Storys zum Thema Gewerkschaften

Folgen
Keine Story zum Thema Gewerkschaften mehr verpassen.
Filtern
  • 24.05.2009 – 09:57

    ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe

    Tarifverhandlungen am Bau sind nach Schlichtung beendet

    Berlin (ots) - Nach einem Verhandlungsmarathon, der am 22. Mai um 10.00 Uhr begann und weit über Mitternacht hinaus andauerte, sind die Tarifverhandlungen für die rund 700.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe mit einem Schlichtungsspruch in der Nacht beendet worden. Danach sollen die Löhne und Gehälter zum 1. Juni 2009 um 2,3 % und zum 1. April 2010 erneut um 2,3 % erhöht werden. Für den Monat April 2009 ist keine ...

  • 19.05.2009 – 15:36

    dbb beamtenbund und tarifunion

    dbb und ver.di appellieren an Landesparlamente: Schuldenabbau durch Grundsatzgesetzgebung regeln

    Berlin (ots) - dbb beamtenbund und tarifunion und ver.di haben die Landesparlamente aufgefordert, für den geplanten Schuldenabbau Regelungen per Grundsatzgesetzgebung zu treffen. Mit Blick auf die in den kommenden Wochen anstehenden Beratungen und Beschlüsse von Bundestag und Bundesrat zur Umsetzung der Föderalismusreform II warnten die Bundesvorsitzenden ...

  • 18.05.2009 – 15:11

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bsirske: Deutschland ist eine Steueroase

    Essen (ots) - Verdi-Chef Frank Bsirske hat eine deutliche höhere Besteuerung der Wohlhabenden in Deutschland gefordert. "Die Profiteure des Casinobetriebs müssen viel stärker zur Bewältigung der Krise herangezogen werden. Durch Wiedereinführung der Vermögenssteuer und eine deutlich höhere Besteuerung großer Erbschaften. Wir sind eine Steueroase, was die großen Vermögen angeht", sagte Bsirske der ...

  • 18.05.2009 – 09:23

    INKOTA-netzwerk e.V.

    Kampagne für 'Saubere' Kleidung: Ikea, Otto und Ibena verstoßen gegen Verhaltenskodices

    Berlin (ots) - Das Einrichtungshaus Ikea, das Versandhaus Otto und das Textilunternehmen Ibena ignorieren systematische Arbeitsrechtsverletzungen in der Zuliefererfabrik Menderes Tekstil in Denzili, Türkei. Sie verstoßen damit gegen internationale Arbeitsstandards und ihre eigenen Verhaltenskodices. Aufgrund von Sicherheitsmängeln kam es in den letzten Jahren zu ...

  • 17.05.2009 – 19:28

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schnüffelnde Gewerkschafter - Kommentar von Sabine Brendel

    Essen (ots) - Das stinkt mächtig. Die Bahn-Gewerkschaft Transnet ließ von der Deutschen Bahn Daten abgleichen. Die Eisenbahner-Vertretung wollte jahrelang wissen, ob Mitarbeiter, die auch Gewerkschaftsmitglieder waren, ordnungsgemäße Beiträge an die Gewerkschaft überwiesen. Das ist ein Armutszeugnis für Transnet. Gewerkschaften sind dazu da, sich für ihre Mitglieder stark zu machen und einzusetzen. Sie ...

  • 09.05.2009 – 10:00

    dbb beamtenbund und tarifunion

    DBB: JA ZUR SCHULDENBREMSE - ABER GEGEN DETAILFLUT IN DER VERFASSUNG

    Berlin (ots) - Der dbb hält eine Schuldenbegrenzung in Bund und Ländern für unumgänglich."Das ist dringend notwendig, weil wir eine Verantwortung haben für die Gestaltungsmöglichkeiten nachfolgender Generationen", sagte der Bundesvorsitzende der gewerkschaftlichen Dachorganisation, Peter Heesen,am 8. Mai 2009 in Berlin. "Allerdings ist für uns unverständlich, warum statt dieses Grundsatzes unendlich viele ...

  • 05.05.2009 – 19:43

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bsirske attackiert Postchef Appel

    Essen (ots) - Verdi-Chef Frank Bsirske hat die Forderungen von Postchef Frank Appel nach längeren Arbeitszeiten und Lohnverzicht für Briefträger scharf zurückgewiesen. Unter Verweis auf bestehende Tarifverträge sagte er der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe): "Das, was Herr Appel fordert, entbehrt tariflich jeder Grundlage. Es ist auch in keiner Weise gerechtfertigt, schließlich ist das ...

  • 05.05.2009 – 18:54

    ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe

    Tarifverhandlung Bau: Dritte Verhandlungsrunde ergebnislos beendet

    Berlin (ots) - Die dritte Verhandlungsrunde für die rund 700 000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe wurde nach mehrstündigen Verhandlungen ergebnislos beendet. Im Mittelpunkt stand zunächst die Verhandlung über die Angleichung der Mindestlöhne Ost und West. Hier konnten die gegensätzlichen Standpunkte nicht überwunden werden, obwohl die Arbeitgeber eine deutliche ...

  • 05.05.2009 – 18:16

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall fordert Arbeitsplatzgarantien für Opel

    Essen (ots) - Mit Blick auf die potenziellen Investoren für den Autobauer Opel dringt die nordrhein-westfälische IG Metall auf weitgehende Arbeitsplatzgarantien. "Gute oder schlechte Investoren - das entscheidet sich an einem Sachverhalt: Mit wie vielen Leuten an wie vielen Standorten werden wie viele Autos gebaut", sagte IG Metall-Bezirksleiter Oliver Burkhard der in Essen erscheinenden Westdeutschen ...

  • 03.05.2009 – 15:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Interview der "Stuttgarter Zeitung" mit Südwestmetall-Chef Jan Stefan Roell: "70 Prozent der Betriebe verschieben Tariferhöhung"

    Stuttgart (ots) - Nach Angaben des Südwestmetall-Vorsitzenden Jan Stefan Roell wollen 70 Prozent der Unternehmen die im Mai anstehende zweite Stufe der Tariferhöhung verschieben - die meisten von ihnen bis zum Dezember. "Nach meinem Kenntnisstand hat gut die Hälfte der 70 Prozent die Regelung schon im ...

  • 30.04.2009 – 16:37

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall NRW: Keine sozialen Unruhen anzetteln

    Essen (ots) - Die IG Metall in NRW hat sich von Aufrufen zu sozialen Unruhen distanziert. "Niemand kann ein Interesse daran haben, soziale Unruhen anzuzetteln", sagte Bezirkschef Oliver Burkhard der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Und: "Soziale Unruhen kündigt man nicht an, die finden statt und nachher fragt man sich, warum? Es gibt natürlich Wut darüber, dass ein Zumwinkel 20 Millionen ...

  • 28.04.2009 – 19:25

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall: Schulz' Pläne gefährden Thyssen-Krupp

    Essen (ots) - Die IG Metall hat sich strikt gegen die Umbaupläne des Thyssen-Krupp-Chefs Ekkehard Schulz ausgesprochen, der alle fünf Sparten künftig zentral steuern will. "Dieser Plan ist eine Gefahr für den Konzern selbst und seine Belegschaft", sagte Bezirkschef Oliver Burkhard der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe), "es ist nicht möglich, dass ein Fünfer-Vorstand 700 Gesellschaften ...

  • 18.03.2009 – 16:37

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verdi erwartet Klagewelle gegen Kik: Jeder zweite arbeite zu sittenwidrigen Löhnen

    Essen (ots) - Die Gewerkschaft Verdi erwartet eine Klagewelle gegen den Textildiscounter Kik. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm, das den Stundenlohn zweier Mitarbeiterinnen von 5,20 Euro als sittenwidrig einstuft und Nachzahlungen anordnet, schaffe einen Präzedenzfall. Ein Sprecher des Verdi-Landesverbandes NRW sagte der Westdeutschen Allgemeinen ...

  • 10.03.2009 – 15:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Einenkel - Kein Druck auf Bundesregierung

    Essen (ots) - Der Betriebsratschef des Bochumer Opel-Werks, Rainer Einenkel, wies die Dastellung zurück, die Opel-Belegschaft plane Proteste, um den Druck auf die Bundesregierung im Sinne einer Opel-Rettung zu erhöhen. "Das ist dummes Zeug", so Einenkel zur Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Seine Aussagen zur Kreativität der Arbeitnehmerschaft habe sich "allein auf den Fall bezogen, dass ...

  • 06.03.2009 – 10:35

    INKOTA-netzwerk e.V.

    Der wahre Preis des Luxus: Arbeitsrechtsverletzungen bei Prada und Samsonite

    Berlin (ots) - Zum internationalen Frauentag fordert die Kampagne für 'Saubere' Kleidung die Luxusfirmen Prada und Samsonite auf, gegen Arbeitsrechtsverletzungen bei ihrem türkischen Zulieferer DESA vorzugehen. Aktivisten protestieren gegen die Entlassung von Gewerkschaftern vor Prada Läden in Rom, Mailand, London, Madrid, Paris und Istanbul. Von Deutschland aus ...

  • 05.03.2009 – 17:54

    ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe

    Tarifverhandlungen am Bau ergebnislos vertagt

    Berlin (ots) - Die heute in Wiesbaden begonnenen Tarifverhandlungen wurden nach mehreren Stunden ergebnislos auf den 26. März 2009 vertagt. Die Arbeitgeber, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, haben die Forderung der IG BAU, die Löhne und Gehälter der rund 700.000 Beschäftigten und Lehrlingen um 6 % zu erhöhen, zurückgewiesen. "Noch ist die Wirkung der ...

  • 02.03.2009 – 09:34

    dbb beamtenbund und tarifunion

    dbb fordert Gleichbehandlung für Beamte - Heesen: Landesregierungen sind am Zug

    Berlin (ots) - Peter Heesen, der Bundesvorsitzende des dbb beamtenbund und tarifunion, hat am 2. März 2009 in Berlin eine zeit- und inhaltsgleiche Übertragung des Tarifabschlusses auf die Landes- und Kommunalbeamten gefordert. Heesen: "Etliche Ministerpräsidenten haben sich bereits öffentlich auf eine gerechte Behandlung der Beamten verpflichtet und stehen ...