Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 30.11.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zur Fortführung von Schlecker-Filialen

    Osnabrück (ots) - Ein Schaumschläger? Aus Wien kommt der selbst ernannte Retter des bundesdeutschen Einzelhandels. Rudolf Haberleitner hat sich angeblich schon fast 500 Standorte ehemaliger Schlecker-Filialen gesichert. Dorthin will der 67-Jährige im kommenden Jahr die "Dayli"-Markt-Masche aus seiner Heimat exportieren. Möglichst täglich sollen die Kunden in seine ...

  • 28.11.2012 – 20:27

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kurzarbeit / Konjunktur

    Hagen (ots) - Eines vorweg: Das Thema ist nicht eine drohende Weltwirtschaftskrise. Die wird es so schnell nicht geben. Auf der Tagesordnung stehen Angst und Verunsicherung, und was sie im Wirtschaftsleben bewirken können. Fakt ist, dass die Auswirkungen der Euro-Schuldenkrise auch die südwestfälischen Unternehmen erreicht haben. Die exportorientierten unter ihnen, und das sind nicht wenige, leiden bereits darunter, ...

  • 28.11.2012 – 20:04

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: AWD - Die Schatten der Vergangenheit Ein Kommentar von Udo Harms

    Hannover (ots) - Jahrelang hat der Lebensversicherer Swiss Life auf eine Wende beim AWD gehofft, jetzt ziehen die Schweizer die Reißleine: Der Allgemeine Wirtschaftsdienst verschwindet als Marke vom Markt. Die Vergangenheit hat den "Finanzoptimierer" aus Hannover eingeholt. Als Drückerkolonne gestartet, hat der AWD in den wilden Zeiten der Finanzvermittler tausenden ...

  • 27.11.2012 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Bekleidungsindustrie

    Bielefeld (ots) - Bangladesch ist ein Billiglohnland für die westliche Bekleidungsindustrie. 100 Euro im Monat - soviel etwa verdienen die Menschen dort im Monat. Das hört sich aus unserer Sicht erschreckend wenig an, muss aber nicht verwerflich sein, solange die Menschen damit ihren Lebens-unterhalt bestreiten können. Nicht der Lohn ist das Problem. Das Problem ...

  • 16.11.2012 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Rösler lehnt längere Auszahlung des Kurzarbeitergelds ab

    Essen (ots) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) lehnt zum jetzigen Zeitpunkt eine längere Auszahlung des Kurzarbeitergeldes über sechs Monate hinaus ab. "Dafür gibt es derzeit keinen Anlass", sagte Rösler den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgaben). "2008 und 2009 waren wir mit einem massiven Einbruch der Weltwirtschaft konfrontiert. Trotz ...

  • 14.11.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Märklin

    Osnabrück (ots) - Die richtige Lok Ausgerechnet 150 Jahre nach Gründung des Unternehmens musste Märklin Insolvenz anmelden. Drei Jahre nach diesem harten Schnitt sieht die Welt für den traditionsreichen Modelleisenbahnbauer aus Göppingen aber schon wieder rosiger aus. Nicht nur, dass Insolvenzverwalter Michael Pluta das Aus für die Schwaben verhinderte, nun gibt es sogar Verhandlungen mit einem potenziellen Investor, dessen mögliches Engagement Anlass zur Hoffnung ...

  • 08.11.2012 – 19:23

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) zu den Sparplänen von Siemens:

    Bremen (ots) - Siemens-Chef Peter Löscher, der mit dem Versprechen angetreten war, Siemens solle grün werden, hat große Erwartungen in den Bereich der erneuerbaren Energien gesetzt. Er hat dort viel investiert und viel verloren. Abgesehen von den derzeit schwierigen politischen Rahmenbedingungen sind hier offenbar auch gravierende Fehler gemacht worden. Allein 600 ...

  • 31.10.2012 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Inklusion in der Wirtschaft

    Bielefeld (ots) - Alle reden von Inklusion. Ziel der neuen Schulpolitik ist es, Behinderte nicht länger auszugrenzen. Das ist gut. Denn wo Lebenswelten voneinander getrennt sind, entstehen Ängste und Vorurteile. Wo sie dagegen verschmelzen, wird das Leben für beide Seiten vielfältiger und interessanter. Darum ist es nicht einzusehen, warum die Inklusion ausgerechnet nach der Schulzeit enden soll. »Beschützende ...

  • 29.10.2012 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Bertelsmann/Penguin:

    Bielefeld (ots) - Penguin Random House: Das ist, als wenn Volkswagen und Toyota oder Nestlé, Kraft Foods und Dr. Oetker fusionierten. Sofern die Kartellbehörden zustimmen, entsteht auf dem Buchmarkt ein Global Player, der in der Lage ist, der Branche die Richtung vorzugeben. Die Ankündigung von Rupert Murdoch, ein eigenes Kaufangebot für Penguin vorzulegen, zeigt, dass die Konkurrenz die Gefahr erkannt hat. Etwas aber ...

  • 24.10.2012 – 19:21

    Westfalenpost

    Westfalenpost: GM und Peugeot entwickeln Autos

    Hagen (ots) - Abwrackprämien-Boom - das war gestern. Heute ist Absatzkrise. Und da hilft auch nicht der Hinweis darauf, dass es ja nur die Massenhersteller wie Opel, Ford und VW trifft. Jeder Arbeitsplatz zählt gleich viel.Jetzt geht es nicht mehr nur um Sparprogramme, Kooperationen und gemeinsame Plattformen, um Kosten zu sparen. Es geht um Werksschließungen - bis vor wenigen Jahren in Europa undenkbar. Fünf sind im ...

  • 23.10.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Interlübke/Insolvenz

    Osnabrück (ots) - Spät gehandelt Das Geschäft mit Großkunden, auf das Leo Lübke noch Anfang dieses Jahres seine Hoffnungen setzte, droht seinem Unternehmen Interlübke jetzt zum Verhängnis zu werden. Einrichter großer Wohnkomplexe, die Schrankwände en gros bestellen, halten sich zurück - besonders in von der Euro-Schuldenkrise gebeutelten Ländern. Und dort, wo das Geschäft mit hochpreisigen Systemmöbeln noch ...

  • 17.10.2012 – 22:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler

    Stuttgart (ots) - Der Autobauer hat ein Machtspiel mit seinen Betriebsräten provoziert, das er nur verlieren konnte: Während der Wirtschaftskrise haben die Arbeitnehmervertreter zahlreiche Einschnitte für die Beschäftigten mitgetragen; umso weniger wollen sie nun Abstriche hinnehmen. Weil sich Arbeitszeitregeln nun mal nicht von heute auf morgen ändern lassen, hätte der Betriebsrat die Auseinandersetzung noch ...

  • 07.10.2012 – 19:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Subventionen

    Stuttgart (ots) - In wenigen Tagen ist es so weit: Deutschlands Stromverbraucher werden wieder erfahren, mit welchem Betrag erneuerbare Energien über die Stromrechnung subventioniert wird. Es dürfte teuer werden. Auch die Autoindustrie schielt dieser Tage auf Milliarden vom Staat - gerne würde sie Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu bringen, den Kauf von Elektrofahrzeugen in Deutschland zu fördern. Bei der Förderung ...

  • 05.10.2012 – 05:00

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Wirtschaft fordert Regierungsgipfel zu Schifffahrtskrise

    Bremen (ots) - Wirtschaftsverbände haben die Regierung dazu aufgefordert, deutsche Reedern mit Überbrückungshilfen vor der Pleite zu bewahren. "Es ist allerhöchste Zeit, dass die Regierung in Berlin das Thema der Überbrückungshilfen für die deutsche Schifffahrt zur Chefsache macht", sagte der Vize-Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), ...

  • 27.09.2012 – 22:44

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: energetische Gebäudesanierung

    Stuttgart (ots) - Wie man es auch dreht und wendet: Mieter und Vermieter sitzen in einem Boot. Die einen werden unbequeme Umbauphasen hinnehmen müssen, damit die Heizkosten nicht weiter aus dem Ruder laufen, die anderen, um die Rentabilität und den Marktwert ihres Eigentums zu sichern - Teilsanierungen mit Blick auf die sich stetig verändernde Technologie eingeschlossen. Auch deshalb dürfen Energiespar-Sanierung und ...

  • 24.09.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Massenschlägerei in Foxconn-Werk

    Osnabrück (ots) - Arbeitsbedingungen als Kaufargument Und wieder fällt ein schlechtes Licht auf den Foxconn-Konzern in China. Noch herrscht Unklarheit, was genau vorgefallen ist. Fest steht aber: Die Begründung des Unternehmens, rund 2000 Menschen seien in eine "private Streiterei" verwickelt gewesen, wirkt gelinde gesagt unglaubwürdig. Foxconn hat bei vielem, was in westlichen Wohnzimmern steht, seine Finger im ...

  • 24.09.2012 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Regierungskommission lehnt Frauenquote ab

    Düsseldorf (ots) - Die Regierungskommission Corporate Governance Kodex lehnt die vom Bundesrat geforderte Frauenquote für Aufsichtsräte ab. Der Bundesrat wolle eine starre Quote, die auf Unterschiede zwischen den Branchen keine Rücksicht nehme, sagte Kommissionschef Klaus-Peter Müller der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Dabei ...

  • 20.09.2012 – 22:52

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler und Porsche

    Stuttgart (ots) - Dass beide Hersteller bereits jetzt ankündigen, dass sich ihr Geschäft schlechter entwickelt als geplant, ist durchaus zu begrüßen - und allemal besser als eine Politik des Durchwurstelns. Denn je früher ein Unternehmen sich auf eine Veränderung einstellt, desto moderater können die Einschnitte ausfallen. Beide Hersteller haben zwar inzwischen eine hohe Flexibilität erreicht, die es ihnen ...

  • 20.09.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Lufthansa

    Osnabrück (ots) - Netzflicker am Werk Ob von Saarbrücken nach Hamburg, von Nürnberg nach Bremen oder Münster/Osnabrück nach Stuttgart: Auf ihrem Heimatmarkt ist das Streckennetz der größten deutschen Fluggesellschaft Lufthansa löchrig geworden. Es gibt starke Stränge, doch die führen nach Frankfurt und München. Von dort aus macht die Kranich-Linie mit ihren Bündnispartnern das große weltweite Geschäft. Es liegt also auch an dieser Ausrichtung und keineswegs nur ...

  • 19.09.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Porsche

    Osnabrück (ots) - Realisten Volkswagens Angebot bietet für jeden etwas: Kleinwagenfreunde bedienen sich beim Up und seinen Modell-Brüdern, Otto Normalverbraucher greift ins reichhaltige Skoda-, Seat-, Golf- oder Passat-Regal, Premiumkäufer gehen zum Audi-Händler, Sportwagenfreaks zu Porsche, Lamborghini oder Bugatti. Grau melierte Herren mit entsprechender Brieftasche schauen beim Bentley-Dealer vorbei, Handwerker und Spediteure kaufen Bulli oder MAN-Lastwagen. Für die ...