Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 16.05.2007 – 20:31

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kurzkommentar zu Organspende

    Essen (ots) - Natürlich: Es gibt schönere Themen als den eigenen Tod. Irgendwann im Alter kommt man darauf, doch ein 20-Jähriger hat Spannenderes zu besprechen als die Verwendung seiner Organe. Doch jeder, der diese Entscheidung nicht zu Lebzeiten trifft, muss wissen, dass er seinen Angehörigen eine schwere Last aufbürdet. Sie müssen ihre Zustimmung geben, und viele sind mit einer solchen Entscheidung überfordert, wenn sie gerade einen geliebten Menschen ...

  • 07.05.2007 – 19:41

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Pflegebeiträge sollen steigen: Simple Mathematik - Leitartikel von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Man kann für steigende Pflegebeiträge sein oder dagegen - so wie man für oder gegen bessere Leistungen sein kann. Man kann nur nicht für bessere Leistungen und gegen höhere Beiträge sein. Dagegen hätte die Mathematik ernste Einwände. Die Leistungen der Pflegeversicherung sind seit ihrer Einführung 1995 dieselben - und deshalb immer weniger ...

  • 20.04.2007 – 05:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: NRW-Gesundheitsministerium erwägt Impf-Pflicht für Kinder

    Düsseldorf (ots) - Das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen erwägt nach Informationen der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) eine Impf-Pflicht. Hintergrund ist die erneute Masern-Welle im Land. In diesem Jahr wurden den Behörden bereits 73 Fälle gemeldet. Dem Ministerium bereitet die niederige Impf-Rate Sorgen. Nur 75 Prozent der Kinder erhalten ...

  • 19.04.2007 – 20:36

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kleiner Pikser, große Wirkung

    Düsseldorf (ots) - von Eva Quadbeck Beim Impfen ist Deutschland Entwicklungsland. Hierzulande gelingt es noch nicht einmal, den Standard der Weltgesundheitsorganisation(WHO) zu erfüllen. Eltern, die ihre Kinder nicht impfen lassen gleichgültig, ob aus Vergesslichkeit oder aus Ideologie nehmen in Kauf, dass ihr Nachwuchs tödlich erkrankt. Mehr noch, sie nehmen auch in Kauf, dass sich andere Kinder anstecken. ...

  • 10.04.2007 – 18:01

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: zur Debatte um die Krankenkassentarife

    Berlin (ots) - Während die meisten gesetzlichen Krankenkassen momentan ihre ersten Wahltarife veröffentlichen, überschlagen sich Verbraucherzentralen, Patientenberatungsstellen und Politiker mit Ratschlägen an die Versicherten, die Angebote gründlich zu prüfen und lieber erst einmal abzuwarten. Das dürfte kein schlechter Vorschlag sein, nicht einmal, wenn er aus dem Munde der Patientenbeauftragten der ...

  • 20.03.2007 – 17:21

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: zur Lage in Irak

    Berlin (ots) - Die Bilder von Kadhim al-Jubouri gingen vor vier Jahren um die Welt und werden auch heute noch gern gezeigt. Schließlich brachte der Iraker Saddam Hussein im wahrsten Sinne des Wortes zu Fall: Mit kräftigen Hammerschlägen war er in vorderster Front dabei, als die bronzene Statue des Diktators in Bagdad gestürzt wurde. Heute bedauert und bereut er, der viele seiner Stammensangehörigen im ...

  • 17.03.2007 – 14:47

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Pöttering: Rauchverbote nicht auf EU-Ebene regeln

    Berlin (ots) - EU-Parlamentspräsident Hans-Gert Pöttering hat sich strikt dagegen gewandt, die Frage des Nichtraucherschutzes auf europäischer Ebene zu lösen. "Ich bin gegen jede Form der Diktatur, auch der Erziehungsdiktatur", sagte Pöttering dem "Tagesspiegel am Sonntag". Der CDU-Politiker bezog sich damit auf die Forderung von EU-Gesundheitskommissar ...

  • 07.03.2007 – 17:30

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Verpackungen sollen künftig Gammelfleisch erkennen

    Saarbrücken (ots) - Angesichts der wachsenden Zahl von Lebensmittelskandalen wollen Bundesregierung und Wirtschaft den Verbraucher durch die Einführung von Verpackungen, die vergammeltes Fleisch erkennen und anzeigen, besser schützen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet, soll die Entwicklung von so genannten "intelligenten ...

  • 24.02.2007 – 17:43

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Ärztechef Montgomery: Wer in Räucherkammern essen will, der soll das tun

    Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Klinikärzteverbandes Marburger Bund, Frank Ulrich Montgomery, hat den Rauchverbots-Kompromiss der Gesundheitsminister als vernünftig bezeichnet. Als Mediziner hätte er sich zwar für Gaststätten ein komplettes Rauchverbot gewünscht, sagte Montgomery dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". Entscheidend sei aber, "dass dort, ...

  • 03.02.2007 – 13:54

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Lauterbach - Nein zu Gesundheitsreform war eine Gewissensfrage

    Berlin (ots) - Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat sein Nein zur Gesundheitsreform im Bundestag als Gewissensentscheidung verteidigt. Es gebe "Situationen, bei denen es sich für den Einzelnen um eine Gewissensfrage handeln kann, auch wenn sie dies für andere nicht ist", sagte Lauterbach dem Berliner Tagesspiegel (Sonntagausgabe). "Es betrifft die ...

  • 02.02.2007 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Klima

    Stuttgart (ots) - Die Beweise liegen auf dem Tisch, nun sind die Politiker gefordert. Tatsächlich scheinen viele durch den Klimaschock endlich wach gerüttelt. Die Bundesregierung will ein millionenschweres Sofortprogramm auflegen, der französische Staatspräsident Jacques Chirac fordert gar eine "ökologische Revolution". Große Worte. Bleibt zu hoffen, dass ihnen Taten folgen. Wir sollten uns aber nicht nur auf die Politik verlassen, alle können ihren Beitrag ...

  • 02.02.2007 – 17:10

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: zur Bundestagsabstimmung über die Gesundheitsreform

    Berlin (ots) - Wir nehmen die Verantwortung für die Menschen wahr, flehte die CDU-Gesundheitsexpertin Annette Widmann-Mauz gestern in das Mikrofon des Bundestages. Es ist eine gute Reform, feierte sich die SPD-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Es ist richtig gewesen, sich so viel Zeit zu nehmen, glaubte Elke Ferner von der gleichen Partei. Nutznießer dieser ...

  • 01.02.2007 – 20:18

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Gesundheitsreform: Nicht alles wird schlechter - Leitartikel von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Einen Sommer und einen Herbst und einen halben Nichtwinter lang hat uns die Koalition mit ihrer Gesundheitsreform gequält. Heute will sie ihre vom Umfang her größte Reform verabschieden. Ein paar dutzend Abgeordnete werden von der Fahne gehen, und dafür haben sie gute Gründe. Dennoch: Die Reform zu kippen, wäre noch schlimmer als sie ...

  • 01.02.2007 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Gesundheit

    Stuttgart (ots) - Die Lehre aus dieser gescheiterten Reform ist eindeutig: Das bestehende zweigeteilte Krankenversicherungssystem ist unreformierbar geworden. Jeder Eingriff schafft nur neue Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten. Zu einem radikalen Schnitt indes fehlt der Politik die Kraft. Mit Blick auf die zu erwartenden Ausgabensteigerungen infolge des medizinischen Fortschritts und der Alterung der ...