht für eine Idee von 
Geschäftsgründer Torsten Toeller, die derzeit jährlich 650 Mio. Euro 
Jahresumsatz generiert: Die 650 deutschen und europäischen Filialen -
gegründet nach Toellers Fachmarktkonzept für Tierbedarf und 
Tiernahrung - verfügen in der Regel über ein breites Sortiment, eine 
verkehrsgünstige Lage, viele Parkplätze und günstige Preise. Damit 
erzielt der Fachmarkt-Discounter inzwischen einen Marktanteil von 
mehr als 37 Prozent im Fachhandel. 1990 eröffnete der damals 
24-jährige Toeller seinen ersten Fressnapf-Markt in Erkelenz bei 
Aachen. Vorbild waren die Super-Pet-Stores aus den USA. Den 
Grundstein für die schnelle Expansion legte Fressnapf bereits 1992 
mit der Eröffnung der ersten Franchisemärkte. Dahinter steckt die 
Idee, die Synergien eines Filialkonzepts mit dem Unternehmertum vor 
Ort zu verbinden. Ein rasantes Wachstumstempo und der anhaltende 
Zuspruch der Verbraucher liefern die beste Bestätigung für das 
Konzept.
Die Tchibo GmbH verkauft mit 12.000 Mitarbeitern in 50.000 
Verkaufspunkten und einem Jahresumsatz von derzeit 3,8 Mrd. Euro 
längst nicht nur Kaffee: Ergänzt wurde dieses Stammsortiment durch 
Non-Food-Artikel und seit einiger Zeit auch um Dienstleistungen. Dazu
gehören Finanzdienstleistungen ebenso wie Reisen und die Tätigkeit 
als Mobilfunkprovider. Tchibo macht in seinem stetig wachsenden 
Non-Food-Segment "stets Trends massenfähig und besetzt so die Mitte 
zwischen Discount und Design", lobt die Jury. Der Konzern wächst seit
1998 jährlich durchschnittlich um zehn Prozent, baute seit 1996 sein 
Versandgeschäft auch über das Internet aus und arbeitet weiter an der
Expansion in das Ausland: In 40 Ländern ist Tchibo präsent, mit Shops
und Filialen aber erst in sieben. Das sind Österreich, Schweiz, 
Großbritannien, die Niederlande, Frankreich, Tschechien und seit 
wenigen Wochen auch Polen.
Die Alfred Ritter GmbH & Co.KG gab nach der Jahrtausendwende den 
Impuls dafür, dass sich mit Tafelschokolade wieder Geld verdienen 
lässt. Heute entfällt ein Fünftel des Tafelmarktes auf Ritter. Die 
Waldenbucher erzielen mit 800 Mitarbeitern rund 300 Mio. Euro 
Jahresumsatz in Europa und sind bald auch in Russland präsent. 
Erfolgreich gelang es dem Schokoladen-Spezialisten durch 
Saison-Varianten und Innovationen immer wieder das Geschäft zu 
beleben. Im klassischen Tafelgeschäft liefert sich Ritter seit Jahren
ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Platz mit der Kraft-Foods-Marke
Milka.
Dem Unternehmer Hermann Hövelmann sind die Erfolge der 
Getränkegruppe Hövelmann zu verdanken, die derzeit zu den wichtigsten
Getränke-Dienstleistern des Lebensmittelhandels gehört. Das von ihm 
entwickelte und mit der Logistik verbundene Partnerschaftsmodell mit 
regionalen Getränkefachgroßhändlern ist bislang einzigartig. 
Offiziell ist Hövelmann bei den Duisburgern operativ allerdings nicht
mehr tätig. Besonderen Respekt über die Branche hinaus erwarb sich 
der 71-Jährige dadurch, dass er die Nostalgie-Marke Sinalco 
erfolgreich wieder belebt hat. Sie gehört inzwischen wieder zu den 
drei führenden Limonaden-Marken Deutschlands. Ebenfalls gelang es 
Hövelmann, die erst 1972 gegründete Duisburger Rheinfelsquelle zum 
größten Mineralbrunnen Nordrhein-Westfalens aufzubauen.
4. November 2005

Kontakt:

Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Birgit Clemens
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 - 2051
Fax: 069 / 7595 - 2055
E-Mail: presse@dfv.de

Original-Content von: Lebensmittel Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lebensmittel Zeitung
Weitere Storys: Lebensmittel Zeitung
  • 2025-05-18 00:05

    POL-BI: Vermisster 86-jähriger, dementer Mann wohlbehalten aufgefunden

    Bielefeld (ots) - (seg) Der Vermisste 86-Jährige konnte wohlbehalten angetroffen werden. Die Polizei Bielefeld dankt für die Anteilnahme und Mithilfe. Rückfragen von Journalisten bitte an: Polizeipräsidium Bielefeld Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020 Katja Küster (KK), ...

  • 2025-05-16 18:48

    POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung vom 16.05.2025 nach Diebstahl

    Bielefeld (ots) - MSchm/Die gesuchte Person hat sich nach der Öffentlichkeitsfahndung bei der Polizei gestellt. Die Polizei bittet darum gespeicherte Fotos zu löschen und bedankt sich für die Mithilfe. Rückfragen von Journalisten bitte an: Polizeipräsidium Bielefeld Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020 Katja Küster (KK), ...

  • 2025-05-16 14:32

    POL-BI: Vorfahrt verletzt und vom Unfallort geflüchtet

    Bielefeld (ots) - HC/ Bielefeld- Brackwede- Bei einem Unfall am Donnerstagmorgen, 15.05.2025, nahm eine PKW-Fahrerin einem Pedelec-Fahrer die Vorfahrt und flüchtete anschließend vom Unfallort. Ein 35-jähriger Gütersloher fuhr gegen 08:50 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Tüterweg in Richtung Gladbecker Straße. Unvermittelt bog ein grauer PKW aus einer Hauseinfahrt auf den Tüterweg. Der Pedelec-Fahrer wich dem Fahrzeug ...