Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 18.05.2008 – 19:42

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bildende Wirtschaft. Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Wenn die Wirtschaft beklagt, dass sie nicht genügend qualifizierte Lehrlinge findet, dann liegt das natürlich auch an Versäumnissen in der Bildungspolitik. So ist es nicht tragbar, dass beispielsweise 80 000 junge Menschen jedes Jahr die Schule ohne Abschluss verlassen. Allerdings würden es sich Unternehmen zu leicht machen, jetzt nur mit dem Finger auf die Politik zu zeigen. Vielmehr ist auch ...

  • 16.05.2008 – 19:36

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schlimmer Fehlstart. Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Der neue Arbeitsdirektor der Bahn ist noch nicht im Amt, da muss ihn sein Chef schon zurückpfeifen. Norbert Hansen, bis vor kurzem noch Transnet-Chef, kündigt einen weiteren Stellenabbau an. So schnell hat bisher kaum jemand das Hütchen gewechselt. Trotz des umgehenden Dementis der Konzernspitze hat Hansens Aussage Folgen. Erstes Opfer ist Transnet. Wie soll die größte Eisenbahnergewerkschaft ...

  • 21.04.2008 – 19:46

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Alte Parolen Verbände zur Messe wenig innovativ

    Hagen (ots) - Von Sven Nölting Prall gefüllte Auftragsbücher, kräftiges Wachstum, steigende Beschäftigung: Selten konnte die deutsche Industrie zur Hannover-Messe mit einer derart stolzen Bilanz aufwarten. Die Branche boomt und trotzt dem starken Euro. Auch von den Folgen der Finanzkrise bisher keine Spur. Sorgen bereitet indes die Flut an Plagiaten aus ...

  • 13.04.2008 – 19:42

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Siemens im Strudel - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Nein, überraschend kommen die neuen Vorwürfe gegen Siemens nicht. Vielmehr verwundert es eher, dass nicht längst weitere Sparten des Konzerns ins Visier der Ermittler geraten sind. Und auch Beteuerungen der Ex-Chefs Heinrich von Pierer und Klaus Kleinfeld, nichts vom Schwarzgeld gewusst zu haben, sind schwer zu glauben. Denn es handelt sich ja nicht um ein paar Millionen, die bilanztechnisch ...

  • 26.02.2008 – 17:59

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: SEN-Stellenabbau: In NRW 300 Arbeitsplätze betroffen

    Essen (ots) - Siemens will in NRW rund 300 der 1300 hiesigen Stellen seiner Telekomsparte SEN abbauen. Das erfuhr die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) aus der Münchener Zentrale des Konzerns. Personalchef Siegfried Russwurm hatte zuvor erklärt, in NRW seien vor allem die Forschungsstandorte betroffen, darunter Witten und Paderborn. In Witten arbeiten 149 Beschäftigte bei SEN, in ...

  • 22.02.2008 – 20:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Gerechte Strafe - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Es ist haarsträubend: In letzter Zeit vergeht kein Tag, an dem nicht irgendein Manager in den Schlagzeilen wegen Bereicherung, Korruption oder Betrug steht. Und das spiegelt eine Geisteshaltung einiger Wirtschaftsbosse wider - wobei natürlich nicht alle moralisch so verkommen sind. Nun geht also der ehemalige VW-Betriebsratschef Klaus Volkert wegen des VW-Schmiergeldskandals ins Gefängnis. Und das ...

  • 21.02.2008 – 11:54

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Neue Generalvertretung in NRW für die Mediengruppe RP

    Düsseldorf (ots) - Die Mediengruppe RP wechselt zum 1. Juli 2008 ihre Generalvertretung in NRW. Die Vermarktung für Nielsen II übernimmt dann die TZ-Media GmbH, Düsseldorf, die unter anderem auch weitere ACN-Titel vertritt. Zum selben Zeitpunkt wechselt auch das TV- und Themen-Supplement Prisma in den Regierungsbezirken Köln und Arnsberg zur TZ-Media GmbH. ...

  • 20.02.2008 – 21:44

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die magische Fünf - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Wenn ein guter Tarifabschluss die Lage einer Branche widerspiegeln soll, dann ist der Stahl-Abschluss ein solcher. 5,2 Prozent, die stärkste Erhöhung seit 15 Jahren - das passt zu den Rekordgewinnen. Allerdings geht es in Lohnrunden auch darum, in die Zukunft zu blicken. Ein noch besseres Stahljahr als 2007 erwartet niemand, allenfalls ein ähnlich gutes. Was der IG Metall geholfen hat, trotzdem ...

  • 17.02.2008 – 21:12

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Mehrere Interessenten für Teile des Bochumer Nokia-Werks

    Essen (ots) - Nach Angaben der IG Metall gibt es mehrere "ernsthafte Interessenten", die Teile des Nokia-Werks in Bochum übernehmen wollen. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung Montagausgabe). Ob dazu BMW oder Bosch zählen, wie es zuvor in Medienberichten geheißen hatte, wollte die Gewerkschaft aber nicht kommentieren. Beide Unternehmen haben solche Spekulationen bereits zurückgewiesen. Nach ...

  • 17.02.2008 – 19:47

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Populistischer Unsinn - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Wenn Verdi-Chef Bsirske eine Steuer von 80 Prozent für hohe Managergehälter fordert, dann trompetet er damit ganz populistisch in das Horn des Volkszorns. Nach dem Motto: Die da oben kriegen eh schon genug - und hinterziehen dann auch noch Steuern, so wie der Ex-Postchef Klaus Zumwinkel. Allerdings sollte man schon die Kirche im Dorf lassen. Denn Bsirskes Aussagen sind Unfug. So werden schon heute ...

  • 15.02.2008 – 17:26

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Abfindung für Zumwinkel nicht ausgeschlossen

    Essen (ots) - Trotz seines Rücktritts als Post-Chef im Zuge des Steuerhinterziehungs-Verdachts kann Klaus Zumwinkel möglicherweise mit einer Abfindung rechnen. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Samstagausgabe) unter Berufung auf die Post. So sagte eine Sprecherin dem Blatt, dass eine Abfindungszahlung an Zumwinkel nicht ausgeschlossen sei. Zwar stehe in seinem Vertrag dazu nichts, Abfindungen ...

  • 14.02.2008 – 05:03

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Manpower 2007 um 26 Prozent gewachsen

    Essen (ots) - Manpower, drittgrößter Zeitarbeits-Anbieter in Deutschland, ist 2007 mit 34 300 Neueinstellungen um rund 26 Prozent gewachsen. Das sagte Thomas Reitz, Geschäftsführer von Manpower Deutschland, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). 92 Prozent der Eingestellten seien vorher arbeitslos gewesen. Für dieses Jahr erwartet Reitz erneut 20 Prozent mehr Einstellungen. Beim ...

  • 08.02.2008 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Nokia hat offenbar Werk Bochum bewusst geschwächt

    Düsseldorf (ots) - Der finnische Handyhersteller hat seinen Produktionsstandort in Bochum offenbar bewusst geschwächt. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) aus Gewerkschaftskreisen erfahren hat, wurden die stets wechselnden Modellproduktionen im vergangenen Jahr auf kleinere Linien umgestellt. In Bochum wurden also nicht mehr ...

  • 07.02.2008 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: IG Metall NRW: Nokia-Werk in Bochum billiger als in Rumänien

    Düsseldorf (ots) - Die IG Metall NRW beharrt auf der Rettung des Bochumer Werks. "Klares Ziel ist der Erhalt von Standort und Arbeitsplätzen", sagte der Bezirkschef Oliver Burkhard der "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Mit einer Investition von 14 Millionen Euro in neue Produktionslinien könne Nokia Bochum weltweit konkurrenzfähig bleiben. "Das Geld ...

  • 27.01.2008 – 21:34

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Pin gewinnt wertvolle Zeit - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Es ist das Verdienst von Krisenmanagern wie Horst Piepenburg, dass mit dem Wort "Insolvenz" nicht mehr zwangsläufig eine endgültige Pleite verbunden wird. Vielmehr hat das Insolvenzverfahren schon vielen Menschen den Job gesichert. Genau das versucht der Pin-Chef nun für möglichst viele der rund 9000 Beschäftigten des privaten Briefzustellers. Pin gewinnt das, was sie am nötigsten braucht: ...

  • 24.01.2008 – 21:01

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Die Aufklärungsrhetorik von Siemens Die Ungeduld wächst

    Cottbus (ots) - Mit dem Korruptionsskandal hat Siemens etliche Rekorde gebrochen. Nicht nur mit der absoluten Höhe der dubiosen Zahlungen von 1,3 Milliarden Euro, auch mit dem Aufwand, der für die Aufarbeitung betrieben wird. Mehr als eine Milliarde Euro ist angeblich dafür schon ausgegeben worden. Und der neue Siemens-Chef Peter Löscher spielt ein ums ...

  • 21.01.2008 – 18:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Metallarbeitgeber wollen längere Arbeitszeiten

    Stuttgart (ots) - STUTTGART. Angesichts voller Auftragsbücher drängt der Südwestmetall-Vorsitzende Jan Stefan Roell die IG Metall zu einer Ausweitung der Arbeitszeit. Ziel ist nicht nur eine weitere Flexibilisierung. "Uns geht es um mehr: um zusätzliche Kapazitäten durch mehr Arbeit", sagte Roell im Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe). ...

  • 20.01.2008 – 19:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nokia Bochum - teuerste Werksschließung der Geschichte

    Essen (ots) - Sollte der finnische Handyhersteller Nokia wie angekündigt seinen Standort in Bochum dicht machen, könnte dies die teuerste Werksschließung in der Geschichte Deutschlands werden. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise. Demnach dürften sich die Kosten für die Schließung des Werks auf mehrere Hundert Millionen Euro summieren. ...