Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 13.01.2014 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Möbelbranche

    Bielefeld (ots) - Die Deutschen mögen Möbel. Wohl nirgendwo sonst gibt die Bevölkerung pro Kopf mehr für die Wohnungseinrichtung aus als in der Bundesrepublik: jährlich 390 Euro. Das ist fast das Neunfache des Durchschnitts der Weltbevölkerung. Die Branche könnte also fröhlich beschwingt in Köln die weltgrößte Einrichtungsmesse IMM Cologne feiern - wäre da nicht der Umsatzrückgang im vergangenen Jahr. Dabei ist es weniger das Minus von 3,5 Prozent, das zu Sorgen ...

  • 12.01.2014 – 19:03

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der Mindestlohn wirkt bereits. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Es gibt gute Gründe gegen einen bundesweiten Mindestlohn. Der offensichtlichste ist das Lohngefälle zwischen Ost und West von beständig 20 Prozent. Ein Eurobetrag für alle ist entweder zu hoch für den Osten (kostet Jobs) oder zu niedrig für den Westen (wirkungslos). Das beste Argument für den gesetzlichen Mindestlohn liefern Branchen wie die ...

  • 06.01.2014 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Neue Technologien

    Bielefeld (ots) - Der Trend ist klar zu erkennen: Autos der Zukunft werden nicht mehr nur nach Hubraum, PS-Leistung oder Verbrauch beworben und gekauft. So, wie das allgemeine Leben mehr und mehr von der digitalen Welt mit Smartphones und Tablets beeinflusst wird, ändern sich auch die Ansprüche an die Fahrzeuge. Das herkömmliche Autoradio dürfte im zukünftigen Smartcar kaum noch eine Chance haben. Die Autoindustrie ...

  • 06.01.2014 – 05:30

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Neue OZ - Nachricht zu Amazon/Verdi

    Osnabrück (ots) - In der Amazon-Belegschaft formiert sich Protest gegen Verdi: "Darstellungen entsprechen nicht der Realität" Versandhändler und Gewerkschaft bleiben im neuen Jahr auf Konfrontationskurs - Unterschriftenaktion gegen "negatives Bild" Osnabrück.- Im Streit um die Tarifsituation beim Online-Versandhändler Amazon sind die Fronten weiter verhärtet. Während hessische Verdi-Vertreter am Wochenende ...

  • 14.11.2013 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema RWE

    Bielefeld (ots) - Mehr als 6700 Arbeitsplätze will RWE in den nächsten drei Jahren streichen. Das ist eine erschreckende Nachricht nicht nur für den Industriestandort NRW. Der radikale Jobabbau wirft auch ein Schlaglicht auf die Hilflosigkeit einer Branche, die über viele Jahre satte Renditen eingefahren hat. Ob RWE, Eon oder EnBw - alle leiden unter den Folgen des ...

  • 04.11.2013 – 20:45

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Es fehlen die Regeln / Kommentar zu Klaeden/Daimler

    Stuttgart (ots) - In Deutschland mangelt es an Regeln, unter denen solche Wechsel stattfinden können. So macht es einen Unterschied, ob der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch ein halbes Jahr nach seinem Rücktritt Chef des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger wird (obwohl Kritiker auch da Haare in der Suppe gefunden haben) oder ob ein Politiker ...

  • 26.10.2013 – 00:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Börse

    Stuttgart (ots) - Die hohen Renditechancen sind der Charme der Aktie - doch je stärker die Gewinne sprudeln, desto eher vergessen die Anleger, dass sie für diese satten Gewinne auch einen Preis zu zahlen haben: Nämlich das Risiko, dass die Kurse purzeln und die Anleger nicht einmal mehr das herausbekommen, was sie für die Papiere bezahlt haben. Im März 2000 stand der Dax schon einmal über 8000 Punkten, drei Jahre später lag er bei 2200 Punkten. Das muss sich nicht ...

  • 24.10.2013 – 20:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Gewinnsprung bei Daimler

    Stuttgart (ots) - Es gab immer wieder plausible Erklärungen dafür, dass der Daimler-Konzern bei Gewinnen und Absatz hinter den Erwartungen zurückblieb. Viele Anleger investierten ihr Geld lieber in Firmen mit sprudelnden Gewinnen. Nun aber scheint sich die Wahrnehmung von Daimler zu wandeln. Die neuen Kompaktfahrzeuge gefallen offenbar nicht nur Designexperten, sondern auch den Kunden. Es macht eben einen Unterschied, ...

  • 10.10.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Discounter

    Osnabrück (ots) - Der Preis dahinter Das Discounter-Prinzip ist zweifelsohne ein Erfolgsmodell - nicht nur, weil die Aldi-Familie Albrecht regelmäßig die Liste der reichsten Deutschen anführt, gefolgt von den Lidl-Inhabern. Grenz- und branchenübergreifend setzte es sich durch, ob nun in Form von Billig-Fluglinien oder Low-Budget-Hotels: Der Verbraucher zahlt einen niedrigeren Preis als bei der etablierten Konkurrenz, dafür verzichtet er auf bestimmte Serviceleistungen. ...

  • 07.10.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Stahlindustrie

    Osnabrück (ots) - Bittere Wahrheit Die gute Nachricht: Stahl ist für große Teile des produzierenden Gewerbes unersetzlich und wird es bleiben. Die schlechte: Seit einer ganzen Weile gibt es zu viel davon. Auf dem Welt- und besonders dem europäischen Markt herrscht Überangebot. Die wichtige Nachfrage aus dem Bausektor ist in großen Teilen Europas in sich zusammengefallen, auch andere Branchen bestellen - zumindest ...

  • 01.10.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Loewe

    Osnabrück (ots) - Insolvenz mit Symbolkraft Am Ende half alles nichts: Loewe hat Insolvenz angemeldet - und auch wenn die Zukunft des fränkischen Fernseherherstellers nicht zappenduster ist, stimmt die Entwicklung doch bedenklich. Denn sie erinnert an den allgemeinen Niedergang der deutschen Unterhaltungselektronik. Wem sagen einst klingende Namen wie SABA, Telefunken oder Schneider noch etwas? Plattgemacht vor allem von Unternehmen aus Asien wie Panasonic oder Sony, die ...

  • 01.10.2013 – 05:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Daimler verspricht korrekte Werkverträge

    Stuttgart (ots) - Nach monatelanger Kritik an Daimler wegen des Umgangs mit Werkverträgen geht das Unternehmen nun in die Offensive. "Wir verurteilen jeglichen Missbrauch und werden jeden Missbrauch abstellen, den wir bei uns und unseren Vertragspartnern finden", sagte der Personalvorstand Wilfried Porth im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Dienstagausgabe). "Im Einzelfall läuft manches in der täglichen Praxis ...