Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 08.02.2013 – 19:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel sagte Verhandlungsrunde am Rosenmontag ab

    Essen (ots) - Opel hat die nächste Verhandlungsrunde mit den Arbeitnehmervertretern am Rosenmontag abgesagt. Dies geht aus einem Protestschreiben der IG Metall in Nordrhein-Westfalen hervor, dass den Zeitungen der WAZ Mediengruppe vorliegt. Die Verhandlungen sollen demnach erst Ende der kommenden Woche fortgesetzt werden. "Es ist mehr als unverschämt, wie erst das Management mit Riesentempo Druck macht und dann ...

  • 01.02.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu drohenden Streiks bei Eon

    Osnabrück (ots) - Unter Strom Kraftprobe bei Deutschlands größtem Strom- konzern: Erstmals in der Geschichte von Eon droht ein unbefristeter Streik - und dies zu einem höchst ungünstigen Zeitpunkt. Viele Jahre lang waren die Versorger wegen sicherer Geschäfte mit Strom und Gas wahre Gelddruckmaschinen. Die Gewinne sprudelten nur so - sehr zur Freude von Aktionären und Mitarbeitern. Aktuell ist vieles anders: Der ...

  • 01.02.2013 – 17:33

    Kieler Nachrichten

    Kieler Nachrichten: Sven Fricke wird Geschäftsführer der Kieler Nachrichten

    Kiel (ots) - Sven Fricke (40) ist von den Gesellschaftern der Kieler-Nachrichten-Gruppe mit Wirkung vom 1. April 2013 zum alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer der Kieler Zeitung Verlags- und Druckerei KG GmbH & Co. an die Seite von Jürgen Heinemann (64) berufen worden. Heinemann hatte nach dem Tod des Verlegers Christian Heinrich im Februar 2012 die Gruppe ...

  • 31.01.2013 – 05:05

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Familienbetriebe setzen auf Große Koalition

    Stuttgart (ots) - Aufgrund der Unzufriedenheit mit der Reformpolitik der schwarz-gelben Regierungskoalition in Berlin bevorzugt der Mittelstand in Deutschland nach der Bundestagswahl im September jetzt eine Koalition aus Union und SPD. "Die Familienunternehmen sind enttäuscht, wie wenig sich da getan hat. Viele in unseren Kreisen sagen, dass eine große Koalition die ...

  • 29.01.2013 – 22:25

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Stressbericht in der Arbeitswelt: "Grenzen setzen!"

    Regensburg (ots) - Eine Aufgabe ist genug. Die Botschaft von Arbeitsmedizinern lautet: Multitasking funktioniert nicht. Das menschliche Gehirn schafft es nicht, zwei Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Bei Mehrfachanfragen passiert Folgendes: Das Gehirn schaltet sehr schnell zwischen den Aufgaben hin und her. Das kostet Energie. Energie, die Arbeitnehmer und ...

  • 28.01.2013 – 22:15

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Daimler/Brennstoffzelle

    Stuttgart (ots) - Daimler hat sich unnötig bei einer Technologie Imageverluste eingebrockt, bei der er eigentlich vorn dabei ist. Dass Autos mit Wasserstoff so zuverlässig fahren wie mit Sprit, ist längst bewiesen. Allein Daimler forscht seit 20 Jahren an der Brennstoffzelle. Offenbar wurden aber die immensen Investitionen unterschätzt, die nötig sind, um eine solche neuartige Antriebstechnologie wettbewerbsfähig ...

  • 28.01.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Toyota / VW

    Osnabrück (ots) - Asse im Ärmel Wer hätte das gedacht: Der von einem Tsunami und peinlichen Konstruktionsfehlern gebeutelte Toyota-Konzern erweist sich als überraschend zäh. Im Jahr 2012 haben die Japaner erstmals wieder mehr Autos verkauft als die wichtigsten Konkurrenten General Motors und Volkswagen. Dabei hat VW-Chef Martin Winterkorn doch angekündigt, dass sein Konzern bis 2018 größter Autobauer sein soll. Ist das Rennen schon gelaufen? Nein, wie gerade auch das ...

  • 23.01.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Bosch

    Osnabrück (ots) - Es geht ums Ganze Milliarden Euro investiert und jetzt nur noch Grundstückswerte in den Büchern - so sieht bei Bosch die bittere Zwischenbilanz in einem vermeintlich zukunftsträchtigen Geschäftsfeld aus. Bosch mit seiner legendären Technik-Kompetenz gilt als attraktiver Arbeitgeber für den Ingenieursnachwuchs. Würde selbst die Ideenschmiede der Nation vor der Herausforderung Solartechnik kapitulieren, wäre das Aus für die ganze Herstellerzunft ...

  • 23.01.2013 – 21:16

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Solargeschäft von Bosch

    Stuttgart (ots) - Die Bosch-Gruppe mit ihren über 300 000 Beschäftigten weltweit ähnelt einem Riesentanker - einmal in Fahrt, lässt sich der Meeresgigant nicht einfach wieder stoppen. Und weil Solarenergie in der Bosch-Strategie umweltschonender Technologien eine wichtige Rolle spielt, hält der Konzern trotz immenser Verluste daran fest. Wenn aber sogar Mitarbeiter kurzfristig auf Einkommen verzichten, kann das ...

  • 23.01.2013 – 18:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schluss mit den Haustürgeschäften - Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Ärger in Aachen, Bochum, Wuppertal, Menden - und das sollen alles Einzelfälle im großen Vertriebsgebiet des Energieversorgers RWE sein? Wenn sich die Einzelfälle häufen, liegt der Verdacht nahe, dass es um mehr geht als Verfehlungen von drei oder vier Mitarbeitern, die es mit den Regeln nicht ganz so genau nehmen. Sind die Mängel also doch eher ...

  • 23.01.2013 – 14:50

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Hachez-Geschäftsführer Hasso Nauck tritt zurück

    Bremen (ots) - Hasso Nauck (61) scheidet als Geschäftsführer der "Bremer Chocolade Manufaktur Hachez" aus. Als Gründe nannte Nauck gegenüber dem Bremer WESER-KURIER neben persönlichen Motiven die positive Zusammenarbeit mit dem dänischen Premium-Schokoladenhersteller Toms, der Hachez im April 2012 übernommen hatte: "Ich verlasse eine erstklassige Fregatte, die ...

  • 15.01.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Siag Nordseewerke

    Osnabrück (ots) - Ein Fünkchen Hoffnung Noch ist offenbar nicht alles verloren für die Siag Nordseewerke in Emden. Es ist schon tragisch, den Niedergang der einst blühenden Marinewerft von ThyssenKrupp über Jahre zu beobachten. Neben dem VW-Werk mit mehr als 7500 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber vor Ort, bangen jetzt die verbliebenen 750 Beschäftigten der Werft um ihren Job. Ob der saarländische ...

  • 14.01.2013 – 19:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Crommes Front unter Beschuss - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Wenn die aufkommenden Winde Anzeichen sind für die Stärke des Sturms auf der Hauptversammlung am Freitag, dann müssen sich der Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp und sein Vorsitzender Gerhard Cromme auf einiges gefasst machen. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht Aktionärs-Organisationen Kritik üben bis hin zu Rückzugsforderungen an Cromme. Milliarden-Debakel in Brasilien, Kartell- und Korruptionsfälle, ...

  • 14.01.2013 – 19:24

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der kleine Unterschied - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Der Skandal fällt aus! So freut sich das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft über seine jüngste Rechenübung. Der durchschnittliche Lohnabstand zwischen Frauen und Männern beträgt 25 Prozent - was viele für einen Skandal halten. Rechnet man aber wie das Wirtschaftsinstitut, ist es nur ein Sturm im Wasserglas: harmlose zwei Prozent "echter" Unterschied. Um auf dieses Ergebnis zu kommen, ...

  • 13.01.2013 – 18:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ein Klima der Angst - Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Dieses Gesetz ist Fluch und Segen zugleich: Natürlich gehört die heimliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz verboten. Eine entsprechende Regelung ist schon seit langem überfällig. Doch weist der Entwurf von Schwarz-Gelb in die falsche Richtung. Anstatt jeglicher Überwachung per Kamera einen Riegel vorzuschieben, sollen Regeln aufgestellt werden, die die Nutzung der Technik zur Beobachtung der eigenen ...

  • 11.01.2013 – 21:26

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Leiharbeit

    Regensburg (ots) - Die Leiharbeit stagniert. Zulieferer, und Maschinenbaufirmen passen ihre Kapazitäten an, Zeitkonten werden abgebaut und die Leiharbeit wird generell zurückgefahren. Arbeitgeber freuen sich, dass die Zeitarbeit die Stammbelegschaft schützt. Nun muss ein Weg gefunden werden, die Leiharbeiter zu schützen. Dabei ist es zunächst einmal egal, wie sinnvoll Leiharbeit ist. Es geht darum, Bedingungen für ...

  • 11.01.2013 – 06:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: OHE will Gütersparte verkaufen

    Hannover (ots) - Teile der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE) aus Celle stehen möglicherweise vor dem Verkauf. Betriebsrat und Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fürchten eine Zerschlagung des Unternehmens und den Verlust von bis zu 260 Arbeitsplätzen, berichtet die in Hannover erscheinende "Neue Presse" (Freitagsausgabe). Der Aufsichtsrat der OHE hat beschlossen, Käufer für die Gütersparte der OHE zu suchen, ...

  • 27.12.2012 – 19:37

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Unternehmen / Fachkräftemangel / soziale Leistungen

    Hagen (ots) - Über die Bedrohung der südwestfälischen Wirtschaft durch den Fachkräftemangel gibt es unterschiedliche Informationen. Kammern und Verbände zeichnen ein deutlich pessimistischeres Bild als die Unternehmen selbst. Dort differiert die Einschätzung je nach Branche und Firmengröße von gravierend bis kaum spürbar. Aber das ist nur die gegenwärtige ...

  • 21.12.2012 – 18:03

    General-Anzeiger

    General-Anzeiger: Telekom bremst Stellenabbau

    Bonn (ots) - Die Deutsche Telekom tritt beim Stellenabbau auf die Bremse. Mit der Gewerkschaft Verdi unterzeichnete das Unternehmen weitreichende Vereinbarungen zu Ausbildung, Altersteilzeit und Beschäftigung. Demnach soll in den kommenden drei Jahren die Zahl der Ausbildungsplätze bei rund 9000 stabil bleiben. Bis zu 5800 jungen Menschen werde im Anschluss an die Ausbildung ein Beschäftigungsangebot gemacht. Die zum ...

  • 19.12.2012 – 20:43

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über das Verhalten von Top-Managern schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Sechs Jahre ist es her, dass der damalige Porsche-Chef Wendelin Wiedeking mit seinen Manager-Kollegen hart ins Gericht ging. Es müsse "uns doch zu denken geben, wenn Menschen vielen Wirtschaftsführern und Politikern keinerlei Glaubwürdigkeit mehr zubilligen", sagte er damals. Heute wirken diese Worte nur noch wie blanker Hohn. Längst hat sich ...

  • 19.12.2012 – 19:26

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Arbeitsbedingungen der Paketzusteller

    Hagen (ots) - Der Handel im Internet boomt. Jedes Jahr ein Stückchen mehr. Online werden zu Hause die Angebote gesichtet, wird die Ware geordert. Ob Schuhe, Bücher, Hemden oder Wein: Alles ist möglich. Wir müssen keinen Schritt mehr vor die Haustür machen. Für Menschen, die volle Innenstädte und Geschäfte nicht nur zur Weihnachtszeit lieber meiden, geradezu paradiesisch. Virtuelles Shopping vom Ohrensessel aus - ...

  • 14.12.2012 – 18:43

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Das Bollwerk um Cromme steht - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - "Cromme bleibt." Mit diesen zwei Worten hat Berthold Beitz die Debatte um die Verantwortung von Gerhard Cromme als Aufsichtsratschef von Thyssen-Krupp am Brasilien-Desaster vielleicht nicht beendet. Aber der Vorsitzende der Krupp-Stiftung hat die Diskussion folgenlos gemacht. Großaktionär und Arbeitnehmer im Aufsichtsrat bilden ein Bollwerk um Cromme. Das Motto lautet: Augen zu und durch. Vorstandschef ...

  • 13.12.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Landmaschinenhersteller Claas

    Osnabrück (ots) - Zukunftsträchtig Unangefochten von allen Krisen der Weltwirtschaft, meldet Landmaschinenhersteller Claas einen Rekordgewinn - wie schon im vergangenen Jahr. Und die Aussichten? Sind auch in Ordnung. Nach ökonomischen Katastrophenmeldungen von Opel und ThyssenKrupp wirken diese Zahlen wie Nachrichten aus einer anderen Welt. Aus mindestens zwei Gründen ist der Erfolg aber verständlich. Claas ...

  • 11.12.2012 – 17:15

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Die in Essen erscheinende Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ)schreibt zum Milliardenverlust bei Thyssen-Krupp und der Diskussion um Aufsichtsratschef Gerhard Cromme:

    Essen (ots) - Derart deutliche Worte wie sie gestern Thyssen-Krupp-Chef Hiesinger fand, die hört man nur selten von Vorständen. Hiesinger sprach von Fehlern, Vertuschen, und auch von einem falschen Führungsverständnis in seinem Hause. Eine spannende Frage ist, ob Hiesinger bei seiner deutlichen Kritik am ...

  • 10.12.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Opel

    Osnabrück (ots) - Erinnerungen Die Situation gestern in Bochum erinnert die Menschen in unserer Region an das Frühjahr 2009. Damals verkündete der Insolvenzverwalter nach mehr als 100 Jahren das Aus des Autobauers Karmann mit Werken in Osnabrück und Rheine. Weit mehr als 3000 Mitarbeiter waren damals direkt von den Fabrikschließungen betroffen. In Bochum sind gut 3300 Opelaner beschäftigt. IG Metall und Betriebsrat sprechen gar von rund 45 000 Arbeitsplätzen, die in ...

  • 07.12.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu niedersächsische Reedereien

    Osnabrück (ots) - Reederkrise kostet Arbeitsplätze Die Reeder haben ein Imageproblem - mit ihnen hat man kein Mitleid. Ihr hochriskantes Gewerbe bringt in guten Jahren schöne Gewinne, an denen der Staat, Geldgeber und Versicherungen Anteil haben wollen. In schlechten Jahren ist dieses Trio kaum bereit, die Ansprüche zurückzuschrauben. Dadurch bekommen aber nicht allein die Reedereien Probleme, es trifft die gesamte ...

  • 05.12.2012 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: NRW-FDP will Sicherheit für längere Kurzarbeiter-Regelung

    Essen (ots) - In der Diskussion über eine verlängerte Auszahlung des Kurzarbeitergeldes hat der nordrhein-westfälische FDP-Chef Christian Lindner von der schwarz-gelben Bundesregierung ein deutliches Signal der Gesprächsoffenheit gefordert. "Die Bundesregierung sollte Beschäftigten, Mittelstand und Industrie die Sicherheit geben, dass sie im Ernstfall rasch und entschlossen mit einer erneut verlängerten Auszahlung ...