Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
Storys aus Heidelberg -
- mehr
RNZ: Kommentar Puigdemont
Heidelberg (ots) - Im günstigsten Fall hat es nun Deutschland in der Hand, ob in Spanien der Prozess der Versöhnung eingeläutet wird. Puigdemonts Verhaftung schafft die Grundlage, um mit beiden Seiten ins Gespräch zu kommen und sie von Kompromissen zu überzeugen. Pressekontakt: Rhein-Neckar-Zeitung Dr. Klaus Welzel Telefon: +49 (06221) ...
mehrRNZ: Gerecht - Kommentar zum Urteil gegen Hussein K.
Heidelberg (ots) - "Das Urteil (...) erscheint angemessen. Nicht, weil es die politische Stimmung im Land beruhigt, sondern weil hier jemand vor Gericht stand, dessen Empathielosigkeit schlicht schockierend ist. Und weil die Richter von einer Wiederholungsgefahr ebenso ausgehen wie von der besonderen Schwere der Schuld. (...) Ein harter Richterspruch macht die Tote nicht mehr lebendig, aber er gibt zum Beispiel den Eltern ...
mehrRNZ: Kommentar: Automatisiertes Fahren
Heidelberg (ots) - Nicht nur technisch fehlt bis dahin noch einiges. Es mangelt auch an Regeln. Wer haftet bei Unfällen? Wie soll ein autonomes Auto entscheiden, wenn es die Wahl zwischen zwei Übeln hat? Die Debatte fängt gerade erst an - und wird dem technischen Fortschritt immer hinterherhinken. Im Zweifel jedoch sollte die Diskussion das Tempo der Automatisierung vorgeben. Die Entscheidung, Entscheidungsgewalt aus ...
mehrRNZ: Stärke - Kommentar zu Großbritannien / Russland
Heidelberg (ots) - Harte Worte, die Theresa May da wählt: Russland sei des versuchten Mordes schuldig. Seit wann spricht eine Regierung schuldig? Wäre das nicht Sache der Justiz, im Zeichen der Gewaltenteilung, die doch eine Demokratie ausmacht? Und als solche, noch dazu als deren Erfinderin, rühmt sich Großbritannien doch - besonders im Kontrast zur angeprangerten Autokratie Putinscher Prägung. Der beiderseits harte ...
mehrGIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung GmbH
Studie zum "Heidelberger Frühling" belegt wirtschaftlichen Mehrwert für die Stadt
Heidelberg (ots) - Das Musikfestival und seine Besucher bewirken 3 282 500 Euro Ausgaben in der lokalen Wirtschaft Das Marktforschungsinstitut GIM hat im Auftrag des Musikfestivals "Heidelberger Frühling" dessen wirtschaftliche Effekte für die Stadt Heidelberg untersucht. Die jetzt veröffentlichte ...
Ein Dokumentmehr
RNZ: Augenhöhe - Kommentar zu Kim Jong Un und Donald Trump
Heidelberg (ots) - Das Treffen ist für Kim kein Einknicken, im Gegenteil: Der "kleine Raketenmann" ist endlich auf Augenhöhe mit dem großen Feind, der ihn eben noch mit diesen Worten verspottet hatte. Für ihn ist der Gipfel ein Punktsieg. Doch das ist ein erträglicher Preis dafür, dass nun zwei Männer miteinander reden wollen, die sich bislang die Auslöschung per Atomknopf androhten. Wobei kaum diese Erkenntnis in ...
mehrGIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung GmbH
Verunsichert, überfordert - und ein bisschen langweilig! / GIM-Studie zu jungen Erwachsenen
Heidelberg (ots) - Von wegen Spaß! Junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren gelten zwar als begehrte Zielgruppe für Marken und Medien. Doch eine aktuelle Studie der GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung rückt das glorifizierende Bild dieser Generation zurecht: Die jungen Menschen sind zwar ...
Ein DokumentmehrRNZ: Kühlen Kopf bewahren
Heidelberg (ots) - Christian Altmeier über die Situation in Korea Vieles spricht dafür, dass Kim Jong Un tatsächlich zu ernsthaften Gesprächen bereit ist. Der nordkoreanische Diktator hat sich durch sein Atomprogramm und die martialischen Kriegsdrohungen in eine gute Verhandlungsposition gebracht. Wenn er nun eine verlässliche Sicherheitsgarantie des Westens herausschlagen und zudem die harschen Sanktionen gegen das isolierte und bettelarme Land abmildern könnte, ...
mehrRNZ: Durchgeknallt
Heidelberg (ots) - Christian Altmeier über die Waffengesetze in den USA Es klingt nach blankem Zynismus - oder schlicht nach einem verspäteten Faschingsgag: Als Maßnahme gegen Schießereien an Schulen sollen sich nun auch die Lehrer in den USA bewaffnen. Dabei folgt der Vorschlag von Donald Trump der ebenso bekannten wie widersinnigen Maxime der Waffenlobby, Sicherheit zu schaffen durch noch mehr Waffen. Dass Lehrer keine Scharfschützen sind wird dabei ebenso außer acht ...
mehrRNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zum BGH-Urteil/Jameda
Heidelberg (ots) - Offiziell geht es dem Portal Jameda darum, mehr Transparenz zu schaffen. Wäre dem tatsächlich so, ließe sich nichts dagegen einwenden. Natürlich müssen Patienten die Möglichkeit haben, sich über Ärzte zu informieren, und diese müssen es sich gefallen lassen, bewertet zu werden - das hat der BGH ja auch in seinem Urteil bestätigt. Aber Jameda ging es offenkundig um etwas anderes: um Profit. ...
mehrRNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu den zivilen Opfern in Afghanistan
Heidelberg (ots) - Der Bericht enthält eine ganze Reihe erschreckender Details. Etwa, dass über 40 Prozent der Opfer Frauen und Kinder sind. Oder auch, dass jedes fünfte zivile Opfer einem Terroranschlag zum Opfer fiel - allein in der Hauptstadt Kabul waren es über 500. All das macht klar, dass es auch 17 Jahre nach dem amerikanischen Einmarsch immer noch nicht ...
mehr
Berlin macht sich stark für Orgasmus-Gerechtigkeit / Deutschlands erste Orgasmus Boutique eröffnete gestern in Berlin
mehrStarkes Zeichen für Orgasmus-Gerechtigkeit / Durex fordert #OrgasmsForAll - Der Aufruf erfolgt online und jetzt in Deutschlands erster Orgasmus Boutique
mehrHeidelberger Druckmaschinen AG
Das neue Heidelberg gewinnt Kontur - hohe Nachfrage nach neuen digitalen Produkten und innovativen Geschäftsmodellen
Heidelberg (ots) - -Digitale Transformation trägt Früchte - Subskriptionsmodell stößt auf hohes Interesse, Nachfrage nach innovativen Digitaldruckmaschinen für Verpackungen und Etiketten steigt weiter an -Neue Heidelberg Digital Unit soll E-Commerce-Geschäft deutlich ausbauen -Operative Entwicklung nach neun ...
mehrRNZ: Abdrehen - Kommentar zur staatlichen Finanzierung für die NPD
Heidelberg (ots) - Eines der Hauptargumente für den Versuch, die NPD verbieten zu lassen, lautete so: Es ist schwer erträglich, dass der Staat seine eigenen Feinde mitfinanziert, deren Treiben und Wirken er auf der anderen Seite wieder über teure Präventionsprojekte abmildern muss. So weit, so richtig. (...) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte ...
mehrRNZ: Harbarth: Die Obergrenze gilt
Heidelberg (ots) - Unionsfraktionsvize Stephan Harbarth (CDU) hat Änderungen am Kompromiss mit der SPD in der Flüchtlingspolitik ausgeschlossen. Im Sondierungspapier seien "verbindliche Absprachen" getroffen worden, sagte Harbarth der Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg, Dienstagausgabe). "Das kann nun nicht mehr an einer Stelle einseitig zu Lasten von CDU und CSU aufgeschnürt werden." Auch bei der Obergrenze von höchstens 220.000 Flüchtlingen pro Jahr werde es bleiben, so ...
mehrRNZ: Wohlstand - Kommentar zu Davos
Heidelberg (ots) - Erst Merkel, dann Macron. Beide um ein Signal der europäischen Stärke bemüht, der eine mehr, die andere weniger erfolgreich. So kraftstrotzend wie der Franzose kann die deutsche Kanzlerin aufgrund der innenpolitischen Situation natürlich nicht auftreten. Doch wie viel das Bekenntnis zu internationaler Zusammenarbeit wirklich wert ist, zeigt sich ohnehin nicht in den Schweizer Alpen. Zur Erinnerung: ...
mehr
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
Kopf einschalten - Leben retten! "12 Lebensretter" sollen tödliche Arbeitsunfälle verhindern / Studie der BG RCI: 90 Prozent der tödlichen Arbeitsunfälle werden durch nur fünf Unfalltypen verursacht
mehrRNZ: Strobl: Das Sondierungspapier gilt
Heidelberg (ots) - CDU-Vize Thomas Strobl hat Änderungen am Sondierungsergebnis von SPD und Union eine klare Absage erteilt. "Was in dem Papier steht, gilt", sagte er der Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg, Dienstag). "Grundlegendes, das bei den Sondierungen nicht verhandelt wurde, kommt auch nicht in einen Koalitionsvertrag." Besonders in der Gesundheitspolitik schloss Strobl aus, Forderungen der SPD nachzugeben. Reden ...
mehrRNZ: "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu Waffenlieferungen an die Türkei
Heidelberg (ots) - Deutschland liefert der Türkei seit den 1980er Jahren im großen Stil Panzer. Zuletzt wurden die Waffenlieferungen zwar zurückgefahren, aber nie ganz eingestellt. Allein im letzten Jahr verkaufte Deutschland der Türkei Rüstungsgüter im Wert von über 25 Millionen Euro - obwohl da schon abzusehen war, in welche Richtung das Land steuert und ...
mehrRNZ: Hüther ruft GroKo zu Entlastungen auf
Heidelberg (ots) - Der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, hat die Sondierer von Union und SPD vor neuen Belastungen gewarnt. "Wir brauchen Steuerentlastungen, die Wachstumseffekte haben", sagte Hüther im Gespräch mit der Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg, Dienstag). Mit Mütterrente, Solidarrente oder Bürgerversicherung planten die Parteien aber vor allem neue Ausgaben. "Nach allem, was man ...
mehrRNZ: Harbarth - Familiennachzug noch im Januar aussetzen / SPD muss sich bewegen
Heidelberg (ots) - Im Streit über den Familiennachzug hat Unions-Fraktionsvize Stefan Harbarth (CDU) die SPD zum Nachgeben aufgefordert. "Herr Schulz und die SPD müssen sich hier bewegen", sagte er der in Heidelberg erscheinenden Rhein-Neckar-Zeitung (Montag). "Es kann nicht sein, dass wir in Deutschland beim Familiennachzug für subsidiär geschützte Flüchtlinge ...
mehrRNZ: Raketenexperte: Kim kann keine Atomwaffen einsetzen
Heidelberg (ots) - Zwischen Nordkorea und den USA droht nach Ansicht eines deutschen Raketen-Experten keine nukleare Eskalation. "Selbst wenn Nordkorea tatsächlich Atomwaffen hätte, wäre es nicht in der Lage, sie einzusetzen", sagte Robert Schmucker im Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg, Donnerstagausgabe). Kim Jong Un fehle "jegliche Erfahrung im Umgang mit solchen Waffen", so der emeritierte Professor ...
mehr
RNZ: Vertrauen - Kommentar zu den Sondierungsgesprächen
Heidelberg (ots) - Dass bis Ostern, dem laut Seehofer "allerspätesten Termin", tatsächlich eine neue Regierung steht, das ist noch längst nicht ausgemacht. Auch wenn die Vor-Sondierer schon mal artig zu Papier gebracht haben, dass das Vertrauen wieder gewachsen sei: Die Inhalte sprechen bislang eine andere Sprache. Was die CSU-Landesgruppe in ihren Positionspapieren für die Klausur in Seeon aufgeschrieben hat, vor ...
mehrKlinik für Prostata-Therapie Heidelberg
Größere Treffsicherheit bei der Krebsdiagnose / Die meisten Prostata-Biopsien sind überflüssig - Modernes Kombinationsverfahren liefert genauere Ergebnisse - Große Fortschritte in der Tumordiagnostik
mehrRNZ: "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu Abschiebungen
Heidelberg (ots) - Die Forderung nach schnelleren Abschiebungen gehört in Deutschland inzwischen fest zur politischen Debatte dazu. So wird sich wohl manch einer durch die jüngsten Zahlen in seiner Kritik bestätigt sehen: Nur rund 22.000 Menschen wurden abgeschoben, weitere 28.000 gingen freiwillig - bei 230.000 Personen ohne Bleiberecht. Das mag man kritisieren. Wer aber darin ein Staatsversagen sieht und sofortige ...
mehrZinsen aktuell: Am dunkelsten ist die Nacht kurz vor der Dämmerung
Heidelberg (ots) - Während die amerikanische Notenbank (FED) mit der gestrigen Erhöhung des US-Leitzinses ihren geldpolitischen Normalisierungskurs fortsetzt, bleibt die Europäische Zentralbank (EZB) vorsichtig. Wer heute auf ein fixes Enddatum für das milliardenschwere Anleihekaufprogramm gehofft hatte, wurde enttäuscht. Kommentar von Christoph Jennen, Geschäftsführer der Verivox GmbH: "Durch die Entscheidung der ...
mehrRNZ: SPD-General: Jetzt liegt es an Merkel
Heidelberg (ots) - Nach dem Ja des SPD-Parteitags zu Gesprächen mit der Union fordert der neue Generalsekretär Lars Klingbeil Zugeständnisse von Angela Merkel. "Jetzt liegt es an der Kanzlerin", sagte er der Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg, Wochenendausgabe und online). "Sie muss klarmachen, dass sie mit uns über Inhalte reden will und bereit ist, verloren gegangenes Vertrauen wieder herzustellen." Als inhaltliche ...
mehrRNZ: Zweierlei Maß
Heidelberg (ots) - Christian Altmeier über das Urteil gegen den VW-Manager Schmidt Es ist ein ungewöhnlich hartes Urteil. Sieben Jahre muss der VW-Manager Oliver Schmidt in Haft und 400.000 Dollar bezahlen. Es ist die Höchststrafe - obwohl der Deutsche mit den Ermittlern kooperierte und dadurch auf ein geringeres Strafmaß hoffte. Doch das amerikanische Gericht wollte ganz offensichtlich ein Exempel statuieren. Der Ärger über monatelange Täuschungsversuche der ...
mehr