Storys zum Thema Gewerkschaften

Folgen
Keine Story zum Thema Gewerkschaften mehr verpassen.
Filtern
  • 21.01.2008 – 18:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Metallarbeitgeber wollen längere Arbeitszeiten

    Stuttgart (ots) - STUTTGART. Angesichts voller Auftragsbücher drängt der Südwestmetall-Vorsitzende Jan Stefan Roell die IG Metall zu einer Ausweitung der Arbeitszeit. Ziel ist nicht nur eine weitere Flexibilisierung. "Uns geht es um mehr: um zusätzliche Kapazitäten durch mehr Arbeit", sagte Roell im Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Dienstagausgabe). ...

  • 20.01.2008 – 19:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nokia Bochum - teuerste Werksschließung der Geschichte

    Essen (ots) - Sollte der finnische Handyhersteller Nokia wie angekündigt seinen Standort in Bochum dicht machen, könnte dies die teuerste Werksschließung in der Geschichte Deutschlands werden. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise. Demnach dürften sich die Kosten für die Schließung des Werks auf mehrere Hundert Millionen Euro summieren. ...

  • 16.01.2008 – 14:00

    DIE ZEIT

    Wirtschaftsforscherin Claudia Kemfert: Bahn durch Einigung mit GDL unter Kostendruck

    Hamburg (ots) - Nach dem Tarifabschluss der Lokführer mit der Bahn hat die Berliner Wirtschaftsprofessorin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Verständnis für die neuen Sparpläne der Bahn geäußert. "Tarifabschlüsse über sieben Prozent erhöhen den Kostendruck und müssen verarbeitet werden - zum Beispiel mit höheren Ticketpreisen ...

  • 16.01.2008 – 10:50

    DIE ZEIT

    VW-Betriebsratschef will Streit mit Porsche außergerichtlich lösen

    Hamburg (ots) - VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh setzt im Streit mit Großaktionär Porsche über die Mitbestimmung im Konzern auf eine außergerichtliche Lösung. "Wir führen derzeit Gespräche. Ich hätte nichts dagegen, wenn wir eine außergerichtliche Einigung erzielen. Aber das muss man abwarten", sagt Osterloh der ZEIT. Am 14. Februar steht vor dem ...

  • 15.01.2008 – 19:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Aus Frust nachgetreten - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Der Tarifvertrag mit den Lokführern ist noch nicht unterschrieben, da tritt Bahnchef Hartmut Mehdorn nach und droht mit Entlassungen und höheren Preisen. Frust spielt da mit. Verärgert musste der Vorstand feststellen, dass er zwischen den Gewerkschaftslagern aufgerieben und zu teuren Zugeständnissen gezwungen wurde. Mehdorns Unmut sitzt tief, weil er die Zersplitterung der Tariflandschaft ...

  • 20.12.2007 – 19:25

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Gegen Vernunft und Verfassung - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Dass nächtliche Kompromisse selten die besten sind, haben wir geahnt. Wenn der Expertenrat vom Biorhythmus bekämpft wird, gerät die Einigung irgendwann zum Selbstzweck. Es soll vorgekommen sein, dass ein Kanzler nächtens zum Hörer griff und der Oppositionschefin den Zahnersatz (der Versicherten) geopfert hat, um einer Gesundheitsreform zum ...

  • 19.12.2007 – 20:05

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Stimmung wandelt sich - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Gierige Manager und zulangende Politiker sorgen für einen Stimmungswandel im Land. Immer mehr Arbeitnehmern drängt sich der Eindruck auf, dass die da oben von denen da unten kassieren. Höhere Steuern, steigende Preise und ein Aufschwung, der nicht ankommt. Das Reizklima kommt den Gewerkschaften zugute. Viele Jahre schluckten Verdi & Co unappetitliche Happen, verhalfen der Volkswirtschaft mit ...

  • 13.12.2007 – 19:44

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Das Gerassel wird leiser - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Beendet ist der Zank um die Lokführer noch lange nicht. Aber alles deutet darauf hin, dass die üblichen Streikdrohungen nicht mehr ganz so ersnt gemeint sind wie noch vor Wochen. Wenn es im Januar um jedes Zehntel bei den Lohnverhandlungen geht, wird es noch viel Gerassel geben. Doch den größten Knoten haben die Bahn und die drei Gewerkschaften gestern endgültig gelöst: Die Lokführer handeln ...

  • 12.12.2007 – 14:20

    Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB

    Gericht verbietet Verdi Aufrufe zu Stör-Aktionen im Einzelhandel

    München (ots) - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi darf nicht zu gezielten Störaktionen gegen Einzelhandelsunternehmen aufrufen, um Streikziele durchzusetzen. Das entschied das Arbeitsgericht Berlin heute in einer einstweiligen Verfügung auf Antrag des Handelsverbands Berlin-Brandenburg. "Das Gericht hat der Gewerkschaft damit klare Grenzen gesetzt und die Einzelhändler vor Schikanen geschützt", kommentiert Dr. ...

  • 10.12.2007 – 19:35

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Das stumpfe Verdi-Schwert - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Streiks im Einzelhandel, und dann auch noch zur Weihnachtszeit. Das klingt nach einem perfekt geplanten Arbeitskampf. Doch haben Sie etwas von einem Streik gemerkt? Vom gestrigen Ausstand bei Aldi und Schlecker? Ich auch nicht. Genau das ist der Grund, warum die Kassiererinnen und Kaufhaus-Mitarbeiter seit Wochen vergeblich um höhere Löhne kämpfen, warum sich selbst der mächtige Verdi-Chef an den ...

  • 05.12.2007 – 19:53

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wertsteigerung zählt vor allem - Kommentar von Wolfgang Pott

    Essen (ots) - Verdienen deutsche Top-Manager so viel wie sie verdienen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Denn es ist ja noch nicht einmal klar geregelt, wofür sie überhaupt bezahlt werden sollen. Nach Ergebnis je Aktie, nach Führungsqualitäten? Wie viel ist Moral und Ethik eigentlich wert? Letztere Frage stellt sich bei der Vereinbarung von ...

  • 03.12.2007 – 20:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Mut zur Besonnenheit - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Das neoliberale Jahrzehnt, meinte unlängst der grüne Neoliberale Oswald Metzger, ist vorbei. Seit der Bundestagswahl 2005 bestimmt der Wunsch nach sozialer Sicherheit die Debatten. An keinem anderen Thema lässt sich das besser festmachen als am Mindestlohn. Um das Etikett sozialer Kälte loszuwerden, fordern auch immer mehr Christdemokraten weitere Untergrenzen in einzelnen Branchen. Die SPD wird ...

  • 26.11.2007 – 19:44

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Lokführer in der Zwickmühle - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Die Gewerkschaft der Lokführer ist schwer zu begreifen. Wochenlang forderte sie kräftige Einkommenszuwächse und einen eigenständigen Tarifvertrag. Nicht einmal den ersten Punkt hat der Bahnvorstand erfüllt, denn die bis zu 13-prozentigen Lohnsteigerungen nennt die GDL eine Mogelpackung. Die zweite Forderung will die Bahn grundsätzlich nicht erfüllen. Trotzdem wollen die Lokführer nun ...

  • 26.11.2007 – 19:40

    dbb beamtenbund und tarifunion

    dbb beamtenbund und tarifunion hat neue Bundesleitung

    Berlin (ots) - Die neue Führungsspitze des dbb beamtenbund und tarifunion, Spitzenorganisation der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und der privatisierten Bereiche mit mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern, ist gewählt: Neben dem Bundesvorsitzenden Peter Heesen (Deutscher Philologenverband), der für die nächsten fünf Jahre in seinem Amt bestätigt wurde, gehört ihr der 1. Vorsitzende der dbb ...

  • 26.11.2007 – 17:03

    dbb beamtenbund und tarifunion

    dbb beamtenbund und tarifunion: Peter Heesen bleibt Chef

    Berlin (ots) - Peter Heesen ist auf dem Gewerkschaftstag des dbb beamtenbund und tarifunion am 26. November 2007 in seinem Amt als Bundesvorsitzender bestätigt worden. 65,1 Prozent der Delegierten votierten für Heesen, der seit 2003 an der Spitze des gewerkschaftlichen Dachverbandes steht. Bereits in seiner Kandidatenvorstellung hatte Heesen auf die drängenden Aufgaben der nächsten Jahre verwiesen. ...

  • 21.11.2007 – 10:19

    DIE ZEIT

    DGB-Chef Michael Sommer nennt Lokführer unsolidarisch

    Hamburg (ots) - DGB-Chef Michael Sommer hat der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) vorgeworfen, gegen die gewerkschaftliche Solidarität zu verstoßen. "Wenn man nur auf seine eigene Klientel schaut, hat das mit Solidarität wenig zu tun", sagt Sommer der ZEIT. Bei einem Erfolg der GDL "wird das soziale Klima bei der Bahn belastet", sagt Sommer. In Deutschland muss nach Ansicht Sommers weiter das ...