Storys zum Thema Europäische Zentralbank

Folgen
Keine Story zum Thema Europäische Zentralbank mehr verpassen.
Filtern
  • 25.01.2024 – 14:36

    Baufi24 Baufinanzierung GmbH

    Die Zinswende bietet neue Chancen

    Hamburg (ots) - Keine Überraschung in Frankfurt: Das Zinsniveau bleibt stabil. Wie im Oktober und Dezember beließ die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins im Euroraum bei 4,5 Prozent, wie EZB-Chefin Christine Lagarde heute verkündete. Zehnmal in Folge hatte die EZB zuvor binnen rund einem Jahr zwischen 2022 und 2023 an der Zinsschraube gedreht - nun ist die Zinswende in Sicht. Zumindest spekulieren Anleger darauf seit Monaten, wie am Bondsmarkt zu beobachten ist, ...

  • 25.01.2024 – 13:34

    INTERHYP AG

    Interhyp-Zinsupdate: Immobilienkauf wieder planbarer und leistbarer

    München (ots) - Wie wird der Immobilienkauf leistbarer? Mit was kann ich planen? Womit muss ich rechnen? Im regelmäßigen Interhyp-Zinsupdate geben Branchen-Insider wichtige Einschätzungen und Tipps rund um Finanzierung, Zinsentwicklung und Immobilienmarkt. 2024 wird ein gutes Jahr für den Immobilienkauf: Dazu Mirjam Mohr, Vertriebsvorständin bei Interhyp Gruppe ...

  • 10.01.2024 – 10:00

    Atradius Kreditversicherung

    Atradius: Trübe Aussichten für Eurozone und Deutschland im Jahr 2024

    Köln (ots) - Die Aussichten für die Wirtschaft in der Eurozone bleiben im Jahr 2024 eher trüb. Niedrige Verbraucherausgaben, schwächere Industriekonjunktur, Inflation und hohe Zinsen dämpfen die Aussichten auf eine wirtschaftliche Erholung. "Durch die Eurozone weht angesichts der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten 2024 ein rauer Wind der Unsicherheit", sagt Frank ...

  • 04.01.2024 – 17:34

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Inflation

    Halle/MZ (ots) - In Deutschland hat der Staat gerade manches verteuert, was die Inflation tendenziell antreibt. Und die Zentralbank muss mit ihrer Geldpolitik auch 19 anderen Euro-Staaten gerecht werden, deren Inflationsraten im November von minus 0,8 (Dänemark) bis acht Prozent (Tschechien) reichten. Wieder einmal zeigt sich, dass die Eurozone ökonomisch und politisch nicht so homogen ist, wie sie sein sollte. ...