Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 04.09.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu VW/Golf 7

    Osnabrück (ots) - Überraschungen unerwünscht Rund 26 Millionen Modelle mit dem Golf-Schriftzug hat VW in knapp 40 Jahren verkauft. Auch Generation sieben wird ein Millionenerfolg werden - alles andere ist nahezu undenkbar. Um das zu erreichen, ist sich VW treu geblieben. Überraschungen sind unerwünscht, zumindest beim Golf-Design. Und auch die Technik unter der Haube bietet nur wenig, was andere Hersteller nicht auch haben. Verlässlichkeit ist gefragt, keine ...

  • 04.09.2012 – 19:47

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum möglichen Aufstieg der Continental-AG in den Dax

    Regensburg (ots) - Es war nie die große Liebe. Die Elefantenhochzeit von Schaeffler und Conti stand auch von Anfang an unter keinem guten Stern. Kein Wunder, bei dem Kalkül: "Paul kauft Emma" lautete die Devise, unter der Schaeffler-Boss Jürgen Geißinger die Übernahme des großen Konkurrenten einfädelte. Es folgten eine Konjunkturkrise, ein Hauen und Stechen im ...

  • 30.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Flugbegleiter/Streik/Lufthansa

    Osnabrück (ots) - Wirkungstreffer aus der Kabine Wann genau und wo auch immer Flugbegleiter der Lufthansa ihre Arbeit niederlegen, eines steht fest: Der heutige Streik wird allen Beteiligten wehtun. Die betroffenen Passagiere werden von Verspätungen und Annullierungen genervt sein; die Lufthansa wird durch Umbuchungen, Stornierungen und Ausfälle allein an diesem Freitag mehrere Millionen Euro verlieren. Und die Manager ...

  • 28.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Apple

    Osnabrück (ots) - Der Lack blättert Spannend, innovativ, revolutionär: Das alles ist der Computerkonzern Apple. Rund ein Jahr nach dem Tod des Firmengründers Steve Jobs wird aber deutlich, was die Firma außerdem ist: bissig, aggressiv, unsicher. Das zeigt der jüngste Sieg im Patentstreit mit Samsung. Kurz nach dem Urteil geht Apple rigoros gegen die Südkoreaner vor, will acht Geräte verbieten lassen. Apple sei das unbenommen. Samsung hat geklaut und muss dafür ...

  • 27.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Handelskonzern Ahold/Albert Heijn

    Osnabrück (ots) - Anziehendes Deutschland Euro-Krise hin oder her, Deutschlands Verbraucher stehen als Zielgruppe hoch im Kurs. Das beweisen die Pläne des niederländischen Handelskonzerns Ahold, der seine Ladenkette Albert Heijn jetzt auch beim großen östlichen Nachbarn etablieren will. Und das, obwohl namhafte Auslandsunternehmen wie etwa Wal-Mart mit diesem Vorhaben scheiterten und gerade mit Schlecker ein ...

  • 23.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Opel

    Osnabrück (ots) - Trauriger Geburtstag Vor 25 Jahren hat Opel seinen 125. Geburtstag noch tagelang gefeiert. Der Marktanteil betrug mehr als 15 Prozent, die Autos verkauften sich auch mit Blick auf die Hauptkonkurrenten VW und Ford blendend. Heute ist dieser Marktanteil auf weniger als die Hälfte zusammengeschrumpft. Gestern, zum 150. Jubiläum der Firma, gab es keine Feier: Es war ein trauriger Geburtstag, an dem das Management und der Betriebsrat für 20 Tage Kurzarbeit ...

  • 21.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu P+S-Werften

    Osnabrück (ots) - Bitter, aber richtig Bitter, aber wahr: Trotz massiver öffentlicher Hilfen steht es extrem schlecht um die P+S-Werften. Dass der Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern nun kein weiteres Geld mehr zuschießen, ist schmerzlich für die Beschäftigten, aber letztlich die einzig richtige Konsequenz. Irgendwann muss Schluss sein mit öffentlichen Hilfen. Denn der Staat hat nicht nur eine Verantwortung gegenüber Beschäftigten, sondern auch gegenüber dem ...

  • 20.08.2012 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Arbeit:

    Bielefeld (ots) - Es ist noch nicht einmal zehn Jahre her, da haben sich Hinterbänkler und Verbandsvertreter darin überboten, Vorschläge zu einer Verlängerung der Arbeitszeit zu machen. Beliebt waren Verkürzung der Urlaubszeit und die Streichung von Feiertagen. Zum Beleg für das angebliche Freizeitparadies Deutschland wurden Statistiken vorgelegt, die glauben machten, die Deutschen seien die faulsten Säcke Europas. Es schien, als arbeiteten sie nur noch, um die Pausen ...

  • 26.07.2012 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Konzernen in Ostwestfalen-Lippe

    Bielefeld (ots) - Es kommt nicht so oft vor, dass an einem Tag gleich zwei ostwestfälische Börsenschwergewichte ihre Zahlen vorlegen. Gestern war es so: Gildemeister (6400 Beschäftigte) und Wincor Nixdorf (9200 Beschäftigte). Doch auch wenn beide Unternehmen in der Metall- und Elektrobranche tätig sind, so konnten die Ergebnisse kaum unterschiedlicher sein. Wincor ...

  • 26.07.2012 – 18:58

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung, Regensburg, zur Bahn-Bilanz:

    Regensburg (ots) - Es sind nicht nur erstklassige Zahlen, es ist auch ein Plus beim Image zu spüren: Mit Rüdiger Grube an der Spitze hat sich die Deutsche Bahn verändert. Durchwegs zum Positiven. Wenn so viele Leute wie noch nie in den Zügen des Unternehmens unterwegs sind, wenn der Umsatz einen neuen Rekord einfährt: alles ein Verdienst des jetzigen Bahn-Chefs. ...

  • 13.07.2012 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Opel:

    Bielefeld (ots) - Immer schlechter werdende Absatzzahlen und aus Sicht des Mutterkonzerns General Motors (GM) vermutlich nicht hart genug beim Durchsetzen der Sparmaßnahmen: Karl-Friedrich Stracke hat als Opel-Vorstandsvorsitzender ausgedient. Die Hoffnung darauf, dass mit einem neuen Chef auch das Wachstum einsetzt, ist aber illusorisch. Der europäische Automarkt - ...

  • 25.06.2012 – 19:37

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der hochnäsige Herr Werner. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Götz Werner ist das genaue Gegenteil von Anton Schlecker: Der dm-Gründer gibt seinen Drogerien viel Freiheit. Die Filialen entscheiden über ihr Sortiment und die Gehälter ihrer Mitarbeiter. Anton Schlecker indes fuhr mit seinem Kontroll- und Sparwahn das Unternehmen vor die Wand. Götz Werner ist ein Star, der mit seinen anthroposophischen Ansichten durch die Talkshows tingelt und stetig das Image seiner ...

  • 14.06.2012 – 22:13

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Lehrstellenangebot: "In die Zukunft blicken"

    Regensburg (ots) - Die Gelegenheit ist günstig, eine Lehrstelle zu finden, die den eigenen Wünschen entspricht. Dass der Job Spaß macht, ist das Auswahlkriterium Nummer eins. An Nummer zwei sollte bereits der Gedanke an die Zukunft stehen: Wird dieser Beruf auch in zehn oder mehr Jahren noch attraktiv sein? Oder bewege ich mich in einer Branche, die absehbar auf ...

  • 08.06.2012 – 22:48

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Schlecker: Keine Option

    Regensburg (ots) - Es ist erst wenige Wochen her, dass Deutschland diskutierte, ob Erzieherinnen im Kindergarten in Zukunft einen Hochschulabschluss vorweisen sollen. Der Aktionsrat Bildung hatte die Kindergärten pädagogisch als eher mittelmäßig eingestuft und mehr studierte Fachkräfte gefordert. Umso überraschender kommt deshalb nun der Vorstoß von ...

  • 04.06.2012 – 22:36

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Automark: "Harte Zeiten"

    Regensburg (ots) - So schnell kann es gehen: Während Autoverkäufer und -konzerne noch bis in den April hinein über den schwungvollen Absatz in Deutschland jubelten, sorgt der Mai für Ernüchterung. Völlig überraschend trifft diese Entwicklung die Autohersteller zum Glück nicht. Immer wieder betonten etwa BMW-Chef Reithofer und sein Audi-Rivale Stadler, dass man ...

  • 01.06.2012 – 20:51

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Der Dorfmittelpunkt - Schlecker am Ende Von Rolf Hansmann

    Hagen (ots) - Mit dem endgültigen Aus für die Drogeriekette Schlecker geht nicht nur ein Stück deutsche Wirtschaftsgeschichte zu Ende. Verabschieden müssen sich insbesondere viele Dorfgemeinschaften vom letzten Laden in ihrem unmittelbaren Lebensraum. Schlecker - das war auf dem Land mehr als nur Deutschlands größte Drogeriekette. Es war Dorfmittelpunkt, ...