Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 07.08.2013 – 21:45

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Asylbewerber-Protest in Stuttgart

    Stuttgart (ots) - Für politisch Verfolgte ist das deutsche Asylrecht nach wie vor wichtig. Deshalb sollte es auch nicht missbraucht werden. Die meisten Flüchtlinge, die zur Zeit kommen, sind aber Armutsflüchtlinge. Ihre Zahl hat sich verdoppelt, nachdem das Bundesverfassungsgericht vor einem Jahr ein deutlich höheres Taschengeld angeordnet hatte. Zudem werden Sachleistungen wieder durch Geldleistungen ersetzt, und das ...

  • 27.06.2013 – 19:43

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: "Zeitspiel" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Pflegereform

    Heidelberg (ots) - Von Sören S. Sgries Den Reformbedarf im Pflegebereich hat die Kommission schlüssig dargelegt: Psychische Erkrankungen werden ungenügend erfasst, Fachkräfte werden zu schlecht bezahlt und arbeiten unter hohem Zeitdruck, die Versorgung ist deshalb vielfach ungenügend. Nur: Dafür hätten nicht - im Übrigen: erneut! - ein paar Dutzend Experten ...

  • 26.06.2013 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Nichtraucherschutz

    Stuttgart (ots) - Mit seiner landesweiten Untersuchung hat das Krebsforschungszentrum in Heidelberg den Finger in die Wunde gelegt: Demnach funktioniert die vorgeschriebene strikte Trennung zwischen Raucher- und Nichtraucherräumen in vielen Fällen nicht. In der Praxis nehmen es Gastronomen und Discobetreiber nicht so genau, und der Kontrolleifer der Kommunen hält sich in Grenzen. Vieles spricht deshalb dafür, dass die ...

  • 10.05.2013 – 20:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Mehrfachbelastung von Müttern

    Stuttgart (ots) - Sie kümmert sich um Kinder und Enkel, weil es nicht genug Betreuungsplätze gibt. Sie pflegt die Eltern, obwohl sie - wie gut 70 Prozent aller Frauen heute - berufstätig ist. Laut einer Umfrage fühlen sich fast drei Viertel aller Mütter durch diese Mehrfachbelastung ausgelaugt. Soll das Netzwerk Familie weiterhin funktionieren - und dem Staat jede Menge Geld sparen -, muss sich etwas ändern. Ganz ...

  • 24.04.2013 – 21:03

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zum Rauchverbot in Bremen schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Weißer Qualm steigt auf bei den Verhandlungen über ein neues Nichtraucherschutzgesetz in Bremen. Die rot-grüne Koalition hat nach monatelangem Streit eine Einigung erzielt. Und wie sich das für ein Bündnis gehört, ist es ein guter Kompromiss geworden. Die Grünen wollten ursprünglich Tabula rasa machen. Möglichst nirgendwo sollte mehr geraucht ...

  • 17.04.2013 – 20:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Krankenhäuser

    Stuttgart (ots) - Verantwortlich für die Misere sind Bund und Länder gleichermaßen. Der Bund ist (über die Krankenkassen) zuständig für die Finanzierung der Betriebskosten, die Länder sind zuständig für die Investitionskosten. Geht es den Kliniken schlecht, schieben beide Seiten sich gegenseitig die Schuld dafür in die Schuhe. Die Krankenhäuser aber sind gezwungen, mit Bettenabbau sowie Schließung von ...

  • 11.04.2013 – 18:58

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Krankenhäusern/Operationen

    Stuttgart (ots) - Es mehren sich in der Tat Anzeichen dafür, dass einige Operationen - etwa Eingriffe an der Wirbelsäule - sich in kurzer Zeit explosionsartig vermehrt haben. Und es gibt Hinweise, dass in finanzielle Not geratene Krankenhäuser - die von den Ländern im Stich gelassen wurden und denen der Bund einen Milliardenbeitrag abzwackte - ihrer Finanznot mit einer "Flucht in die Menge" begegnen. Unnötige ...

  • 03.04.2013 – 21:12

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur aktuellen Sucht-Statistik schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Einmal im Jahr wird abgerechnet. An diese Regel hält sich auch die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren - und mit der Regelmäßigkeit ihrer Berichte rügt sie den Umgang der Deutschen mit Alkohol und Zigaretten. Der durchschnittliche Bürger trinke und rauche zu viel, lautet das Fazit. Und in der Tat: Wer eine randhoch mit Alkoholika gefüllte ...

  • 02.01.2013 – 20:54

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Bestechlichkeit bei Ärzten schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Der Gesundheitsmarkt ist ebenso lukrativ wie umkämpft. In diesem Haifischbecken tummeln sich besonders viele Lobbyisten. Entsprechend zahlreich sind unseriöse Angebote, um miteinander ins Geschäft zu kommen, und nur selten werden diese Fälle überhaupt bekannt und entsprechend geahndet. Wenn nun die Krankenkassen ein neues Gesetz gegen die Korruption ...

  • 02.01.2013 – 20:34

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Bestechlichkeit bei Ärzten schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Der Gesundheitsmarkt ist ebenso lukrativ wie umkämpft. In diesem Haifischbecken tummeln sich besonders viele Lobbyisten. Entsprechend zahlreich sind unseriöse Angebote, um miteinander ins Geschäft zu kommen, und nur selten werden diese Fälle überhaupt bekannt und entsprechend geahndet. Wenn nun die Krankenkassen ein neues Gesetz gegen die Korruption ...

  • 20.12.2012 – 21:58

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Hausärztemangel

    Stuttgart (ots) - Eine neue Generation von Ärzten ist herangewachsen, sie schätzt die Annehmlichkeiten und Angebote des städtischen Lebens. Man selbst will auf seine Kosten kommen, Frau und Kinder sollen es auch. Das Leben als Landarzt oder Landärztin scheint da nicht mehr attraktiv genug. (...) Weitere Initiativen müssen deshalb her, um einem Versorgungsmangel vorzubeugen. Eine bessere Vergütung ist eine ...

  • 20.12.2012 – 21:04

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zum Ärztemangel auf dem Land schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Es ist eine paradoxe Situation: Auf der einen Seite gab es in Deutschland noch nie so viele niedergelassene Ärzte, auf der anderen Seite klafft eine große Lücke auf dem Land. Mit den Plänen, die der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kassen und Kliniken gestern präsentierte, soll diese extrem ungleiche Verteilung zumindest ein Stück weit ...