Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 01.04.2014 – 14:51

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Stellenabbau bei AB InBev vorerst vom Tisch

    Bremen (ots) - Die Verhandlungsführer von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite haben sich auf einen Kompromiss bei dem geplanten Stellenabbau bei AB InBev in Bremen geeinigt. Am Nachmittag stimmten auch die Brauerei-Mitarbeiter, die der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) angehören, für die Vereinbarungen - und machten so den Weg für die praktische Umsetzung der Ergebnisse frei. Das bestätigten der Bremer ...

  • 31.03.2014 – 20:46

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zum Pilotenstreik bei der Lufthansa

    Bremen (ots) - Bis zu 250.000 Euro brutto im Jahr können Lufthansa-Piloten nach ungefähr 23 Dienstjahren verdienen - diese Summe wird im Zusammenhang mit dem angekündigten Pilotenstreik immer wieder genannt. Gerne wird der Vergleich zu den Gehältern von Flugzeugführern in den USA und bei Low-Cost-Carriern herangezogen, die deutlich darunter liegen. Die ...

  • 23.03.2014 – 20:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Meisterzwang

    Stuttgart (ots) - Auf den ersten Blick klingt es verlockend, wenn der Markt für Anbieter mit geringerer Qualifikation noch weiter geöffnet wird. Doch vor allem wenn es um die Sicherheit oder die Gesundheit geht, muss auch weiter sichergestellt sein, dass in den Betrieben wenigstens der Chef die erforderliche Qualifikation besitzt. Der Installateur sollte sein Handwerk ebenso beherrschen wie der Zahntechniker. Denn ...

  • 14.03.2014 – 20:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Porsche

    Stuttgart (ots) - Es ist durchaus verständlich, dass dem Stuttgarter Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche etwas schwindlig wird, wenn er sich vorstellt, dass das Unternehmen weiter in solch einem atemberaubenden Tempo expandieren soll wie in den vergangenen Jahren. In der kurzen Zeit seit dem Antritt von Porsche-Chef Müller ist die Belegschaft um 50 Prozent aufgestockt worden. Im Werk Leipzig sind vor dem Start des Macan ...

  • 10.03.2014 – 20:53

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Silke Hellwig zum Fachkräftemangel im Handwerk

    Bremen (ots) - Es ist sinnvoll, dass das Handwerk vor allem um Hauptschüler buhlen möge, auch um die mit miesem Abschluss. Zum einen müssen mögliche Schulversager keine Berufsversager sein. Zum anderen können Erfolgserlebnisse dafür sorgen, dass sich ein negativer Lebenslauf ins Positive kehrt. Das wird nicht immer gelingen. Aber wenn es gelingt, ist ungemein viel geglückt. Allein werden Betriebe und Berufsschulen ...

  • 09.03.2014 – 19:56

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Vielfalt ist Pflicht / Kommentar zu Continental Regensburg

    Regensburg (ots) - Es ist eine banale Erkenntnis: Teams, die aus Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund bestehen, arbeiten effizienter als solche, die homogen sind. Immer mehr Unternehmen setzen dies konkret um. Auch der Weltkonzern Continental mit Sitz in Deutschland will künftig noch internationaler und offener für andere Mentalitäten werden. Klar ...

  • 04.03.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu RWE

    Bielefeld (ots) - Große Konzerne jammern besonders laut. So jetzt auch RWE. Natürlich ist der tiefe Sturz des Essener Energieriesen, der im Vorjahr noch einen Gewinn von 1,3 Milliarden Euro erwirtschaftet hat und den Aktionären jetzt einen Verlust von 2,8 Milliarden erklären muss, beängstigend. Doch Hauptursache sind nicht zu niedrige Strompreise, das Erneuerbare-Energien-Gesetz oder andere dunkle Mächte, sondern Abschreibungen auf alte Großkraftwerke. Sie hat RWE ...

  • 04.03.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Genfer Autosalon

    Bielefeld (ots) - Frühlingsgefühle auch in der Autoindustrie: Die Branche drückt wieder stärker aufs Gaspedal - allerdings nicht unbedingt, was die PS-Zahlen angeht. Es sind die gestiegenen Verkaufszahlen in den beiden ersten Monaten in Deutschland um plus sechs Prozent und die leichte Erholung in Europa generell, die Anlass zum vorsichtigen Optimismus geben und sich beim Genfer Autosalon positiv auf die Stimmung ...

  • 26.02.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu Gerry Weber

    Bielefeld (ots) - Damals, als der Modehändler Gerhard Weber begann, selbst Bekleidung herzustellen, da fragten viele: Kann er das? Als er die Gerry Weber AG an die Börse brachte: Kann er das? Als er immer noch mehr Wachstum versprach. Als er ausgerechnet in der Kleinstadt Halle ein Stadion baute. Als er das erste Hotel einweihte. Als er die Tenniselite zum Turnier nach Ostwestfalen holte. Als er mit der Halle 29 in Düsseldorf den Grundstein zur Unternehmerstadt legte. Als ...

  • 20.02.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu Facebook/WhatsApp

    Bielefeld (ots) - Alle Achtung, Mark Zuckerberg! Wen du nicht schlagen kannst, den gewinne für dich: Dieser Spruch stammt zwar aus der »Old Economy«. Aber für deinen jüngsten Coup, die Übernahme von WhatsApp durch Facebook, liefert er genau die richtige Begründung. Der Preis von 14 Milliarden Euro erscheint auf den ersten Blick hoch. Aber Facebook bezahlt ja den größeren Teil in Aktien. Danach schwimmt der ...

  • 20.02.2014 – 19:57

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: WhatsApp

    Stuttgart (ots) - "Sollte Facebook seinen Neueinkauf künftig mit Werbebannern fluten und die Nutzerdaten massiv auswerten, könnte der Schuss nach hinten losgehen. Wer im Netz die freie Wahl hat, muss sich nicht verschaukeln lassen - auch nicht vom weltgrößten Online-Netzwerk." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 19.02.2014 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu den Bußgeldern gegen Telekomanbietér

    Bielefeld (ots) - Ohne Internet- und mit Abstrichen ohne Telefonanschluss ist man heutzutage wie abgeschnitten von der Welt. Viele scheuen einen Anbieterwechsel nach immer wiederkehrenden Meldungen über abenteuerliche Fälle, in denen die Leitung deshalb monatelang tot geblieben ist. Eine Wettbewerbsbehinderung, wie sie größer kaum sein könnte. Die Einrichtung der Beschwerdestelle bei der Bundesnetzagentur war ein ...

  • 18.02.2014 – 21:17

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Energiewende

    Stuttgart (ots) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist nicht zu beneiden, der die Energiewende stemmen muss und auch couragiert im neuen Amt losgelegt hat. Denn er kämpft beim Thema Energie auch in Brüssel. EU-Wettbewerbkommissar Joaquin Almunia stört fundamental, dass hierzulande so viele Unternehmen privilegiert sind und die Ökostromumlage nicht bezahlen müssen. Er mahnt dringend eine Reform an. Gabriel ist ...

  • 13.02.2014 – 01:00

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner Verkehrs-Betreibe sagen wegen Öko-Umlage höhere Fahrpreise voraus - Scharfe Kritik an Gabriels Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

    Köln (ots) - Die Fahrgäste der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) müssen sich nach der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf Fahrpreiserhöhungen einstellen. KVB-Sprecher Franz Wolf Ramien sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe), wenn Ermäßigung auf die EEG-Umlage wie ...

  • 11.02.2014 – 19:45

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Porsche/Leipzig

    Stuttgart (ots) - Porsche hat unter dem heutigen Vorstandschef Matthias Müller ein klares Bekenntnis zu den traditionellen schwäbischen Standorten abgegeben und untermauert dies auch mit hohen Investitionen am Stammsitz in Stuttgart sowie im Entwicklungszentrum in Weissach. Deshalb muss dort auch in Zukunft niemand Angst vor Verlagerungsplänen haben. Gleichwohl bekommt Leipzig als Produktionsstandort ein immer ...

  • 06.02.2014 – 20:46

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Jahresbilanz von Daimler schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Applaus! Besser als erwartet. Das hört man doch gern. Da wird die Freude kaum getrübt durch die Tatsache, dass der Gewinn unterm Strich etwas niedriger ausgefallen ist als im Vorjahr. Und auch nicht dadurch, dass es bei der schwäbischen Premiummarke schon der zweite Gewinnrückgang in Folge ist. Um nicht völlig den Anschluss an die Rivalen Audi und ...

  • 06.02.2014 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Daimler-Bilanz

    Bielefeld (ots) - Das Ziel ist klar definiert: Bis 2020 will Daimler die deutschen Erzrivalen Audi und BMW auf die Plätze verweisen - und das nicht nur in Sachen Absatzzahlen. Auch bei der für die Aktionäre weitaus wichtigeren Rentabilität soll der Stern wieder besonders hell strahlen. Die Aufholjagd des Stuttgarter Autobauers aber wird nicht einfach. Zwar kommen die neuen Modelle wie A- und S-Klasse bei den Kunden ...

  • 28.01.2014 – 23:04

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rückzug von Andreas Renschler

    Stuttgart (ots) - Die C-Klasse als verkaufsstärkstes Modell ist für die Strategie, die Konkurrenz einzuholen, von elementarer Bedeutung - ebenso wie dessen mängelfreie Produktion quer über den Globus. Dass Renschler sieben Tage vor dem Start dieses hoch ambitionierten Unterfangens hinwirft, bringt den Konzern in eine schwierige Lage. Nun hat Zetsche die wichtigsten ...

  • 28.01.2014 – 20:21

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Schufa-Urteil

    Stuttgart (ots) - Dass der Bürger weiter im Unklaren darüber gelassen wird, wie seine Daten in den Schufa-Rechnern verwurstet werden, entspricht nicht dem Stand der Debatte über den Datenschutz. Und weil der Bürger ahnungslos gehalten wird, kann er seine Werte auch nicht selbst verbessern. Der mündige Bürger wird von der Politik gern in Sonntagsreden beschworen - doch wenn er am Montag auf eine gute Schufa-Auskunft ...

  • 27.01.2014 – 20:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: 32-Stunden-Woche

    Stuttgart (ots) - Kaum hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig den Startschuss für eine Debatte über die 32-Stunden-Woche für Eltern gegeben, da legt die IG Metall auch schon nach. Die Gewerkschaft nimmt den nachvollziehbaren Wunsch vieler Beschäftigter nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Anlass, einer tariflich festgelegten, also einklagbaren Arbeitszeitverkürzung das Wort zu reden. 30 ...

  • 24.01.2014 – 22:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Celesio

    Stuttgart (ots) - Natürlich wird McKesson, wie auch das derzeitige Celesio-Management, nach weiteren Einsparmöglichkeiten suchen, um im harten Preiskampf zu bestehen. Es spricht aber wenig dafür, dass die Amerikaner bei ihrer neuen Tochter zu einem massiven Kahlschlag ansetzen werden. Glaubt man dem Management, soll vor allem der gemeinsame Einkauf zu Kostensenkungen in dreistelliger Millionenhöhe führen. Beruhigend ...

  • 24.01.2014 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum ADAC

    Bielefeld (ots) - Alles von den Statuten gedeckt, alles also rechtens. Doch auch richtig? Muss ADAC-Präsident Peter Meyer wirklich mit einem Hubschrauber zu Terminen anreisen? Und muss er sich dann noch extra wichtig direkt am Rande des Veranstaltungsortes absetzen lassen? Nein, muss er nicht. Es gibt auch andere Verkehrsmittel. Selbst Politiker und Prominente aus der ...

  • 23.01.2014 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Insolvenz von Prokon

    Bielefeld (ots) - Diesmal sind nicht die Banken schuld, wenn 75 000 Anleger um ihr Geld und 1300 Menschen um ihren Job bangen. Denn die Geldinstitute hatten mit der Ausgabe von Genussscheinen des Windkraftanlagen Finanziers Prokon nur wenig tun. Angeblich, um die Provisionen zu sparen und mehr Geld in die Energiewende stecken zu können. Oder ging es doch darum, ...

  • 23.01.2014 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Dr. Oetker

    Bielefeld (ots) - Vom britischen Königshaus bis zu Nelson und Winnie Mandela, von den Wulffs bis zu Clemens und Robert Tönnies: Streit gab und gibt es in den besten Familien. Von den Nachrichten darüber leben viele Medien, sogar in der Wirtschaftspresse. Letztere zielt bevorzugt auf die ostwestfälische Wirtschaft. Schließlich gibt es hier besonders viele ...

  • 19.01.2014 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema ADAC

    Bielefeld (ots) - Der Allgemeine Deutsche Autoclub (ADAC) ist eine Macht. Mit 19 Millionen Mitgliedern gibt es in Deutschland keinen größeren Verein. Sich selbst bezeichnet der ADAC als vertrauenswürdigste Organisation und Verein mit den bundesweit positivsten Imagewerten. Doch nun haben Vertrauen und Image schweren Schaden genommen. Dafür ist offenbar in erster ...