LBS Infodienst Bauen und Finanzieren
Storys zum Thema Gehaltstarifvertrag
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.
Personalabbau bei E.ON in Essen und Dortmund
Der geplante Personalabbau bei den Energiekonzernen E.ON und innogy wird die in Essen und Dortmund beschäftigten Mitarbeiter verhältnismäßig am Stärksten treffen. Der Berufsverband DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte verzeichnet seit einiger Zeit bereits einen eklatanten Anstieg an Beratungsanfragen von (möglicherweise) betroffenen Angestellten aus beiden Konzernen. Essen, 28.11.2019 - Der geplante ...
mehrArbeitgeberverband Nordostchemie e.V.
Tarifrunde 2019: Ostchemie kämpft um Wettbewerbsfähigkeit
Tarifrunde 2019: Ostchemie kämpft um Wettbewerbsfähigkeit Potsdam, 15. Oktober 2019 - Die regionale Tarifrunde für die 47.000 Beschäftigten der ostdeutschen Chemie-Industrie ist nach intensiven Verhandlungen ergebnislos vertagt worden. Der Arbeitgeberverband ...
Ein DokumentmehrNOZ: Jedem dritten Alleinerziehenden fehlt Geld für Urlaub mit Kindern
Osnabrück (ots) - Eurostat-Zahlen zum Weltkindertag - Linke: "Für eines der reichsten Länder der Erde beschämend" Osnabrück. Kinder sind in Deutschland häufiger von Armut betroffen als Erwachsene. Jedes fünfte Kind (20,1 Prozent) galt 2018 als armutsgefährdet, im Bevölkerungsdurchschnitt waren es 15,5 Prozent. Jedem dritten Alleinerziehenden (31,1 Prozent) ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Minister für Arbeitnehmer / Leitartikel von Philipp Neumann zu Heils Reform-Agenda
Berlin (ots) - Wenn Mitarbeiter unter Tarif oder sogar unter Mindestlohn bezahlt werden, wenn Vorgesetzte sich gegen flexible Arbeitszeiten wehren oder die Möglichkeit zur Weiterbildung verweigern, dann muss ein Arbeitsminister tätig werden. Dass die Arbeitgeber die Vorschläge als Parteipolitik abtun, spricht ...
mehrRheinische Post: IG BCE: "Kein Grund für Nullrunde"
Düsseldorf (ots) - Die Chemiegewerkschaft IG BCE hat die Arbeitgeber davor gewarnt, auf eine Nullrunde in den anstehenden Tarifverhandlungen zu bestehen: "Ein leichter Abschwung ist noch keine Krise - zumal wir von einem Allzeithoch kommen", sagte Ralf Sikorski, Mitglied des Bundesvorstandes und zuständig für die Tarifpolitik, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Wenn man acht Jahre Deutscher Meister war ...
mehr
Wann lohnt sich eine Steuererklärung für Auszubildende?
Regenstauf (ots) - Im August und September beginnt in der Regel das neue Ausbildungsjahr und viele ehemalige Schüler starten in einen neuen Lebensabschnitt: ihre Berufsausbildung. Der erste Schritt in die Unabhängigkeit von den Eltern. Doch genau wie die Schulausbildung ist die Berufsausbildung mit Kosten verbunden. Es fallen üblicherweise Arbeitsmittel, ...
mehrWestfalen-Blatt: Landesarbeitsgericht: Stadt muss 450 Putzfrauen mehr Geld zahlen
Bielefeld (ots) - Die Stadt Bielefeld zahlt ihren 453 Putzfrauen nach WESTFALEN-BLATT-Informationen jetzt pro Monat je nach Stundenzahl bis zu 400 Euro mehr. Sie war zuvor vor dem Landesarbeitsgericht Hamm unterlegen. Der Rechtsstreit hat Signalwirkung für andere Kommunen, die Reinigungskräfte nach dem TVöD bezahlen. Bielefeld beschäftigt regelmäßig zwischen 450 ...
mehrZentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH
Dachdecker-Verband und IG BAU einigen sich auf neuen Mindestlohn
Köln (ots) - Die tariflichen Mindestlöhne im Dachdeckerhandwerk steigen ab 2020 an. Verhandelt wurde der Branchenmindestlohn vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) mit seinem Sozialpartner, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Das Ergebnis wurde nun fristgerecht von beiden Parteien angenommen. Das Verhandlungsergebnis im Überblick: Gelernte Arbeitnehmer*innen//Gesell*innen ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Autobahn GmbH des Bundes: Tarifeinigung steht
Berlin (ots) - Ein Einkommensplus auf den Bundestarif zum Einstieg, 13. Monatsgehalt, Wechselzuschlag, Gefahren- und Erschwerniszuschläge, Boni und bessere Eingruppierungs- und Entwicklungsperspektiven - dbb und Arbeitgeber haben bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der neuen Autobahn GmbH des Bundes am 12. Juli 2019 in Berlin einen Durchbruch erzielt. "Die Einigung auf einen zukunftsfähigen Tarifvertrag ...
mehrBrüderle: "Es gibt einfachere Wege zu höheren Löhnen" / bpa Arbeitgeberverband zu AWO-Verdi-Lobbygesetz
Berlin (ots) - Zu dem heutigen Kabinettsbeschluss, ein sogenanntes "Pflegelöhneverbesserungsgesetz" auf den Weg zu bringen, erklärt der Präsident des bpa Arbeitgeberverbands Rainer Brüderle: "Wenn der Bundesregierung die ohnehin stark steigenden Löhne in der Altenpflege nicht ausreichen, dann kann sie sofort ...
mehrBrüderle: "Ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag war und ist keine Mehrheitsmeinung!" / bpa Arbeitgeberverband zum Ergebnis der Konzertierten Aktion Pflege
Berlin (ots) - Zum Ergebnis der Arbeitsgruppe 5 "Entlohnungsbedingungen in der Pflege" der Konzertierten Aktion Pflege erklärt der Präsident des bpa Arbeitgeberverbands Rainer Brüderle: "Die Anbieter in der Altenpflege sind nicht mehrheitlich für einen allgemeinverbindlichen flächendeckenden Tarifvertrag. Den ...
mehr
Neue Westfälische (Bielefeld): Urlaubsgeld nur noch für jeden zweiten Beschäftigten Arbeitnehmer sind mitverantwortlich Carolin Nieder-Entgelmeier
Bielefeld (ots) - Die Lohnungleichheit in Deutschland wächst und die Kluft zwischen armen und reichen Arbeitnehmern hat vor allem einen Grund - die sinkende Tarifbindung. Deutlich werden die Unterschiede auch mit Blick auf die ungleiche Verteilung von Urlaubsgeld, denn auch in diesem Bereich spiegeln sich die ...
mehrRheinische Post: Union hält SPD-Grundrentenmodell für ungerecht
Düsseldorf (ots) - Nach Überzeugung von CDU/CSU führt die Grundrente nach dem Konzept der SPD zu einer überproportionalen Besserstellung von Teilzeitbeschäftigten, bevorzugt Partnerschaften nach traditionellem Rollenmodell und sorgt für deutlich höhere Aufwertungen von Renten als im Koalitionsvertrag vorgesehen. Dies geht aus Berechnungen im Auftrag der Union ...
mehrWestfalen-Blatt: Kommentar zur Paketbranche
Bielefeld (ots) - Die Kluft bei Arbeitsbedingungen und Bezahlung in der Paketbranche ist augenfällig. Immer wieder gibt es Berichte über Subunternehmer, die bis zu 14 Stunden am Tag Pakete im Akkord zustellen, aber nicht einmal den Mindestlohn einfahren. Auf der anderen Seite gibt es den Branchenprimus DHL, dessen festangestellte Mitarbeiter zumindest über ein gesichertes Einkommen und geregelte Arbeitszeiten ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Immer mehr Unternehmen flüchten aus dem Tarif Tarifpartner müssen flexibler werden Carolin Nieder-Entgelmeier
Bielefeld (ots) - Die Lohnungleichheit in Deutschland wächst. Die Kluft zwischen armen und reichen Arbeitnehmern hat vor allem einen Grund - die sinkende Tarifbindung. Denn wenn sich Unternehmen aus dem Tarif verabschieden, verschlechtern sich in der Regel auch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. ...
mehrNOZ: Arbeitsminister drängt auf Tarifvertrag im Bereich Altenpflege
Osnabrück (ots) - Arbeitsminister drängt auf Tarifvertrag im Bereich Altenpflege "Wir sind auf gutem Weg" - Heil: derzeit ein unhaltbarer Zustand Osnabrück. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Notwendigkeit "ordentlicher Tarifverträge" unterstrichen. "Die Tarifbindung sinkt. Das muss sich ändern, wenn wir soziale Spannungen verhindern wollen", sagte ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde 2019 Tarifabschluss für öffentlichen Dienst in Hes-sen
Berlin (ots) - "Mit dieser Tarifeinigung ist ein fairer Kompromiss gelungen. Hessen bleibt damit als Arbeitgeber nicht nur konkurrenzfähig, sondern kann sogar einige positive Akzente setzen." Das sagte dbb Verhandlungsführer Volker Geyer am 29. März 2019 mit Blick auf den Tarifabschluss, den Arbeitgeber und Gewerkschaften zuvor nach zä-hen Verhandlungen vereinbart ...
mehr
Frankfurter Rundschau: Gegen Ausbeutung
Frankfurt (ots) - Die höchst prekäre Beschäftigung in der Paketbranche hat Ausmaße angenommen, die schärfere Instrumente als Kontrollen des Zolls notwendig machen. Deshalb braucht es die von Arbeitsminister Hubertus Heil geforderte Einführung der Nachunternehmerhaftung, die bereits in der Baubranche funktioniert. Das Prinzip: Wer Arbeit an Subunternehmer auslagert, bleibt dafür verantwortlich, dass Vorschriften ...
mehrRheinische Post: Teilzeitbeschäftigung seit 1991 um 170 Prozent gestiegen
Düsseldorf (ots) - Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen in Deutschland ist im vergangenen Jahr mit 61,1 Milliarden Stunden erstmals wieder über das Niveau von 1991 angestiegen. Allerdings hat sich die Verteilung des Arbeitsvolumens auf die Arbeitnehmer in dieser Zeit stark verändert: Während Vollzeitbeschäftigte 2018 deutlich weniger zum ...
mehrArbeitgeberverband HessenChemie
Tarifverhandlung der hessischen Kunststoffverarbeiter vertagt / "Forderung von zusammen 7 Prozent ist nicht finanzierbar"
Wiesbaden (ots) - Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die IG BCE Hessen-Thüringen kamen in der ersten Verhandlungsrunde nicht zu einem Ergebnis. Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und zur Situation der Branche war zu unterschiedlich. Eine Fortsetzung der Gespräche wurde für den 7. März festgelegt. ...
mehrBDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
BDZV und DJV einigen sich auf neuen Tarifvertrag
Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und die Gewerkschaft Deutscher Journalisten-Verband (DJV) haben sich in der siebten Verhandlungsrunde nach intensiven Gesprächen bis in die frühen Morgenstunden auf einen neuen Gehaltstarifvertrag (GTV) für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen geeinigt. Die dju in ver.di, die ebenfalls an den Verhandlungen teilnahm, hat sich der Einigung ...
mehrBDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Gehaltstarifvertrag: Verhandlungen werden am 1. Juli fortgeführt
Berlin (ots) - "Wir waren in den vergangenen Verhandlungsrunden einer Einigung ein gutes Stück nähergekommen. Leider ignorieren die Gewerkschaften bislang weitestgehend unsere Anstrengungen, obwohl wir nicht nur die zentralen Forderungen der Gewerkschaften nach deutlichen Gehaltserhöhungen für Berufseinsteiger und Volontäre adressiert haben, sondern auch ein insgesamt sehr attraktives Paket angeboten haben. Dazu ...
mehrBDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Tarifverhandlungen unterbrochen
Berlin (ots) - "Es war einfach nur enttäuschend", fasste der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, das Ergebnis der fünften Verhandlungsrunde mit Deutscher Journalisten-Verband (DJV) und dju in Ver.di über einen neuen Gehaltstarifvertrag (GTV) für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen zusammen. "Wir haben den Journalistengewerkschaften ein gutes und sehr differenziertes Angebot gemacht, das unsere ...
mehr
BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
BDZV: Neuer Gehaltstarifvertrag muss sich an Rahmenbedingungen für die Presse orientieren
Berlin (ots) - "Die Digitalisierung und das damit einhergehende veränderte Leser- und Nutzerverhalten stellen unsere Verlagsunternehmen auch weiter vor große Herausforderungen." Das sagte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute im Vorfeld der ersten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag für ...
mehr