Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 27.12.2005 – 17:55

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: zu Beitragserhöhung bei Krankenkassen

    Berlin (ots) - Dass die Schulden der Krankenkassen unterschätzt worden seien, klingt wie die Entschuldigung der medizinisch vollkommen ungebildeten Nachbarin für ihre falsche Ferndiagnose. Sie hat den Kranken nur mal so von Weitem gesehen, wusste aber, woran er leidet und was er unternehmen sollte. Die Experten in Sachen Gesundheitspolitik haben vor ihrer ...

  • 20.12.2005 – 18:03

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: zu Vorschlägen von Arbeitgeberpräsident Hundt zur Reform der Krankenversicherung

    Berlin (ots) - Arbeitgeberchef Dieter Hundt hält den Finger auf die Koalitionswunde. Wie die Gesundheitspolitik reformiert werden könnte, ist in der schwarz-roten Regierung so offen wie der Ausgang einer komplizierten Operation. Zwar hatten sich Strategen aus Sozialdemokratie und Union hin und wieder mit ein paar Ideen zur Wundversorgung gemeldet, aber die ...

  • 16.12.2005 – 14:45

    IKK e.V.

    Kassen sehen Optimierungsbedarf beim Arzneimittel-Sparpaket

    Bergisch Gladbach (ots) - Gemeinsame Presseerklärung von AOK-Bundesverband, Bonn BKK Bundesverband, Essen IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach See-Krankenkasse, Hamburg Bundesverband der landwirtschaftlichen Krankenkassen, Kassel Knappschaft, Bochum Die oben genannten Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen begrüßen, dass die neue Bundesregierung schnell auf die ...

  • 14.12.2005 – 14:44

    AOK-Bundesverband

    AOK im Dialog-Veranstaltung: "Neues Denken in der Gesundheitspolitik"

    Berlin (ots) - Presseinformation des AOK-Bundesverbandes AOK im Dialog-Veranstaltung: "Neues Denken in der Gesundheitspolitik" Maßstab für die 2006 geplanten Reformen im deutschen Gesundheitswesen sollte sein, ob damit die Versorgung der Menschen tatsächlich verbessert wird und stabil finanziert werden kann. Dafür sprach sich Dr. Hans Jürgen ...

  • 01.12.2005 – 10:16

    Bundeszahnärztekammer

    Neuer Realismus?

    Berlin (ots) - Rückendeckung für die in ihrer Regierungserklärung proklamierten ehrgeizigen Ziele im Gesundheitswesen erhält Bundeskanzlerin Angela Merkel vom Präsidenten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Dr. Jürgen Weitkamp: "Das von Frau Merkel versprochene Ende beständiger Notreparaturen und der neue Ansatz hin zu mehr Wettbewerb sind ein wichtiger Schritt in die Wirklichkeit. Darüber hinaus hat die Kanzlerin von mehr Gestaltungsmöglichkeiten und der ...

  • 21.10.2005 – 05:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: FDP: Bundestag muss das Thema Sterbehilfe aufgreifen

    Düsseldorf (ots) - DÜSSELDORF In der anhaltenden Diskussion über Sterbehilfe in Deutschland fordert die FDP eine Debatte im Parlament. "Es wird wirklich Zeit, dass wir das Thema in den Deutschen Bundestag tragen und eine offene Anhörung machen", sagte FDP-Ethik-Experte Michael Kauch der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). In dieser Legislaturperiode ...

  • 19.10.2005 – 18:17

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: zum bundesweiten Ärztestreik

    Berlin (ots) - Wenn die Klinikärzte die Trillerpfeife in den Mund stecken und ihre Organisation, der Marburger Bund, stündlich eine Pressemitteilung herausgibt, nimmt man in den Medien für gewöhnlich Haltung an. Niemand will sich den Vorwurf machen lassen, kein Verständnis für die überlasteten, unterbezahlten und von der Gesundheitspolitik abgestraften Spitzenmediziner zu haben. Den demonstrierenden ...

  • 18.10.2005 – 11:00

    Sopra Steria SE

    Blindflug in der Notfallaufnahme

    Hamburg (ots) - In deutschen Notfallaufnahmen fehlt der kaufmännische Überblick. 40 Prozent der Krankenhäuser verfügen über keinerlei Instrumente für das kaufmännische Controlling. Die Folge: Dem Klinikmanagement liegen wichtige Daten über Finanzen, Personal und Prozesse nicht vor. Eine wirtschaftliche Steuerung des Notfallaufnahmebereiches ist nicht gewährleistet. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie über die Organisation der Notfallaufnahmen in deutschen ...

  • 14.10.2005 – 20:01

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Verpuffte Reform

    Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck Bezahlt haben die Gesundheitsreform vor allem die Patienten: Mit der Praxisgebühr und höheren Zuzahlungen bei Medikamenten haben sie für Milliarden-Überschüsse bei den Krankenkassen gesorgt. Im Gegenzug sollten eigentlich die Beiträge sinken. Das Versprechen wird wegen der explosionsartig gestiegenen Arzneimittelkosten nun wieder kassiert. Im Klartext: Was von der Gesundheitsreform übrig bleibt, sind die abgewälzten ...