Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 23.02.2015 – 17:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Karstadt baut insgesamt 2400 Arbeitsplätze ab

    Essen (ots) - Der Essener Warenhauskonzern Karstadt baut im Zuge der Sanierung bundesweit rund 2400 Arbeitsplätze ab. Das erklärte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi auf Anfrage der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeine Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). Zusätzlich zu den für März geplanten 1400 Kündigungen seien in den vergangenen Monaten bereits rund 1000 Arbeitsplätze über Modelle wie Altersteilzeit ...

  • 23.02.2015 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verdi erwartet keine Einigung bei Karstadt-Tarifgesprächen

    Essen (ots) - Vor den für Dienstag geplanten Tarifverhandlungen für die angeschlagenen Essener Warenhauskette Karstadt erwartet die Gewerkschaft Verdi keine Einigung mit der Unternehmensleitung. "Wir rechnen nicht mit einer Einigung. Die Situation ist weiterhin schwierig. Aber wir hoffen, dass wir einen Schritt vorankommen", sagte Verdi-Sprecherin Eva Völpel der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung ...

  • 23.02.2015 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall in NRW kämpft in Tarifrunde für Altersteilzeit

    Essen (ots) - Vor der entscheidenden Runde in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie schlägt die nordrhein-westfälische IG Metall Alarm. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Montagausgabe). In Baden-Württemberg soll ein Pilotabschluss für die Metaller erzielt werden. Wie aus beiden Lagern verlautet, stellt die Frage der Lohnerhöhung das ...

  • 22.02.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Karstadt

    Bielefeld (ots) - Karstadt-Gesamtbetriebsratschef Hellmut Patzelt hat einen guten Job gemacht. Es ist ihm gelungen, die Zahl der ursprünglich geplanten Entlassungen zu halbieren. Alle Achtung! Der allseits befürchtete Kahlschlag beim Personal ist deutlich abgemildert. Viele Beschäftigte, die seit Monaten um ihren Job bangen, dürften aufatmen. Viele, aber eben nicht ...

  • 22.02.2015 – 19:09

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ein Anfang ist gemacht - Kommentar von Ulf Meinke zu Karstadt

    Essen (ots) - Lange Zeit sah es so aus, als hätten sich Karstadt-Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter nicht mehr viel zu sagen. Man redete vor allem übereinander, aber nicht konstruktiv miteinander. Von einem hemmungslosen Sparkurs auf Kosten von Kunden und Mitarbeitern war auf Seiten der Betriebsräte die Rede. Über fehlenden Sinn für den Ernst der Lage ...

  • 20.02.2015 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verdi plant Unterschriften-Aktion von Karstadt-Kunden

    Essen (ots) - Die Gewerkschaft Verdi will beim angeschlagenen Essener Warenhauskonzern Karstadt zu einer Unterschriften-Protestaktion für Kunden aufrufen. "Wann genau in den Karstadt-Häusern Unterschriften gesammelt werden, werden die örtlichen Betriebsräte gemeinsam mit der Belegschaft entscheiden", sagte Verdi-Sprecherin Eva Völpel der in Essen erscheinenden ...

  • 19.02.2015 – 20:57

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Überwachung von Mitarbeitern

    Bielefeld (ots) - Wenn ein Unternehmen seine Mitarbeiter ausspionieren lässt, ist das Vertrauen ohnehin verloren. Ob sich später der Verdacht bewahrheiten sollte oder nicht - es ist nichts, wie es einmal war. Es wird zu einer Trennung kommen. Das war im vorliegenden Fall möglicherweise auch die Absicht des Arbeitgebers, der einen Detektiv seiner Mitarbeiterin hinterherschickte, um zu überprüfen, ob diese wirklich ...

  • 12.02.2015 – 12:54

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Borgwards Firmenzentrale kommt nach Deutschland

    Bielefeld (ots) - Die Borgward AG wird ihren Hauptsitz künftig in Deutschland haben. Wie das WESTFALEN-BLATT aus dem Unternehmen nahestehenden Kreisen erfuhr, kommt die Zentrale des Autoherstellers nach Stuttgart. Das erste neue Modell der legendären Marke wird erstmals auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt im September dieses Jahres zu sehen ...

  • 10.02.2015 – 20:17

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Mindestlohn/IHK-Kritik/Bürokratie

    Stuttgart (ots) - Es ist von Beginn an klar gewesen, dass zusammen mit dem Lohn auch die zugrunde liegende Arbeitszeit kontrolliert werden muss. Denn andernfalls ließen sich leicht 8,50 Euro zahlen, wenn der Beschäftigte dafür zwei Stunden arbeiten muss. Dass sich das Gesetz hier als bürokratisches Monster entpuppen würde, ist nicht erkennbar. Die Dokumentationspflichten sind überschaubar, und sie beziehen sich auf ...

  • 05.02.2015 – 22:27

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Holling zum Daimler-Jahresbericht

    Bremen (ots) - Bestmarken bei Umsatz, Absatz und Ergebnis - Daimler-Chef Dieter Zetsche sieht sein Unternehmen in der Erfolgsspur. Und die Zahlen geben ihm auf den ersten Blick recht: 2,5 Millionen Fahrzeuge haben die Sindelfinger 2014 verkauft - rund ein Siebtel davon stammte aus Bremer Produktion. Gut so, denn Daimlers Erfolg sichert auch an der Weser mehrere Tausend ...

  • 04.02.2015 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: RWE will Töchter zusammenlegen, Aufsichtsrat berät "Stammhaus-Konzept"

    Düsseldorf (ots) - Der angeschlagene RWE-Konzern will mit einem radikalen Umbau aus der Krise kommen. Danach sollen Töchter der RWE AG miteinander oder auf die Mutter verschmolzen werden, wie die "Rheinische Post" (Mittwoch-Ausgabe) aus Gewerkschaftskreisen erfuhr. Das Ganze diskutiere der Konzern derzeit unter dem Stichwort "Stammhaus-Konzept". Der RWE-Aufsichtsrat ...

  • 27.01.2015 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Finanzinvestor Cevian macht bei Thyssen-Krupp Druck

    Essen (ots) - Der schwedische Finanzinvestor Cevian macht beim Essener Industriekonzern Thyssen-Krupp Druck. "Wir sind überzeugt, dass mit den richtigen Entscheidungen viel Potenzial gehoben werden kann", sagte Deutschland-Chef Jens Tischendorf der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). Bei der Hauptversammlung am Freitag (30. Januar) in Bochum soll Tischendorf neu in den ...

  • 22.01.2015 – 21:20

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Deutsche Post/Niedriglohn-Jobs

    Stuttgart (ots) - Der Plan des ehemaligen Staatsunternehmens ist wirtschaftlich verständlich. Der Haustarifvertrag wurzelt in der Zeit, als die Post noch eine Behörde war und keine Konkurrenz hatte. Die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung sind im Vergleich zu den jetzigen Wettbewerbern im Paketgeschäft gut. Für das Unternehmen bedeutet das höhere Kosten im Vergleich zur Konkurrenz. Diesen Wettbewerbsnachteil will ...

  • 15.01.2015 – 17:02

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Porsche stellt fast komplett auf Turbos um

    Bielefeld (ots) - Porsche kündigt die komplette Umstellung der Triebwerke von Saugmotoren auf Turbos an - und hält sich eine kleine Hintertür offen. »Aufgrund der CO2-Problematik sind wir gezwungen, auf Turbotriebwerke umzustellen. Aber wir diskutieren darüber, ob wir nicht als Nischenangebot ab und an einen Saugmotor anbieten werden. Auch wenn ein Turbo natürlich viel Spaß macht. Ein Sauger ist ein Sauger - und ...

  • 10.01.2015 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Thyssen-Krupp zieht gemischte Bilanz nach erster Mitarbeiterbefragung

    Essen (ots) - Nach der ersten Mitarbeiterbefragung für den gesamten Stahl- und Technologiekonzern Thyssen-Krupp zieht Personalvorstand Oliver Burkhard eine gemischte Bilanz. "Wir haben viele gute Ergebnisse verzeichnet, können uns aber auch an der einen oder anderen Stelle noch verbessern", sagte Burkhard im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, ...

  • 23.12.2014 – 18:51

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der Sprung ins Ungewisse - Kommentar von Stefan Schulte zum Mindestlohn

    Essen (ots) - Der Mindestlohn kommt - und weder Wirtschaft noch Politik noch Wissenschaft wissen, wie er unsere Arbeitswelt verändern wird, ob und wie viele derzeit niedriger bezahlte Jobs er womöglich vernichtet. Einigermaßen beruhigend wirkt da die Gewissheit, dass der Mindestlohn faktisch längst wirkt, indem er ganze Branchen zu neuen Tarifabschlüssen gezwungen ...

  • 19.12.2014 – 21:31

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Pilotenstreik

    Stuttgart (ots) - Die zähen Verhandlungen über bis zu sechsstellige Altersbezüge sind das Druckmittel, mit dem sich Cockpit Zugriff auf die Konzernstrategie verschaffen will. "Wings" wurde aber nicht als Folterinstrument eingeführt, sondern als Mittel zur Verteidigung von Marktanteilen, die etwa durch Billig-Airlines massiv gefährdet sind. Das Auslagern von Arbeitsplätzen aus der Tarifbindung ist zwar nicht die ...

  • 16.12.2014 – 22:45

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Mahle

    Stuttgart (ots) - Für Mahle dürfte der Wechsel ein Glücksgriff sein: Scheider kennt das raue Geschäft in der Zulieferbranche wie nur wenige andere. Er war dabei, als Bosch den Technologiewandel einleitete und sich ein Standbein für die Ära nach dem Verbrennungsmotor sicherte. All diese Erfahrungen sind kaum bezahlbar für Mahle , dem dieser Wandel noch bevorsteht, weil Kolben, Nockenwellen und Ventile eben nur im Benzin- und im Dieselmotor gebraucht werden. Zwar gibt ...

  • 15.12.2014 – 20:18

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zur Bilanz der bremischen Häfen

    Bremen (ots) - Da ein bisschen weniger, hier ein bisschen mehr Umschlag - am Ende bleibt es aber dennoch bei einem kleinen Minus beim gesamten Seegüterumschlag im Vergleich zum Vorjahr. Für Staatsrat Heiner Heseler nach wie vor eine "stabile Situation" - zu Recht: 0,4 Prozent sind in der Tat nicht viel. Allerdings ist das inzwischen das zweite Minus in Folge. ...

  • 15.12.2014 – 19:25

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Muskelspiel zu Weihnachten Kommentar von Frank Meßing zum Streik bei Amazon

    Essen (ots) - Streikerprobte Lokführer und Piloten verzichten darauf, ihren Arbeitskampf über die Feiertage auszudehnen. Und selbst die Finanzämter in NRW pflegen ihren Weihnachtsfrieden und schicken säumigen Steuerzahlern ab Mitte Dezember nicht die Pfändung ins Haus. Die Gewerkschaft Verdi dagegen nutzt den nahenden Heiligabend, um beim Online-Händler Amazon ...

  • 12.12.2014 – 21:34

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Marco Julius zur Insolvenz von DLW in Delmenhorst

    Bremen (ots) - Der arg gebeutelte Wirtschaftsstandort Delmenhorst hat kurz vor Weihnachten einen weiteren Schlag zu verkraften. Die Linoleumfabrik Armstrong DLW geht ins Insolvenzverfahren, nachdem sich der amerikanische Mutterkonzern aus dem europäischen Geschäft zurückzieht und den Geldhahn von jetzt auf gleich zudreht. 370 Mitarbeiter stehen unmittelbar vor dem ...

  • 11.12.2014 – 20:19

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tarifautonommie

    Stuttgart (ots) - Mit dem Erfolgsmodell Tarifautonomie ist das Land gut gefahren. Die Gewerkschaften erkennen, wann in einer Branche die strukturellen oder konjunkturellen Probleme so groß sind, dass sie sich bei der Forderung zurückhalten sollten. Als 2008/2009 weltweit die Finanz- und Wirtschaftskrise ausbrach, haben Gewerkschaften und Arbeitgeber im Schulterschluss mit der Politik Kurzarbeiterregelungen verabredet. ...

  • 04.12.2014 – 19:29

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Protest gegen die Post - oder Berlin? Kommentar von Stefan Schulte über Befristungen

    Essen (ots) - Mitarbeitern immer und immer wieder befristete Arbeitsverträge zu geben, hat sich zu einer Unart entwickelt. Der wachsende Mangel an Fachkräften hat diesen Trend zwar gestoppt, zwei Jahre in Folge sank die Zahl der Befristungen, das Normalarbeitsverhältnis erlebt sein Comeback. Allerdings gilt das nicht für alle Branchen. Der Dienstleistungssektor, ...

  • 03.12.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn

    Bielefeld (ots) - In bestimmten Branchen und in bestimmten Regionen ist ein Mindestlohn sinnvoll - aber eben nicht überall und schon gar nicht flächendeckend. Denn in Deutschland sind die Lebensverhältnisse höchst unterschiedlich. Natürlich muss eine Friseurin in München mindestens 8,50 Euro verdienen, um im Großraum der teuren Metropole irgendwie über die ...

  • 01.12.2014 – 22:00

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Umbau bei Eon

    Hagen (ots) - Es ist nicht nur ein Umbau, es ist eine von oben verordnete Revolution. Der hoch verschuldete Energieriese Eon trennt sich seinem konventionellen Kraftwerkpark - also von dem, was fast ein Jahrhundert lang Kerngeschäft des Stromversorgers (und seiner Vorgängerfirmen) war. Es bleiben: ein Stromverteiler, ein paar Windparks - und viele unbeantwortete Fragen.Eon zieht die radikale Konsequenz aus der Energiewende. Der Umbau des gesamten Energiemarkts in ...