Alle Storys
Folgen
Keine Story von Straubinger Tagblatt mehr verpassen.

PHOENIX

Phoenix-Programmhinweis: Montag, 9. Juli 2001

Bonn (ots) -

20.15 Uhr PHOENIX - Trendbarometer
Moderation: Martin Schulze
9.15 Uhr und 13.30 Uhr Im Banne des Heilens
   Genforschung und der Gewissenskonflikt der Ärzte
Die Verheißung mancher Gen- und Stammzellen-Forscher ist enorm:
Fast könne man meinen, Heilungen auch schlimmster Krankheiten seien
in greifbare Nähe gerückt. Diese Aussicht führt leicht dazu, mögliche
Gefahren zu vernachlässigen. Vor allem hat sich die Debatte
inzwischen weit von der wirklichen Situation am Krankenbett und im
Forschungslabor entfernt. Der Film porträtiert Ärzte und Forscher in
Berlin, die täglich mit den Fragen zu tun haben: Kann und muss ich
alles einsetzen, was technisch möglich ist? Welche Chancen hat die
Genforschung für mein Handeln? Es sind Stimmen, die sich von dem
verbreiteten Getöse vieler Kommentare unterscheiden.
Film von Gernot Götze (2001)
Porträt
   19.15 Uhr Die entfernten Verwandten - Sieben Jeckes im Porträt
   7-teilige Reihe. 3. Teil: Gitta Sherover - Die Macherin aus Berlin
Gitta Sherover verkörpert das Jeckes'sche Erfolgsmodell: Sie wurde
1918 in Riga geboren, wuchs in Berlin auf und lebte in einer der
wohlhabendsten Familien Israels. Bis heute wirkt sie als
einflussreiche Mäzenin und gilt mit ihrer energiegeladenen,
exzentrischen Persönlichkeit als beispielhaft für die humanistische
Liberalität der Jeckes und gleichzeitig für deren politische Macht.
Sie setzte sich für den Friedensprozess zwischen Juden und
Palästinensern ein, mit Jitzhak Rabin war sie befreundet.
Film von Jens Meurer und Carsten Hueck (2000)
21.00 Uhr Erst Cash dann Crash -
   Die Entzauberung der New Economy
Es war einmal eine Zukunft, die war so einfach, so
vielversprechend und nur einen Mausklick entfernt. Die "New Economy"
versprach die völlig Entgrenzung von den Fesseln der "alten"
Wirtschaft. Jens von Raum und Zeit und der Beschränkung durch
physische Produktionsfaktoren lockte der Cyberspace. Die totale
Vernetzung und die totale Wertschöpfung durch den Wegfall von
Fixkosten.
Was treibt eigentlich den beschleunigten Zyklus aus Technik und
neuer Gründerkultur an? "Erst Cash, dann Crash" bietet nur vage
Systemkritik. Der "Zeit"-Redakteur Heuser theoretisiert zum Schluss
über den Grundwiderspruch des Kapitalismus zwischen Effizienz und
Entsolidarisierung. Damit allein lässt die "New Economy" jedoch nicht
fassen.
Film von Karin Rieppel und Diane von Wrede (2001)
21.35 Uhr Polnische Erdbeerpflücker
   Stundenlange Knochenarbeit für das köstliche Obst
Sie gilt als eine der süßesten und vitaminhaltigsten Früchte in
unseren Breiten - die Erdbeere. Mancher hält sie sich im Garten, so
er einen besitzt. Die meisten aber ziehen es vor, die saftige
Strauchfrucht bissfest und somit frisch geerntet im Laden um die Ecke
oder im Supermarkt einzukaufen. Das macht ja auch die wenigste
Arbeit. Aber die, die dafür sorgen, dass immer genug von dieser
herrlichen Obstsorte in den Regalen zu finden ist, haben einen
knallharten Job - vom Pflücker bis zum Transporteur. So auch die auf
dem Landseehof in Baden-Baden Haueneberstein, wo die "Erdbeerzeit"
vor kurzem begonnen hat.
Film von Wolfgang Breuer (2001)
Rückfragen:
Tel: 0228/9584-193, e-mail:presse@phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 2023-02-10 16:50

    Bundeswehr: Zeitenwende im Zeitlupentempo

    Straubing (ots) - Es ist erschreckend, dass die Bundeswehrführung trotz des russischen Überfalls noch immer in Lethargie versunken ist. Die Kultur bei den Streitkräften ist beamtig, Schreibstuben-Soldaten machen den wenigen Kämpfern das Leben schwer. Die Bundeswehr hat sich eingerichtet in ihrer eigenen Bürokratie. Diese Selbstblockade aufzulösen, wird Pistorius' schwierigste Aufgabe. Was für die aktiven Einheiten ...

  • 2023-02-09 16:25

    Nordkorea - Gruselige Waffenschau

    Straubing (ots) - Die Informationen aus dem steinzeitkommunistischen Land fließen zwar nur spärlich. Doch es ist bekannt, dass die Versorgungslage prekär ist. Die Pandemie hat die Situation wohl deutlich verschärft. Kim lässt seine Cyber-Krieger im Internet auf Raubzug gehen, doch die Einnahmen reichen nicht. Er ist darauf angewiesen, dass wieder Bewegung in die Diplomatie kommt, und das will er durch sein Atomspektakel erzwingen. Er geht rationaler vor, als es manchmal ...

  • 2023-02-08 18:55

    Mehrwegpflicht: Der Anreiz für die Kunden fehlt

    Straubing (ots) - Seit Jahresbeginn sind Restaurants, Bistros und Cafés verpflichtet, Mehrwegverpackungen für unterwegs anzubieten. In der Praxis fließt der Kaffee zu oft in den Wegwerfbecher. Das liegt auch an der Preispolitik. Denn noch gibt es keinen Unterschied zwischen Ein- und Mehrweg. Kunden, die auf Nachhaltigkeit setzen, sollten das aber auch im Geldbeutel spüren. Eine Möglichkeit, die Müllflut zu stoppen, ...