Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 16.01.2008 – 19:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Alte Mauern neu aufgebaut - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - VW, so wollten es Europas Richter, sollte ein normales Unternehmen werden. Ohne Einfluss des Staates und Beschränkungen für Großaktionäre. Damit schien für Porsche der Weg an die Macht in Wolfsburg frei. Doch mit ihrer Auslegung baut Justizministerin Zypries die alten Hürden neu auf. Der Staat wird pro forma aus dem VW-Gesetz gestrichen. Doch am Land Niedersachsen als Aktionär mit ...

  • 15.01.2008 – 19:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Aus Frust nachgetreten - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Der Tarifvertrag mit den Lokführern ist noch nicht unterschrieben, da tritt Bahnchef Hartmut Mehdorn nach und droht mit Entlassungen und höheren Preisen. Frust spielt da mit. Verärgert musste der Vorstand feststellen, dass er zwischen den Gewerkschaftslagern aufgerieben und zu teuren Zugeständnissen gezwungen wurde. Mehdorns Unmut sitzt tief, weil er die Zersplitterung der Tariflandschaft ...

  • 13.01.2008 – 19:47

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Endlich freie Fahrt - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Fast ein Jahr zieht sich der Tarifstreit bei der Bahn nun schon hin. Jetzt ist endlich ein Ende absehbar. Beim Thema Geld sind sich Konzern und die Lokführergewerkschaft GDL so weit einig geworden, dass die Streikgefahr wohl endgültig gebannt und die freie Fahrt auf den Schienen wieder gesichert ist. Die Bewertung der jetzt erzielten Kompromisse fällt zwiespältig aus. Von der Forderung nach 31 ...

  • 11.01.2008 – 19:43

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Möglichkeiten überschätzt - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Den Kunden der Bahn platzt langsam der Kragen. Fast zehn Monate währt der Konflikt zwischen Lokführern und Konzern nun. Immer wenn eine Einigung in greifbare Nähe rückte, zog sich die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) zurück und drohte mit neuen Streiks. Wieder nix, wieder Rückzug. Für ein professionelles Verhandlungsmanagement spricht dies nicht. Doch das Problem liegt wohl in der ...

  • 28.12.2007 – 18:56

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Steuerpolitisch im Nirwana - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Die SPD ist offenbar wild entschlossen, die Union nicht nur beim Thema Mindestlohn weiter vor sich herzutreiben, sondern auch bei der Debatte um Höchstgehälter für Topmanager. Aus keinem anderen Grund hat SPD-Chef Kurt Beck eine Arbeitsgruppe erfunden, von der bis zu den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen mehr oder minder Gehaltvolles zu hören sein wird. Zu befürchten steht freilich, ...

  • 21.12.2007 – 20:29

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: BMW streicht Tausende Stellen Warnsignal

    Cottbus (ots) - Der Stellenabbau, den BMW im kommenden Jahr in Deutschland plant, ist nicht so dramatisch, wie er sich zunächst anhört: Er soll vor allem Zeitarbeitnehmer betreffen. Und so wie es derzeit aussieht, dürfte es real nicht eine einzige Kündigung geben. Trotzdem bedeutet die Nachricht einen gehörigen Schreck in der Vorweihnachtszeit. Denn sie macht deutlich, dass der gegenwärtige Aufschwung am ...

  • 11.12.2007 – 19:38

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Großmanns großer Wurf - Kommentar von Wolfgang Pott

    Essen (ots) - RWE-Chef Jürgen Großmann ist so leicht nicht aus der Ruhe zu bringen. Doch die Strukturen, auf die er bei dem Energiekonzern getroffen ist, haben selbst ihn zunächst zur Verzweiflung gebracht. Es begann bei der Arbeitsaufteilung im Vorstand und hörte bei der komplizierten Vergabe von Kantinengeld auf. Und da der Fisch auch in Konzernen vom Kopf her stinkt, hat Großmann genau dort angesetzt. Die ...

  • 10.12.2007 – 19:35

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Das stumpfe Verdi-Schwert - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Streiks im Einzelhandel, und dann auch noch zur Weihnachtszeit. Das klingt nach einem perfekt geplanten Arbeitskampf. Doch haben Sie etwas von einem Streik gemerkt? Vom gestrigen Ausstand bei Aldi und Schlecker? Ich auch nicht. Genau das ist der Grund, warum die Kassiererinnen und Kaufhaus-Mitarbeiter seit Wochen vergeblich um höhere Löhne kämpfen, warum sich selbst der mächtige Verdi-Chef an den ...

  • 05.12.2007 – 19:53

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wertsteigerung zählt vor allem - Kommentar von Wolfgang Pott

    Essen (ots) - Verdienen deutsche Top-Manager so viel wie sie verdienen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Denn es ist ja noch nicht einmal klar geregelt, wofür sie überhaupt bezahlt werden sollen. Nach Ergebnis je Aktie, nach Führungsqualitäten? Wie viel ist Moral und Ethik eigentlich wert? Letztere Frage stellt sich bei der Vereinbarung von ...

  • 05.12.2007 – 15:29

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Aktionärsschützer fordern gesetzliche Neuregelungen bei der Offenlegung von Managergehältern

    Essen (ots) - Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) fordert von der Politik neue gesetzliche Regelungen bei der Offenlegung von Managergehältern in börsennotierten Unternehmen. "Das Vergütungssystem muss in allen Unternehmen gleich sein. Die Vergütung müsste tabellarisch aufgeführt und sehr verständlich sein und mit so wenig Spielraum ...

  • 03.12.2007 – 20:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Mut zur Besonnenheit - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Das neoliberale Jahrzehnt, meinte unlängst der grüne Neoliberale Oswald Metzger, ist vorbei. Seit der Bundestagswahl 2005 bestimmt der Wunsch nach sozialer Sicherheit die Debatten. An keinem anderen Thema lässt sich das besser festmachen als am Mindestlohn. Um das Etikett sozialer Kälte loszuwerden, fordern auch immer mehr Christdemokraten weitere Untergrenzen in einzelnen Branchen. Die SPD wird ...

  • 26.11.2007 – 19:44

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Lokführer in der Zwickmühle - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Die Gewerkschaft der Lokführer ist schwer zu begreifen. Wochenlang forderte sie kräftige Einkommenszuwächse und einen eigenständigen Tarifvertrag. Nicht einmal den ersten Punkt hat der Bahnvorstand erfüllt, denn die bis zu 13-prozentigen Lohnsteigerungen nennt die GDL eine Mogelpackung. Die zweite Forderung will die Bahn grundsätzlich nicht erfüllen. Trotzdem wollen die Lokführer nun ...

  • 19.11.2007 – 19:16

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Gehälter und das Image - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Wenn's ums Geld geht, dann verstehen die Deutschen keinen Spaß. Die Managergehälter und die Abfindungen bringen das Volk in Wallung. Nun kann man lange darüber philosophieren, warum viele Mitmenschen zehn Millionen Euro Jahressalär im Falle eines Wirtschaftsführers als empörend viel betrachten, im Falle eines Formel-1-Rennfahres aber nicht. Ein Grund dafür ist das seltsame und verzwickte ...

  • 16.11.2007 – 19:41

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Es reicht langsam

    Hagen (ots) - Bahnstreik: Ein Kompromiss muss her! Von Bodo Zapp Streiks bringen Unannehmlichkeiten mit sich, das liegt in der Natur der Sache. Auch beim Arbeitskampf sollte die Vertretung der Eigeninteressen jedoch nicht zu rücksichtslosem Verhalten gegenüber der Allgemeinheit führen. Die Erfahrung zeigt: Keine Seite kann ihre Vorstellungen ohne Abstriche durchsetzen. Unter vernünftigen Menschen muss man wieder ins Gespräch kommen, Sturheit ist nicht Stärke. ...

  • 15.11.2007 – 20:33

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nicht um jeden Preis - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Immer häufiger bedienen sich die Kontrahenten im Bahn-Arbeitskampf rabiater Ausdrücke. Sogar einen unbegrenzten Streik nimmt die Bahn in Kauf. Die Lokführergewerkschaft GDL wiederum weicht keinen Schritt zurück. Ginge es bei dem Konflikt nur um die Einkommen der Lokführer, wäre er schnell beizulegen. Es geht aber letztlich um die grundsätzliche Frage, ob es in einem Betrieb nur einen ...

  • 29.10.2007 – 16:46

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Zahl der Arbeitsunfälle auf dem Bau ist 2006 gestiegen

    Essen (ots) - Die Zahl der Arbeitsunfälle auf deutschen Baustellen ist im vergangenen Jahr auf 70 je 1000 Arbeiter gestiegen. 2005 gab es pro 1000 Mitarbeiter nur 67 Unfälle. Das berichtet die in Essen erscheinende "Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) in ihrer Dienstagausgabe und bezieht sich dabei auf eine Studie der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). "Baustellen sind gefährlich, es besteht ...

  • 15.10.2007 – 20:14

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Millimeterweit Das neue Tarifangebot der Bahn

    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl Nein, einen Durchbruch bedeutet das mit Spannung erwartete neue Angebot der Bahn an ihre Lokführer nicht. Bis auf die Auszahlung bisher geleisteter Überstunden lag alles schon einmal so oder so ähnlich auf dem Verhandlungstisch. Offenbar gedachte der Staatskonzern die Mitarbeiter mit der Aussicht auf Bargeld - davon sehen sie ja sonst nicht viel - zu locken. Wenn das eine ...

  • 14.10.2007 – 20:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bewegung im Bahn-Streit: Die richtige Schiene - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Gäbe es einen Preis für Sturheit, dann hätten Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und der Vorsitzende der Gewerkschaft der Lokführer (GDL), Manfred Schell, sich diesen in den vergangenen Monaten redlich verdient. Statt vernünftig miteinander zu verhandeln, droschen sie lieber aufeinander ein. Nun keimt aber Hoffnung, dass ein Kompromiss kommt. Heute ...

  • 01.10.2007 – 20:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Vier Jahre Verspätung - Kommentar von Wilfried Beiersdorf

    Essen (ots) - Was da gegen Ende dieser Woche auf die Bahnkunden und die gesamte deutsche Wirtschaft zurollt, ist kein Streik wie jeder andere. Verantwortlich dafür sind vor allem die beiden Starrköpfe, die da aufeinanderprallen: der scheidende Gewerkschaftsboss, der sich kurz vor seinem Ruhestand noch ein Denkmal setzen will, und der Bahnchef, der wie eine Dampflok ohne Rücksicht auf Signale in Richtung Börse ...

  • 27.09.2007 – 19:36

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Das Trauerspiel um Deilmann - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Ein Versprechen ist ein Versprechen, auch wenn es im Vergleich zur Privatwirtschaft großzügig ist: Kein Bergmann fällt ins Bergfreie. Das steht, und umso befremdlicher sind die Kündigungen, die nun den Deilmännern ins Haus flattern. Die Beteiligten - namentlich die Landesregierung, die Bundesregierung, der Auftraggeber Deutsche Steinkohle AG und die IGBCE - haben die Pflicht und Schuldigkeit, ...