Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 23.07.2013 – 05:30

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Hans-Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl

    Osnabrück (ots) - Stahlverband warnt vor Milliardenlast durch volle EEG-Umlage Präsident Kerkhoff: Branche sichert im Inland 3,5 Millionen Arbeitsplätze - "Wirtschaftliche Situation herausfordernd" Osnabrück.- Die deutsche Stahlindustrie hat die EU-Kommission vor dem Verbot von Entlastungen energieintensiver Unternehmen bei der EEG-Umlage gewarnt. In einem ...

  • 22.07.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu SAP

    Osnabrück (ots) - Mehr Amerika, weniger Europa Der Kampf in seiner Branche werde in den USA entschieden, hat SAP-Co-Chef Jim Hagemann Snabe vor wenigen Wochen in einem Interview prophezeit. Wie wahr. SAP-intern ist der Kampf tatsächlich entschieden. Der Däne Snabe gibt seinen Posten auf, der Amerikaner Bill McDermott wird das größte deutsche Softwareunternehmen künftig allein und aller Wahrscheinlichkeit nach von Pennsylvania aus führen. SAP-Mitgründer Hasso ...

  • 21.07.2013 – 16:45

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Neue OZ - Nachricht zu "Ihr Platz"-Drogeriemärkte

    Osnabrück (ots) - "Ihr Platz" lebt: 100 Märkte bis Ende 2014 in Deutschland Rewe-Tochter investiert 2,5 Millionen Euro Osnabrück.- "Ihr Platz lebt": Bis Ende des Jahres 2014 soll die Zahl der Drogeriemärkte in Deutschland unter dem traditionsreichen Namen auf 100 steigen. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Montag) unter Berufung auf die Rewe-Tochter "Ihr Platz FÜR SIE GmbH". Geschäftsführer Mark Pohl ...

  • 19.07.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Detroit

    Osnabrück (ots) - Eine Stadt am Tropf Schon seit Jahren siecht die einstige Millionenmetropole Detroit dahin. Früher der wirtschaftliche Motor für den Nordosten der USA und große Teile des Riesenlandes, steht der Name der Stadt mittlerweile für Abstieg. Detroit atmete seit dem Beginn der Industriealisierung schon immer im Rhythmus der Produktionszahlen der Autoriesen GM, Ford und Chrysler. Mit der teilweisen Verlagerung der Fertigung ins In- und Ausland wanderten ...

  • 17.07.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu deutsch-niederländischer Wirtschaftsraum

    Osnabrück (ots) - Rückkehr in die Normalität Dank der europäischen Integration wächst an der deutsch-niederländischen Grenze ein Wirtschaftsraum wieder zusammen, der durch Zollgrenzen, unterschiedliche Währung und Bürokratie lange zerschnitten war, und dies mit Gewinn für alle. Der trennende Charakter der Grenze ist durch die nationalistische ...

  • 06.06.2013 – 19:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Metallindustrie/Werkverträge/Gewerkschaften: Vor der Eskalation

    Stuttgart (ots) - Im Kern berührt der Streit über die Werkverträge die Frage: Was muss, was darf die Metall- und Elektroindustrie tun, um international auf Dauer mitzuhalten? Während die Leiharbeit wegen der Branchenzuschläge kaum noch Möglichkeiten zur Kostensenkung bietet, klammern sich die Unternehmen zunehmend an die Werkverträge. Schritt für Schritt wird ...

  • 27.05.2013 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: EWE-Klage gegen EnBW

    Stuttgart (ots) - Das juristische Tauziehen zwischen den einstigen Partnern EnBW und der Oldenburger EWE, das jetzt in einem Schiedsgerichtsverfahren gipfeln wird, könnte der EnBW richtig wehtun. Nicht weniger als eine halbe Milliarde Euro will die EWE von den Karlsruhern zurück. Im Grunde geht es bei der Sache um die Frage, ob sich die EnBW im Jahr 2009 verpflichtet hat, die lange Zeit als Kleinod geltende Gasfirma VNG ...

  • 21.05.2013 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema CO2-Streit

    Bielefeld (ots) - »Liebe Angela« - der Brief, mit dem der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, Matthias Wissmann, Bundeskanzlerin Angela Merkel im C02-Streit mit Brüssel für sich gewinnen will, beginnt verdächtig vertrauensvoll. Wissmann, Parteifreund von Merkel und Ex-Bundesverkehrsminister, nutzt seine alten Kontakte. Das ist sein Job. Lobbyisten wie er sind permanent bemüht, ihre Branche vor ...

  • 17.05.2013 – 20:05

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Daimler/Gewerkschaften/Werkverträge

    Stuttgart (ots) - Das Problem ist, dass längst nicht jeder Werkvertrag ein Übel darstellt - es gibt viele Tätigkeiten, die ohne weiteres an Drittfirmen vergeben werden können. Auch in den Entwicklungsbereichen halten viele gut bezahlte Kräfte Werkverträge für normal. Auf der anderen Seite darf es nicht sein, dass ein Betrieb seine eigene Wertschöpfungskette mit (Schein-)Werkverträgen segmentiert, um seine ...