Storys zum Thema Einkommen
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
dbb zu Gesetzentwurf: Lohngerechtigkeitsgesetz bleibt "zahnloser Tiger"
Berlin (ots) - Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern bleibt hinter den Erwartungen der Beschäftigten an die Durchsetzung der Lohngleichheit weit zurück. Das ist der Grundtenor der Stellungnahme des dbb beamtenbund und tarifunion zum Referentenentwurf, die dem zuständigen Bundesministerium für Familie, ...
mehrSöder fordert Entlastung für kleinere und mittlere Einkommen
Bonn/München (ots) - Der bayerische Finanzminister Markus Söder, CSU, sieht in der Niedrigzinspolitik den Anlass für eine Einkommenssteuerreform. Die derzeitige Zinspolitik gehe zu Lasten der kleinen und mittleren Einkommen, gleichzeitig aber zu Gunsten des Bundes. "Der Staat hat sehr viel Geld, und ein Stück weit auf Kosten seiner Bürger. Das ist unfair und absurd. Hier kann und muss der Staat etwas zurückgeben.", ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst: dbb fordert Langzeitkonten für Überstunden
Berlin (ots) - Der Bundeshauptvorstand des dbb beamtenbund und tarifunion hat am 14. Juni 2016 in Darmstadt für alle Beamtinnen und Beamten Langzeitkonten für anfallende Überstunden gefordert. Die im Zuge der aktuellen Herausforderungen - zuletzt verschärft durch die Migrationslage und die gestiegene Terrorgefahr - aufgelaufenen über 20 Millionen Überstunden allein bei den Polizisten von Bund und Ländern belegen, ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde 2016 für Bund und Kommunen - Russ: "Die Einigung ist sachgerecht, nachhaltig und fair"
Berlin (ots) - "Bei Entgeltordnung, Zusatzversorgung und Linearanpassung haben die Gewerkschaften substantielle Erfolge erzielt", bewertete der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ am 29. April 2016 in Potsdam das Tarifergebnis für die Beschäftigten von Bund und Kommunen. Russ: "Die neue Entgeltordnung ist ein struktureller Meilenstein und eine mit 4,75 Prozent ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst/dbb Vize Russ: "Wir lassen uns nicht über den Tisch ziehen"
Berlin (ots) - "Für eine Einigung fehlt nur eins: Ein deutlicher Schritt der Arbeitgeber in Richtung Gewerkschaftsforderungen", sagte der dbb Verhandlungsführer Willi Russ vor Beginn der dritten und entscheidenden Verhandlungsrunde über die Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen am 28. April 2016 in Potsdam. Alle wesentlichen Faktoren für einen ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
Mahnwachen der dbb jugend vor VKA Geschäftsstellen
Berlin (ots) - Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen sind auch in der zweiten Runde am 11. April 2016 ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Um den Forderungen der Kolleginnen und Kollegen Nachdruck zu verleihen, versammeln sich am Mittwoch, 13. April 2016, 6 bis 13 Uhr, in acht Bundesländern junge Beschäftige des öffentlichen Dienstes vor den Sitzen der Kommunalen ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst: Einkommensrunde 2016 für Bund und Kommunen Russ: Arbeitgebern fehlt jeder Wille zum Durchbruch
Berlin (ots) - Nachdem auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen am 12. April 2016 in Potsdam ergebnislos geblieben ist, zeigt sich der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ von der Strategie der Arbeitgeber verärgert: "Das vorgelegte ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst: Einkommensrunde 2016 für Bund und Kommunen Russ: "Es ist genug Geld da"
Berlin (ots) - "Der Staat hat 2015 Rekordeinnahmen erzielt. Bei einem Steuerüberschuss von fast 20 Milliarden Euro kann man den Beschäftigten im öffentlichen Dienst doch keine Sonderopfer abverlangen. Es ist genug Geld da!" Willi Russ, der dbb Verhandlungsführer, hat die Arbeitgeber von Bund und Kommunen zum ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb zur Einkommensrunde 2016: Beschäftigte fordern fairen Anteil
Berlin (ots) - "Unsere Forderungen sind konsequent. Sowohl hinsichtlich der Erwartungen der Beschäftigten, als auch insbesondere mit Blick auf eine zukunftstaugliche Personalpolitik." Willi Russ, Zweiter Vorsitzender des dbb, ließ am 18. Februar 2016 in Berlin keinen Zweifel an seiner Entschlossenheit aufkommen: Als dbb Verhandlungsführer will er in der anstehenden ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb zur Befristungspraxis im öffentlichen Dienst: Personalpolitik von Vater Staat hat massives Strukturproblem
Berlin (ots) - "Befristete Arbeitsverträge spielen im öffentlichen Dienst eine größere Rolle als in der Privatwirtschaft, insbesondere bei der Einstellungspraxis. Bei Befristungsquoten im Arbeitnehmerbereich zwischen 8,2 in Kommunen, 11,3 Prozent beim Bund und 12,3 Prozent in den Ländern, in wissenschaftlichen ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Benra: "Die Zeiten willkürlicher Besoldungsentscheidungen sind vorbei"
Berlin (ots) - Der dbb beamtenbund und tarifunion hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Frage der verfassungsmäßigen Untergrenze amtsangemessener Alimentation am 18. Dezember 2015 in Berlin begrüßt. Dazu Hans-Ulrich Benra, stellvertretender dbb Bundesvorsitzender und Fachvorstand Beamtenpolitik: "Die Zeiten willkürlicher Besoldungsentscheidungen ...
mehr
dbb Hessen beamtenbund und tarifunion
Landesbeamte Hessen: dbb Hessen fordert Teilhabe an der allgemeinen Einkommensentwicklung - Qualität im öffentlichen Dienst hat ihren Preis
Hainburg (ots) - Die Landesvorsitzende des dbb Hessen, Ute Wiegand-Fleischhacker, fordert im Rahmen der Anhörung zum Dienstrechtsänderungsgesetz heute (12.11.2015) im Hessischen Landtag erneut die Übertragung des Ergebnisses der Einkommensrunde 2015 zum Tarifvertrag-Hessen inhalts- und zeitgleich auf die ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Sozial- und Erziehungsdienst: dbb stimmt Schlichtung zu
Berlin (ots) - Die Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst sind am 4. Juni 2015 erneut gescheitert. Nun sollen die Gespräche in einer Schlichtung fortgesetzt werden. dbb Verhandlungsführer Willi Russ sagte: "Wir haben viel Kompromissbereitschaft signalisiert, um endlich zu einem Ergebnis zu kommen. Die Arbeitgeberseite war aber nur zu marginalen Zugeständnissen bereit, die keine substanzielle Aufwertung der ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Bundesverfassungsgericht zu Beamtenbesoldung dbb begrüßt "Klartext aus Karlsruhe"
Berlin (ots) - Die Besoldung von Richtern und Staatsanwälten ist in Sachsen-Anhalt teilweise nicht angemessen und sogar so unzureichend, dass sie gegen die Verfassung verstößt. Zu dieser Auffassung ist das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in einem Grundsatzurteil gelangt. Zugleich legten die Richter des Zweiten Senats in Karlsruhe Maßstäbe fest, um die untere ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifabschluss öffentlicher Dienst Hessen - dbb: "Hessen hält mit durchschnittlich 4,87 Prozent Anschluss"
Berlin (ots) - Auf Einkommenserhöhungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern des hessischen Landesdienstes im Gesamtvolumen von durchschnittlich 4,87 Prozent für die kommenden 24 Monate haben sich Gewerkschaften und Landesregierung am 15. April 2015 in Dietzenbach geeinigt. Zum 1.3.2015 steigen die ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb: Tarifabschluss auf Landes- und Kommunalbeamte übertragen - Dauderstädt lehnt "unwürdige Feilscherei" ab
Berlin (ots) - Der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt hat die unmittelbare Zusage der Länder Bayern, Hamburg und Rheinland-Pfalz für eine Übernahme des Tarifabschlusses für die Landesbeschäftigten auf die Landes- und Kommunalbeamtinnen und -beamten begrüßt. Gleichzeitig forderte der dbb Chef alle ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifabschluss Landesbeschäftigte Russ: Einigung jetzt auf Landesbeamte übertragen
Berlin (ots) - Die Einigung in den Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) am 28. März 2015 in Potsdam hat der Zweite Vorsitzende und Verhandlungsführer des dbb beamtenbund und tarifunion, Willi Russ, als tragfähigen Kompromiss bezeichnet: "Die lineare Einkommenserhöhung um durchschnittlich 4,61 Prozent, mindestens 75 Euro, stellt sicher, dass die ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
Tarifverhandlungen Landesbeschäftigte Russ: "Die Zeit des Taktierens ist vorbei"
Berlin (ots) - Vor Beginn der vierten Verhandlungsrunde am 28. März 2015 in Potsdam hat der Zweite Vorsitzende und Verhandlungsführer des dbb, Willi Russ, von der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) ein umfassendes Angebot verlangt. Russ: "Heute darf es keine Verzögerungen und Unklarheiten mehr geben. Wir haben in drei Verhandlungsrunden alle Details der ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifverhandlungen Landesbeschäftigte ergebnislos vertagt Russ: "Wir sind in einer Sackgasse"
Berlin (ots) - Auch die dritte Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst der Länder ist am 17. März 2015 in Potsdam ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen. "Offensichtlich müssen die Kolleginnen und Kollegen in den Dienststellen und Betrieben ihren Arbeitgebern noch ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde öffentlicher Dienst Hessen dbb kritisiert Landesregierung - Russ: "Hessen bleibt Angebot und Antworten schuldig"
Berlin (ots) - Einkommens- und Beschäftigtenbedingungen der hessischen Landesbediensteten endeten am 6. März 2015 in Wiesbaden ohne Ergebnis. "Hessen bleibt uns Angebot und Antworten auf unsere Forderungen schuldig, Innenminister Peter Beuth kam leider mit leeren Taschen", bedauerte Willi Russ, Zweiter ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifverhandlungen Landesbeschäftigte vertagt - Russ: Wir brauchen ein werthaltiges Angebot und greifbare Ergebnisse
Berlin (ots) - "Das war eine komplizierte und schwierige Verhandlungsrunde ohne große Fortschritte, "kommentierte der Zweite Vorsitzende und Verhandlungsführer des dbb, Willi Russ, am 27. Februar 2015 in Potsdam die erneute Vertagung der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder. "Es fällt mir ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Zweite Runde Tarifverhandlungen Landesbeschäftigte Russ: "Wir brauchen reale Einkommenserhöhungen gegen den drohenden Nachwuchsmangel"
Berlin (ots) - Vor Beginn der zweiten Verhandlungsrunde am 26. Februar 2015 in Potsdam hat der Zweite Vorsitzende und Verhandlungsführer des dbb, Willi Russ, nochmal auf die demografische Dimension der Einkommensrunde für die Landesbeschäftigten hingewiesen. Russ: "Wenn 53 Prozent der Kolleginnen und Kollegen im ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb kritisiert offensichtliche Verschleppungstaktik der Deutschen Bahn
Berlin (ots) - In einer außerordentlichen gemeinsamen Sitzung am 20. Februar 2015 in Berlin haben dbb Bundesleitung und Geschäftsführung der dbb Bundestarifkommission den Tarifkonflikt bei der Bahn eingehend analysiert. Hierbei sind Informationen bekannt geworden, die die Verhandlungsführung der Deutschen Bahn in einem neuen Licht erscheinen lassen. Mit Empörung ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst der Länder - dbb-Verhandlungsführer Russ: Zweite Verhandlungsrunde muss entscheidende Fortschritte bringen
Berlin (ots) - Die erste Runde der Tarifverhandlungen über Einkommen und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten der Länder sind in Berlin ohne Ergebnis zu Ende gegangen. "Wir haben sehr offen und konstruktiv miteinander diskutiert und alle wesentlichen Forderungen und Gegenargumente auf den Tisch gelegt. Besonders ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder beginnen/ Russ fordert schnelles Angebot: Keine Zeit verschwenden
Berlin (ots) - Zum Auftakt der Einkommensrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder hat der dbb Verhandlungsführer Willi Russ die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) aufgefordert, umgehend ein verhandelbares Angebot auf den Tisch zu legen. "Wir haben keine Zeit zu verlieren und sollten ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Öffentlicher Dienst der Länder: dbb fordert 5,5 Prozent plus für Arbeitnehmer und Beamte
Berlin (ots) - 5,5 Prozent Einkommensplus, mindestens aber 175 Euro mehr, lautet die Forderung des dbb beamtenbund und tarifunion für die Einkommensrunde im öffentlichen Dienst der Länder, die am 16. Februar 2015 startet. Auszubildende sollen eine Einmalzahlung von 100 Euro erhalten und dauerhaft übernommen werden. Das Tarifergebnis soll zudem zeit- und ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifeinheitsgesetz: dbb lehnt Gesetzentwurf ab/Stellungnahme an Bundesministerium
Berlin (ots) - Der dbb lehnt jede gesetzliche Regelung von Tarifeinheit grundsätzlich ab. Der Gesetzentwurf, den Bundesministerin Andrea Nahles (SPD) am 4. November 2014 vorgelegt hat, sei verfassungsrechtlich bedenklich, gesellschaftspolitisch nachteilig und handwerklich problematisch, heißt es in der Stellungnahme des gewerkschaftlichen Dachverbands, die am 11. ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Entgeltordnung zum TV-Hessen tritt rückwirkend zum 1. Juli 2014 in Kraft
Berlin (ots) - In einem Spitzengespräch zwischen dbb-Tarifchef Willi Russ und dem hessischen Innenminister Peter Beuth am 10. Oktober 2014 in Wiesbaden einigten sich der dbb und das Land Hessen auf ein Inkrafttreten der Entgeltordnung zum TV-H rückwirkend zum 1. Juli 2014. Russ nannte die Einigung einen "guten Kompromiss, der dafür sorgt, dass Hessen nicht mit einem ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Bundestag beschließt Besoldungserhöhung für Bundesbeamte - dbb: "Wichtiges Signal für anstehende Länder-Einkommensrunde"
Berlin (ots) - Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 9. Oktober 2014 mit Zustimmung aus allen Fraktionen das Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 2014/2015 (BBVAnpG 2014/2015) verabschiedet. Damit werden die Dienst- und Versorgungsbezüge der Bundesbeamtinnen und -beamten in zwei Schritten angehoben, ...
mehr