ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Storys zum Thema Arzneimittelkommission
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
AMK: Qualitätsmängel bei Arzneimitteln mit Kindersicherung festgestellt
Berlin (ots) - Bei einigen rezeptpflichtigen Arzneimitteln mit Methylphenidat, die zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) eingesetzt werden, sind Vor-Ort-Apotheken auf Qualitätsmängel gestoßen. "Die Apothekenteams berichteten über Schwierigkeiten bei der Entnahme der Kapseln aus kindergesicherten Blistern", erklärte Prof. Dr. ...
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker neu berufen
Berlin (ots) - Der Vorstand der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat den Vorsitzenden und die Mitglieder der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) für die Jahre 2025 bis 2028 berufen. Vorsitzender der AMK bleibt Prof. Dr. Martin Schulz. Die AMK hat ab 2025 inklusive des Vorsitzenden 21 Mitglieder; darunter Expertinnen und Experten aus allen Gebieten der Pharmazie und ...
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Apothekenmeldungen zu Arzneimittelrisiken auf Rekordniveau
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Apotheken melden Probleme bei der Anwendung von 'Abnehmspritzen'
Berlin (ots) - Apotheken beanstanden vermehrt Probleme bei Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Tirzepatid. Das meldet die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Tirzepatid ist unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus sowie zum Gewichtsmanagement. Es wird einmal wöchentlich von den Patientinnen und Patienten selbst injiziert. "Uns haben mehr als ...
mehrGemeinsam für eine sichere Arzneimitteltherapie / 6. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie
Berlin (ots) - Berlin, 24.10.2024 - Für eine sichere und wirksame Arzneimitteltherapie bedarf es mehr als das Ausfüllen eines Rezeptes. Die Auswahl des passenden Medikaments, die individuelle Dosierung und die Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen - all das ist äußerst komplex und kann zu unerwünschten ...
mehr
Pressekonferenz: 6. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie / 24. Oktober 2024 I Langenbeck-Virchow-Haus I Berlin
Berlin (ots) - Presse-Einladung Pressekonferenz: 6. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie 24. Oktober 2024 I Langenbeck-Virchow-Haus I Berlin Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ärztinnen und Ärzte kennen die möglichen Fehlerquellen in der Arzneimitteltherapie und bemühen sich ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Unternehmensmeldungen
4Über Medikationsfehler reden - Menschenleben retten / Die Apotheken Umschau setzt sich für mehr Patientensicherheit ein
mehrFür eine sichere Arzneimitteltherapie in Deutschland: 50. Sitzung der Koordinierungsgruppe zur Umsetzung und Fortschreibung des Aktionsplans AMTS
Berlin (ots) - "In der Arzneimitteltherapie sind Nebenwirkungen nicht immer zu vermeiden. Umso wichtiger ist es, Patientinnen und Patienten vor unnötigen Risiken zu schützen und die Sicherheit der Arzneimitteltherapie in Deutschland weiter zu verbessern. Auf diesem Gebiet hat sich die Koordinierungsgruppe zur ...
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
AMK bearbeitete im Jahr 2023 mehr als 8.300 Meldungen
Berlin (ots) - Die Apotheken meldeten 2023 - nach drei Jahren der Corona-Pandemie mit rückläufigen Berichtszahlen - wieder mehr Qualitätsmängel und Nebenwirkungen von Arzneimitteln. Das geht aus der Jahresstatistik hervor, die die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) heute veröffentlicht hat. Apothekerinnen und Apotheker meldeten 8.320 (2022: 7.182) unerwünschte Arzneimittelwirkungen und ...
mehrBPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
BPI: Seit Jahrzenten im Einsatz für sichere Arzneimittel
mehrSkandal um Abnehm-Spritzen: Fälschungen gefährden Menschenleben / BfArM schaltet Ermittlungsbehörden ein - Nur Apotheken bieten Sicherheit bei der Abgabe
mehr
Reinhardt: Offene Kommunikation ist der Schlüssel zu mehr Patientensicherheit / BÄK und AkdÄ zum Welttag der Patientensicherheit
Berlin (ots) - "Für Ärztinnen und Ärzte hat die Sicherheit ihrer Patientinnen und Patienten oberste Priorität. Deshalb setzt sich die Ärzteschaft in vielfältiger Weise für mehr Qualität und Patientenschutz ein. Zu mehr Sicherheit trägt auch bei, Patientinnen und Patienten aktiv in die Behandlung ...
mehrWelttag der Patientensicherheit / Reinhardt: Patienten schützen, Arzneimitteltherapiesicherheit weiter voranbringen
Berlin (ots) - "In der Arzneimitteltherapie lassen sich Nebenwirkungen nicht immer vermeiden. Umso wichtiger ist es, Patienten vor unnötigen Risiken zu schützen und die Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland weiter voranzubringen." Das sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich des ...
mehrWissenschaftliches Institut der AOK
Aktualisierung - Arzneiverordnungs-Report 2019: Einladung zur Pressekonferenz
Berlin (ots) - Achtung geänderte Uhrzeit! Welche Folgen hat die Hochpreispolitik der Pharmaindustrie bei neuen patentgeschützten Arzneimitteln für die Gesetzliche Krankenversicherung? Wie haben sich die Preise von neu auf dem Markt eingeführten Wirkstoffen in den letzten 10 Jahren entwickelt? Was passiert bei den Arzneimitteln gegen seltene Erkrankungen? Und wie ...
mehrWissenschaftliches Institut der AOK
Fluorchinolone: Risikoreiche Antibiotika trotz bekannter Nebenwirkungen zu häufig verordnet
Berlin (ots) - Etwa fünf Prozent der GKV-Versicherten haben 2018 ein Fluorchinolon-Antibiotikum verordnet bekommen. Damit gehören sie in Deutschland zu den häufig verordneten Antibiotika, obwohl sie ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen haben und zu den Reserve-Antibiotika zählen. Das ...
mehrWissenschaftliches Institut der AOK
Gesetz wird Wettbewerb bei Biosimilars fördern
Berlin (ots) - Für patentfreie biologische Arzneimittel gibt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) derzeit jährlich vier Milliarden Euro aus. Das liegt auch am bisher schwach ausgeprägten Wettbewerb, wie eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt: Käme konsequent das preiswerteste vergleichbare biosimilarfähige Arzneimittel in der Therapie zum Einsatz, könnten jährlich 750 ...
mehrBÄK begrüßt digitales Rezept / Weitere Maßnahmen für mehr Arzneimittelsicherheit notwendig
Berlin (ots) - Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery hat die in dem Entwurf zum GSAV (Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung) enthaltenen Regelungen für das digitale Rezept begrüßt. Vor der Verbändeanhörung des Referentenentwurfs im Bundesgesundheitsministerium am kommenden Montag sagte er: "Der Deutsche Ärztetag hat ...
mehr
Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft wiedergewählt
Berlin (ots) - Die ordentlichen Mitglieder der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) haben auf ihrer Mitgliederversammlung am 07.12.2018 in Berlin ihren Vorstand gewählt. Vorsitzender ist der Berliner Internist, Hämatologe und Onkologe Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, der seit 2007 dieses Amt ...
mehrExperten diskutierten Strategien zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Arzneimitteltherapie Montgomery: "Produktionsstätten aus Billiglohnländern zurück nach Europa holen"
Berlin (ots) - Berlin, 18.10.2018 - "In der Arzneimitteltherapie lassen sich Nebenwirkungen nicht immer vermeiden. Umso wichtiger ist es, Patienten vor unnötigen Risiken zu schützen und die Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland weiter voranzubringen." Das sagte Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank ...
mehrTERMINERINNERUNG "5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie""5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie"
Berlin (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, welche Fortschritte hat die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in den vergangenen Jahren gemacht? Welche weiteren Maßnahmen sind in diesem Bereich erforderlich, welche Hindernisse müssen überwunden werden? Diese und weitere Fragen diskutieren Experten auf dem "5. ...
mehrEINLADUNG "5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie"
Berlin (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, welche Fortschritte hat die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in den vergangenen Jahren gemacht? Welche weiteren Maßnahmen sind in diesem Bereich erforderlich, welche Hindernisse müssen überwunden werden? Diese und weitere Fragen diskutieren Experten auf dem "5. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei ...
mehrNOZ: Ärzteschaft: Landesbehörden mit Pharmaskandalen "maximal überfordert"
Osnabrück (ots) - Ärzteschaft: Landesbehörden mit Pharmaskandalen "maximal überfordert" Vorsitzender der Arzneimittelkommission: Bundesoberbehörden sollten Aufgaben übernehmen - Produktion von Arzneimitteln wieder verstärkt in Deutschland ansiedeln Osnabrück. Nach den beiden jüngsten Pharmaskandalen nennt der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der ...
mehr