Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 19.12.2008 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kannegiesser fordert Führungswechsel bei Banken

    Essen (ots) - Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser hat ein erneutes Einschreiten der Politik verlangt, falls die Banken weiterhin so zögerlich Kredite vergeben. "In einer solchen Phase müssen die Banken bereit sein, auch Risiken einzugehen", sagte Kannegiesser der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Gleichzeitig forderte er den Austausch von Bankchefs, falls die Unternehmen nicht mit ...

  • 12.11.2008 – 18:56

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Ausgeträumt Metall-Abschluss ein Sieg der Vernunft

    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl Die Träumer in der Metall- und Elektroindustrie, die allen Ernstes an einen Tarifabschluss in der Nähe der geforderten acht Prozent geglaubt haben, sind auf dem Boden der Realitäten gelandet. Aber nicht allzu hart. Denn die Einigung in Baden-Württemberg, die heute in NRW übernommen werden dürfte, ist alternativlos ...

  • 04.11.2008 – 18:53

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Tarifpoker in der Krise

    Rostock (ots) - Es sei der "Gipfel der Unverschämtheit", dass die Beschäftigten die Folgen der Krise ausbaden sollen. Bertold Huber sprach seinen Mitgliedern gestern aus dem Herzen. Und doch spürt der Chef der IG Metall den Gegenwind einer drohenden Rezession. Während die Bundesregierung heute ein milliardenschweres Konjunkturpaket für die bedrohte Wirtschaft schnürt, fordert der Präsident von Nordmetall ...

  • 30.10.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt / Oktober / Statistik

    Osnabrück (ots) - Starkes Lebenszeichen Noch läuft es in der realen deutschen Wirtschaft: Ein stärkeres Lebenszeichen als das soeben erreichte 16-Jahres-Tief bei der Arbeitslosenzahl hätte die bisweilen schon totgesagte Konjunktur in diesem Land kaum abgeben können. Trotzdem gibt der Blick nach vorn Anlass zur Besorgnis. Immer mehr Industrieunternehmen drosseln in diesen Wochen ihre Produktion und werden ...

  • 24.10.2008 – 19:33

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Unternehmertum braucht Anerkennung - Kommentar

    Berlin (ots) - Das Geld verschwindet in atemberaubendem Tempo. An der Börse verbrennt es, die Politik gibt es aus: Bankenrettung, Bildungsgipfel, Steuererleichterungen, Afghanistan - Zusatzausgaben überall, die den Haushalt ruinieren. Absehbar weniger Steuerzahler werden zudem höhere Sozialausgaben verursachen, bei sinkenden Einnahmen. Zugleich üben sich ...

  • 23.10.2008 – 19:53

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Warnschuss Probleme bei Daimler sind hausgemacht

    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl Wenn ein Vorzeige-Unternehmen der deutschen Industrie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt, ist Häme unangebracht. Auch dann, wenn der eigene Mercedes wegen defekter Elektrik oder Elektronik schon zum zehnten Mal in der Werkstatt steht oder die hohen Unterhaltungskosten nerven. Nur wenn die Begründung für die Probleme offensichtlich nicht stimmt, darf man schon einmal die ...

  • 13.10.2008 – 20:08

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:

    Bielefeld (ots) - Endlich einmal eine gute Wirtschaftsnachricht: Erstmals seit sieben Jahren gibt es in Deutschland mehr Lehrstellen als Bewerber. Die deutschen Unternehmer und Handwerker haben also deutlich mehr Zutrauen in ihre ökonomische Zukunft, als es angesichts des Lamentos um die Finanzkrise zu erwarten wäre. 10 000 Lehrstellen mehr als im Jahr zuvor ...

  • 10.10.2008 – 19:03

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:

    Bielefeld (ots) - Muss das Kind eigentlich immer erst in den Brunnen gefallen sein? Nachdem schon vor zwei Jahren 17 Millionen Kundendaten der Telekom-Tochter T-Mobile verschwunden waren, richtet der Konzern erst jetzt ein Vorstandsressort Datenschutz ein. Das ist ein Fortschritt, aber er kommt reichlich spät. Dabei ist der Umgang mit Daten für ein ...

  • 29.07.2008 – 19:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Milch

    Stuttgart (ots) - Man sollte gar nicht erst versuchen, die Marktgesetze außer Kraft zu setzen. Es funktioniert sowieso nicht. Die deutschen Milchbauern müssen sich ihre je eigene Nische am Markt suchen. Für den norddeutschen Milchbauern mit seinen großen Flächen kann dies durchaus der Weltmarkt sein. Die Bauern mit den kleinen Betrieben im Süden können da aber nicht mithalten. Sie müssen andere Kunden ansprechen. Zum Beispiel den anspruchsvollen hiesigen ...

  • 29.07.2008 – 17:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Hohe Energiepreise gefährden Unternehmen

    Essen (ots) - Wegen der steigenden Energiepreise drohen nach Informationen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ), Mittwochausgabe, in mehreren Industriezweigen Firmenpleiten. Der heute bekanntgegebenen Insolvenz der Düsseldorfer Papierfabrik Hermes gingen bereits Pleiten in zwei anderen Unternehmen der Branche voraus. Vor wenigen Tagen meldete die Papierfabrik Scheufelen aus dem Kreis Esslingen mit 620 ...

  • 21.07.2008 – 18:40

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Viele Wahrheiten Zur Lehrstellenlücke und ihren Ursachen

    Hagen (ots) - Von Sven Nölting Ja, es ist richtig: Mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit im Zuge des Aufschwungs haben sich auch die Ausbildungschancen für Jugendliche spürbar verbessert. Heißt: Die Unternehmen bieten mehr Ausbildungsplätze an, als noch vor zwei, drei Jahren - und viele davon bleiben unbesetzt. Einerseits. Andererseits ist die ...

  • 01.07.2008 – 07:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Südwestmetall-Chef Roell attackiert die IG Metall

    Stuttgart (ots) - Der Südwestmetall-Vorsitzende Jan Stefan Roell hat die IG Metall in Baden-Württemberg der Falschaussage beschuldigt. Die Kritik der Gewerkschaft, die Tarifverhandlungen zur Altersteilzeit mit einer "Rolle rückwärts" zum Scheitern gebracht zu haben, wies er gegenüber der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe) als "unfairen Vorwurf" ...

  • 09.06.2008 – 18:02

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Frauenverdienst

    Rostock (ots) - Was muss Frau noch tun, um genauso viel zu verdienen wie männliche Kollegen? Besser sein, reicht offenbar nicht. Laut PISA-Studie hängen die Mädchen die Jungs in der schulischen Bildung ab, und auch an den Universitäten gelten Studentinnen als zielstrebiger, machen bessere Abschlüsse. In der Arbeitswelt scheint das alles nichts zu bedeuten. Die Lohn-Lücke zwischen Männern und Frauen ist ...

  • 02.06.2008 – 19:25

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Mangel selbst verschuldet - Kommentar von Peter Szymaniak

    Essen (ots) - Nach vielen bitteren Jahren für Arbeitnehmer gibt es dank der erstaunlich robusten Konjunktur in Deutschland zunehmend gute Nachrichten: Die Löhne steigen stärker; Unternehmen suchen händeringend nach gut ausgebildeten Kräften. Jugendliche finden wieder Lehrstellen, Ältere haben wieder Jobaussichten. Dass Unternehmen jetzt sogar Prämien für neue Beschäftigte zahlen müssen, ist allerdings ...

  • 02.06.2008 – 17:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Firmen zahlen Kopfprämien für Facharbeiter

    Essen (ots) - Der Mangel an Facharbeitern wird für die Unternehmen immer teurer. Händeringend suchen sie fähige Mitarbeiter mit ungewöhnlichen Methoden: Sie setzen ihre eigenen Beschäftigten zur Suche nach Facharbeitern ein, sie zahlen Kopfprämien für Anwerbeerfolge von bis zu 3000 Euro oder beauftragen teure Headhunter - selbst für einfache gewerbliche Jobs. Dies berichtet die in Essen erscheinende ...

  • 28.05.2008 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Hertie will offenbar doppelt so viele Stellen streichen wie bislang angekündigt

    Essen (ots) - Der Essener Warenhauskonzern Hertie streicht nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung deutlich mehr Stellen als ursprünglich geplant. Der Personalabbau betrage nun 30 Prozent, berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ, Mittwochausgabe). Die Zeitung beruft sich dabei auf Aussagen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, ...

  • 21.05.2008 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Arcor-Beschäftigte bangen um Jobs

    Düsseldorf (ots) - Nach der Kompletübernahme der Festnetztochter Arcor durch Vodafone fürchtet der Arcor-Betriebsrat um Jobs in der Zentrale in Eschborn und die Schließung weiterer Niederlassungen. "Die Belegschaft ist massiv verunsichert. Wir wollen deshalb Sicherheit für die Beschäftigten erreichen und eine tarifliche Beschäftigungs- und Standortsicherung für die nächsten fünf Jahre durchsetzen", ...