Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 22.04.2013 – 19:31

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu Warnstreiks

    Regensburg (ots) - Aktuell weiß man gar nicht so genau, wer gerade warnstreikt oder damit droht. Fakt ist: In Deutschland laufen mehrere Tarifverhandlungen mit der traditionellen Begleitmusik der befristeten Arbeitsniederlegung. Am heutigen Dienstag hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum Beispiel fast 1000 Postboten im Freistaat aufgerufen, die Sendungen einen ...

  • 18.04.2013 – 21:01

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Bosch-Bilanz

    Stuttgart (ots) - Bosch hat Sorgen, um die den Konzern der überwiegende Teil der Wirtschaft beneidet. Natürlich ist insbesondere das Kraftfahrzeuggeschäft hart umkämpft; die Konkurrenz schläft nicht, und die Autohersteller sorgen dafür, dass der größte Teil des Gewinns in ihren Kassen und nicht bei den Zulieferern landet. Gleichwohl steht die Bosch-Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 48 Prozent auf einem ...

  • 17.04.2013 – 19:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel und das bittere Ende - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Es ist eine äußerst bittere Ironie der Geschichte, dieses Ende nach über 50 Jahren Autoproduktion im Ruhrgebiet. Das Bochumer Werk, in den 70er-Jahren mit 22.000 stolzen Opelanern an den Bändern, hatte im vergangenen Jahrzehnt besonders zu leiden unter stiefmütterlicher Behandlung der US-Muttergesellschaft. Das Ende, der drohende Job-Verlust waren fast täglicher Begleiter. Und mit jeder wieder einmal ...

  • 15.04.2013 – 20:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Metall-Tarifrunde

    Stuttgart (ots) - Die Arbeitgeber beklagen sich auf der Grundlage einer robusten Metall- und Elektroindustrie, deren Betriebe auch 2013 stattliche Gewinne machen werden - im Prinzip zumindest. Denn während die Exportriesen von guten Geschäften in Nordamerika und eventuell in China profitieren, leiden international weniger gut aufgestellte Betriebe unter der Flaute in Europa. Allein bei den Fahrzeugherstellern ist die ...

  • 08.04.2013 – 21:05

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Konjunktur/Hannover Messe

    Stuttgart (ots) - Warum geht es Deutschland besser als vielen anderen Ländern? Warum ist die Jugendarbeitslosigkeit geringer als in weiten Teilen Europas? Und warum schauen wir auch zuversichtlicher in die Zukunft also etwa die Franzosen dies können? Es mag mannigfache Gründe für all dies geben, aber ein Grund sticht heraus: Die Industrie ist ein gewichtiges Pfund, mit denen die deutsche Wirtschaft wuchern kann. Schon ...

  • 07.03.2013 – 19:27

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Continental - die Wende hat funktioniert Ein Kommentar von Claudia Brebach

    Hannover (ots) - Gut dreieinhalb Jahre nach dem Ende der Machtkämpfe in der Conti-Führung erinnert bei Hannovers Autozulieferer nichts mehr an Krawall und Krise. Die aktuellen Wegmarken Rekordbilanz, Schuldenabbau und zügige Entwicklung von Zukunftstechnologien sind geräuschlos installiert. Kein Kahlschlag in der Belegschaft mehr, kein Ringen um würdige ...

  • 26.02.2013 – 21:21

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Personalabbau beim Regensburger Biotech-Unternehmen Antisense Pharma: Der Preis des Risikos von Bernhard Fleischmann

    Regensburg (ots) - Pharmakonzerne scheffeln Milliarden und saugen das Gesundheitssystem aus - das ist eine gängige Meinung und in vielen Fällen durchaus zutreffend. Durch ihre schiere Größe und finanzielle Potenz können sie das Risiko in der Medikamentenforschung stemmen. Denn die meisten Versuche enden in ...

  • 26.02.2013 – 19:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: IG Metall

    Stuttgart (ots) - Die Argumentation der Metaller nach dem Motto, wer mehr Geld in der Tasche hat, kann auch mehr ausgeben, ist nicht von der Hand zu weisen - auch wenn es Unternehmer ungern hören. Wer soll denn Autos, Werkzeuge oder Elektrogeräte kaufen, wenn ihm unterm Strich immer weniger Geld bleibt? Dass sich die Arbeitgeber mächtig über die Forderung entrüsten, gehört zum Ritual des anstehenden Tarifpokers. Wichtig ist jetzt, dass die Verhandlungen nicht unnötig ...

  • 22.02.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu VW-Vorstandsvergütung

    Osnabrück (ots) - Zwei Botschaften Auf den ersten Blick passt das nicht zusammen: Da legt VW schon wieder Rekordzahlen vor - nie zuvor hat ein deutsches Unternehmen so viel verdient. Und doch hat der Aufsichtsrat beschlossen, die Bezüge von Konzernchef Martin Winterkorn und weiterer Spitzenmanager zu kürzen. Sie werden es verkraften. Winterkorn etwa bleibt der bestbezahlte Vorstandschef Europas. Das passt zu den immer ...

  • 22.02.2013 – 21:52

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Ohne Maß / Kommentar zu den Managergehältern

    Stuttgart (ots) - Vorstandschef Martin Winterkorn verzichtet auf Bezüge, die ihm laut Vertrag eigentlich zustehen. Damit zeigt der 65-Jährige immerhin, dass er anders als so mancher Managerkollege nicht völlig die Bodenhaftung verloren hat. Natürlich tut der Verzicht nicht weh, schließlich verbleiben ihm 14,5 Millionen Euro. Deshalb muss ihn auch niemand mit Lob überschütten. Aber Winterkorn grenzt sich von ...

  • 22.02.2013 – 20:37

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Deckelung von Manager-Gehältern schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Wann ist es genug? Bei 20 Millionen, bei 17 oder doch nur bei 14? Egal, vermittelbar ist das sowieso nicht mehr. Angemessenheit auf dem Gehaltszettel definiert sich nicht nur über die nackte Zahl. Zumindest nicht in dieser Gehaltsregion. Das mag im Niedriglohnsektor ganz anders aussehen. Aber davon reden wir nicht. Das ist keine Debatte über gerechten ...