Storys aus Lützerath
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
RWE-Chef appelliert an Klimaaktivisten: Keine Gewalt in Lützerath
Essen (ots) - Der Energiekonzern RWE rechnet mit einem unruhigen Jahresbeginn, wenn Mitte Januar die Räumung des Dorfes Lützerath ansteht, das als letzter Ort den Braunkohlebaggern im rheinischen Revier weichen soll. Die Kreisverwaltung in Heinsberg hat "Räumungsmaßnahmen ab dem 10. Januar" erlaubt. Krebber bittet die Klimaaktivisten, bei ihren Protesten in ...
mehrWüst fordert friedlichen Rückzug der Klima-Aktivisten aus Lützerath
Köln (ots) - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hat einen friedlichen Rückzug der Klima-Aktivisten aus dem Braunkohledorf Lützerath gefordert. "In Lützerath wohnt keiner der ursprünglichen Bewohner mehr. Die Menschen, die sich jetzt dort aufhalten, protestieren gegen die Nutzung der Kohle. Ich appelliere, den Protest an einem anderen Ort stattfinden zu lassen ...
mehrPolizei: Lützerath wird in diesem Jahr nicht mehr geräumt
Aachen (ots) - In diesem Jahr wird es keine Räumung des von Klimaaktivisten besetzten Dorfs Lützerath im Braunkohle-Tagebau Garzweiler II mehr geben. "Angesichts der benötigten Vorbereitungszeit von mehreren Wochen ist das Zeitfenster für einen verantwortungsvollen und fachlich gut vorbereiteten Einsatz im laufenden Jahr 2022 bereits geschlossen", sagte Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach auf Anfrage des "Kölner ...
mehrBundessprecher Timon Dzienus (Grüne Jugend): Viel Handlungsbedarf, um Klimaziele Paris-konform einzuhalten
Bonn (ots) - Der Bundessprecher der Grünen Jugend Timon Dzienus sieht großen Handlungsbedarf, damit die Ampelkoalition die Klimaziele des Pariser Abkommens einhalten kann. "Die ganze Debatte wird heute in der großen Frage stehen, dass es natürlich beim Klimaschutz endlich vorangeht, aber reicht das eigentlich? ...
mehrBritta Haßelmann (Grüne) lobt vorgezogenen Kohleausstieg in NRW als wichtiges Signal und gute Entscheidung
Bonn (ots) - Die Fraktionsvorsitzende der Grünen Britta Haßelmann lobt den auf 2030 vorgezogenen Kohleausstieg in NRW trotz des damit einhergehenden Verlustes des Ortes Lützerath. "In Bezug auf den Kohleausstieg, der jetzt auf 2030 im Westen um acht Jahre vorgezogen wird, bin ich sehr froh, dass diese ...
mehr
NRW-Energieministerin Mona Neubaur bekräftigt: Keine Chance für Erhalt von Lützerath
Bonn (ots) - NRW-Wirtschafts- und Energieministerin Mona Neubaur hat am Rande des Grünen-Parteitags in Bonn das Aus für den Ort Lützerath im rheinischen Braunkohlenrevier bekräftigt. "Ein Erhalt Lützeraths ist sowohl aus energiewirtschaftlicher, aus wasserwirtschaftlicher und aus Tagebau-planerischer Sicht nicht möglich", erklärte Neubaur im Fernsehsender ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
RWE-Chef: Lützerath zum Symbol zu machen, kann ich nicht nachvollziehen / Krebber macht Druck auf Bund: Brauchen sehr schnell Klarheit über Wasserstoffnetz
Essen (ots) - RWE-Chef Markus Krebber hat die Bereitschaft signalisiert, noch mehr neue Gaskraftwerke zu bauen als die bisher geplante Kapazität von drei Gigawatt (GW). Damit könne man die drei GW Braunkohlestrom ersetzen, die durch den auf 2030 vorgezogenen Ausstieg früher aus dem Markt gehen. "Aber wir können ...
mehrLützerath: Fridays for Future kündigt Widerstand "bis zur letzten Sekunde" an
Bielefeld (ots) - Bielefeld. Die Klimabewegung Fridays for Future in NRW ruft angesichts der Räumung der Ortschaft Lützerath im Rheinischen Revier zu Widerstand auf. "Die Proteste beginnen bereits in diesen Stunden", sagt Sprecherin Linda Kastrup NW.de, dem Online-Portal der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische". In Berlin und Düsseldorf ...
mehrFridays for Future ruft zu "vielfältigem Protest" in Lützerath auf / "Tausende werden kommen"
Neue Westfälische, Bielefeld (ots) - Bielefeld. Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future in NRW erwartet, dass Tausende Menschen den rheinischen Braunkohleort Lützerath im Herbst "mit ihrem Körper verteidigen werden". Diesen Protest werde ihre Organisation unterstützen, kündigte die Sprecherin von Fridays for ...
mehrKlima schützen, Kohle stoppen, Dörfer retten: 2.500 Menschen markieren 1,5-Grad-Grenze am Tagebau Garzweiler
Lützerath/Keyenberg (ots) - Im Rheinland haben heute rund 2.500 Menschen am Braunkohletagebau Garzweiler gegen die schwache Klimapolitik der Bundesregierung und für einen schnelleren Kohleausstieg protestiert. Denn trotz der historischen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts versagt die Bundesregierung ...
mehr