Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 17.06.2009 – 23:01

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Nur wenige Kassen erheben Zusatzbeiträge

    Cottbus (ots) - Allen Unkenrufen zum Trotz werden zum 1. Juli allenfalls drei kleinere gesetzliche Krankenkassen Zusatzbeiträge erheben müssen. Dass es nicht mehr sind, hat mit der unerwartet starken Fusion vieler Kassen zu tun. Als größere Einheiten können sie ihre Finanzlage schlagartig verbessern. Das macht die Kassen untereinander wettbewerbsfähiger. Dieser Konzentrationsprozess ist durch die ...

  • 14.06.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kassen / Ärzte-TÜV

    Osnabrück (ots) - Welcher Arzt kann am besten das Kniegelenk operieren? Wo gibt es einen guten Herzspezialisten? Wer auf diese Fragen eine klare Antwort sucht, ist bisher weitgehend auf Mund-zu-Mund-Propaganda angewiesen. Eine Bewertung im Internet kann Patienten in solchen Fällen die Entscheidung erleichtern. Daher ist eine grundsätzliche Blockade von Ärzte-Funktionären gegen die Pläne von Krankenkassen ...

  • 14.06.2009 – 20:02

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ärzte sollen zum TÜV - Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Über gute Medizin kann man nicht abstimmen wie bei "Deutschland sucht den Superstar". Da haben die Ärztevertreter ganz Recht. Aber wer sagt, dass das, was die AOK plant, dem Niveau platter Massenbelustigung entsprechen muss? Noch ist der genaue Katalog nicht ausgearbeitet, mit dem die AOK ihre Versicherten über die Arzt-Qualität befragen will. Doch weiß man schon jetzt, dass diese Plattform ...

  • 10.06.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenkasse / Verfassungsgericht

    Osnabrück (ots) - Abgewogenes Urteil Seit der Gesundheitsreform liegen die Hürden für private Krankenversicherer zwar um etliche Zentimeter höher - nach Ansicht der Verfassungsrichter ist diese Erschwernis aber zumutbar. Es ist ein wohltuend differenziertes Urteil, mit dem die Juristen die Klagen der Privatversicherer zurückweisen. Zum einen betonen sie, dass deren einstige Befürchtungen von schlimmen ...

  • 22.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheitsfonds

    Osnabrück (ots) - Zu optimistisch kalkuliert Noch nicht einmal drei Monate existiert der umstrittene Gesundheitsfonds, und schon droht ein Milliarden-Defizit. Damit ist die Aussage von Ministerin Ulla Schmidt von 2008 klar widerlegt, wonach die Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen für eine ganze Zeit in ein ruhigeres Fahrwasser kommt. Eher handelt es sich um ein Wildwasser. Jetzt zeigt sich: Manche ...

  • 10.03.2009 – 20:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Arzteprotest

    Stuttgart (ots) - Wer immer die Honorarreform überarbeiten und in ihren Folgen für die Mediziner entschärfen will, muss zunächst gründlich analysieren. Aber was, wenn sich herausstellt, dass das ganze System unheilbar ist, weil eine leistungsgerechte Honorierung aller Ärzte unter den herrschenden finanziellen Beschränkungen nicht möglich ist? Dann müsste man von vorn beginnen - und zunächst einmal die ...

  • 09.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte / Honorare

    Osnabrück (ots) - Missglückte Operation Patienten in Deutschland genießen eine Gesundheitsversorgung, die noch immer zu den besten der Welt zählt. Chronisch kränkelnd aber ist das komplizierte Modell der Finanzierung. Selbst Fachleute durchschauen die Regelungen kaum - und wie Wasser im Sand versickert zu viel Geld in einem bürokratisch aufgeblähten System. Manche Missstände sollte die Honorarreform ...

  • 09.03.2009 – 21:50

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Falsche Erwartungen Streit über Ärzte-Honorare

    Cottbus (ots) - Die Honorarreform für die Ärzte krankt offenbar an einem großen Missverständnis: Ihre Standesvertreter haben Erwartungen geweckt, die kaum einzuhalten waren. Zwar ist heute mehr im Geldtopf als noch im Vorjahr. Wenn das System aber gerechter werden soll, und dazu haben sich alle bekannt, dann gibt es automatisch Gewinner und Verlierer. Die CSU ...

  • 03.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Befruchtung / Alter / BSG

    Osnabrück (ots) - Flexibler, bitte Wann ist eine Frau offiziell zu alt zum Kinderkriegen? Und wer bestimmt das? Es ist ein sehr privater Bereich, der von dem Urteil berührt wird. Und gleichzeitig ein gesellschaftlich relevanter. Die Entscheidung, dass eine künstliche Befruchtung bei einer Frau ab 40 Jahren nicht mehr bezuschusst wird, gleicht der offiziellen Feststellung: Das lohnt sich nicht mehr. Die ...

  • 12.02.2009 – 17:59

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Ärzte: Politik schnürt uns die Luft ab

    Köln (ots) - Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt Zynismus im Streit um die Kassenhonorare vorgeworfen und die Politiker davor gewarnt, den Ärzten "die Luft abzuschnüren". Im KV-Bezirk Nordrhein hätten 55 Prozent der Ärzte Honorareinbußen. Besonders hart seien Orthopäden und Neurologen betroffen, sagte KV-Chef Leonahrd Hansen der Kölnischen Rundschau ...

  • 09.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenversicherung / FDP

    Osnabrück (ots) - Viele Fragezeichen bleiben Zunächst einmal ist das Konzept der FDP zur Abschaffung der gesetzlichen Krankenversicherung ein reines Theoriegebäude. Nur wenn die Liberalen nach der Bundestagswahl an die Macht kämen, hätte der Umzug zu einer privaten Versicherung für alle Bürger überhaupt den Hauch einer Chance - und auch nur dann, wenn der größere Koalitionspartner mitzieht. Selbst in ...

  • 06.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Hospize / Bundesregierung

    Osnabrück (ots) - Noch viel zu tun Auch Sterben ist Leben: Es hat lange gedauert, bis diese eigentlich selbstverständliche Erkenntnis einen halbwegs gebührenden Niederschlag in den Sozialgesetzbüchern gefunden hat. Erst seit dem letzten Jahr haben Sterbenskranke zum Beispiel einen Rechtsanspruch auf umfassende ambulante Palliativ-Versorgung. Dennoch liegt bei der Schmerztherapie, Pflege und Betreuung auf ...

  • 26.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenkassen

    Osnabrück (ots) - Ein Rest von Wettbewerb Viele Möglichkeiten bleiben einer gesetzlichen Krankenkasse nicht, sich von anderen Konkurrenten positiv zu unterscheiden. Denn rund 95 Prozent aller Leistungen, die sie bezahlen muss, schreibt ihr der Staat vor. Bis Ende 2008 konnten die Versicherten noch wählen zwischen teuren und günstigen Kassen. Doch seit Jahresanfang lohnt sich kein Tabellenvergleich mehr: Der ...