Storys zum Thema Intergovernmental Panel on Climate Change
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Nachhaltigkeit fängt zu Hause an: mit kleinen Schritten zum Ziel
mehrNABU: Wetterextreme nehmen laut Weltklimabericht zu / Krüger: Intakte Ökosysteme dringend nötig für Klimaschutz und Anpassung
Berlin/Genf (ots) - Der Weltklimarat IPCC hat heute den ersten Band des sechsten Weltklimaberichts veröffentlicht. Der Beitrag der Arbeitsgruppe I liefert eine aktuelle Zusammenstellung und Bewertung des weltweiten Wissens über die Klimakrise. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: "2013/2014 wurde der ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU: Wegen Klimakrise lauert auch Gefahr für das Kulturerbe
Ein DokumentmehrKälterekorde widerlegen den globalen Klimawandel nicht
Berlin (ots) - Bei einem Beitrag in sozialen Netzwerken wird die Erderwärmung infrage gestellt. Dazu gibt es eine Gegenüberstellung von Schlagzeilen über Kälterekorde im Jahr 2019 mit dem Zitat eines Wissenschaftlers aus dem Jahr 2000. Der Wissenschaftler soll im Magazin "Der Spiegel" gesagt haben, dass es keine schneereichen Winter wie vor 20 Jahren zuvor mehr geben werde. "Es wird immer heißer", heißt es in der ...
mehrFür die Erderwärmung ist vor allem Kohlendioxid verantwortlich
Berlin (ots) - Wissenschaftsleugner im Netz argumentieren, es gebe keinen Zusammenhang zwischen dem seit Jahrzehnten stetig wachsenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre und der Erwärmung der Erde. In "Paniktexten" solle suggeriert werden, "dass sich die Temperatur in dem Maße erhöht, in dem sich die CO2-Konzentration in der Atmosphäre erhöht. Das ist grober Unfug", heißt es bei "sciencefiles.org" ...
mehr
Deutsche Umwelthilfe bewertet IPCC-Bericht zu Ozeanen als deutlichen Warnschuss für mehr Klimaschutz und Ende der Überfischung
Berlin (ots) - Weltklimarat veröffentlicht Sonderbericht über Ozeane und Eisflächen - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern angesichts der stärker voranschreitenden katastrophalen Auswirkungen der Klimakrise auf die Ozeane ambitionierte Meeres- und Klimaschutzmaßnahmen - Mehr als 52 NGOs rufen in offenem ...
mehrDie Klimakrise gibt es nicht nur in Deutschland
Berlin (ots) - Eine Karte von Europa kursiert in den sozialen Netzwerken. Darauf sind alle Länder - mit Ausnahme von Deutschland - grün eingefärbt. Darüber steht die Behauptung: «Alle Länder in denen eine Klimakrise herrscht haben wir rot markiert:» Das Wort Klimakrise und das Land Deutschland sind in dem geteilten Bild in der Farbe Rot eingefärbt. (http://dpaq.de/xmRlo) BEWERTUNG: Die sogenannte Klimakrise ist ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Ohne Verzicht geht es nicht / Leitartikel von Jürgen Polzin zum Klimareport
Berlin (ots) - Der neue Bericht des Weltklimarats IPCC sagt es unmissverständlich: Macht der Mensch weiter so mit seinem Fleischkonsum, mit intensiver Landwirtschaft und dem ausbeuterischen Umgang mit Böden und Wäldern, dann bedroht er seine Lebensgrundlagen. Um beim Bild der Regenwald-Abholzung zu bleiben: Wir sägen sprichwörtlich am Ast, auf dem wir sitzen. Die ...
mehrNABU: Alarmstufe rot für unsere Art der Landnutzung / Miller zum IPCC Sonderbericht: Waldzerstörung muss gestoppt, Agrarsubventionen an Klima- und Naturschutz gekoppelt werden
Berlin/Genf (ots) - "Der Weltklimarat ruft die Alarmstufe Rot für unsere Landnutzung aus", kommentiert Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer, den heute vom Intergovernmental Panel on Climate Change, (IPCC) veröffentlichten Sonderbericht zur Nutzung von Landflächen. Die Wissenschaftler des IPCC warnen ...
mehrVulkane setzen hundertmal weniger CO2 frei als der Mensch
Berlin (ots) - Spöttisch setzt sich ein Facebook-Post mit der Rolle von Vulkanen bei der Emission des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) und dem Klimawandel auseinander (http://dpaq.de/cnu1B). Der Autor nennt sie «CO2-Dreckschleudern» und fragt ironisch, ob es nicht Zeit sei, «Vulkane zu verbieten». Scherzhaft fordert er eine «Vulkansteuer» und bezieht sich dabei wohl auf die derzeitige Diskussion um eine ...
mehrKlimakurve in Beitrag «Der Klimaschwindel» ist irreführend
Berlin (ots) - Ein RTL-Beitrag über den Klimawandel erhält im Internet große Aufmerksamkeit. In sozialen Medien wird behauptet, «internationale Klimaforscher» würden darin «den Spuk» des durch den Menschen beeinflussten Klimawandels «durch Präsentation der Temperaturen anderer Epochen» widerlegen. Als zentrales Argument soll eine Klima-Kurve beweisen, dass es im Mittelalter wärmer war als heute. BEWERTUNG: Die ...
mehr
Das Haus fit machen für den Klimawandel / Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
mehrDie Berechnung ist nicht korrekt
In einem Facebook-Post wird behauptet, dass eine Reduzierung der CO2-Emissionen Deutschlands auf null zu "einer globalen Reduzierung von 0,00006 Prozent an CO2 in der Atmosphäre" führen würde. Die Auswirkung in Grad Celsius sei nicht messbar. BEWERTUNG: Weder ist die Zahl korrekt, noch lassen sich daraus die genannten Rückschlüsse auf die Auswirkungen auf die Erderwärmung ziehen. FAKTEN: Die Reduzierung wäre deutlich größer als 0,00006 Prozent. Deutschlands ...
mehrITB Berlin Kongress diskutiert vier große Herausforderungen des Reisens
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Wenn Europa es nicht schafft, schafft es niemand" - Interview mit Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber
Lüneburg (ots) - Der neue Bericht des Weltklimarates sei ein Weckruf für die Politik, hat ein Staatssekretär betont, Wieviele Weckrufe braucht denn die Politik noch? Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber: Das hängt davon ab, wie verschlafen die Person ist. Man könnte sagen, wir haben alle zu lange durchgefeiert, ...
mehrDAtF: Wachstum der Kernenergie ist Bestandteil des IPCC-Sonderberichts zum 1,5-Grad-Ziel
Berlin (ots) - Aus dem aktuellen Sonderbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zum 1,5-Grad-Ziel geht hervor, dass in den vier in der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger aufgeführten Szenarien ein erheblicher bis sehr starker weltweiter Anstieg der Kernkraftnutzung enthalten ...
mehrHeilbronner Stimme: Club-of-Rome-Präsident von Weizsäcker zum Weltklimabericht: Wir sind nicht ehrgeizig genug
Heilbronn (ots) - Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome, fordert mehr Anstrengungen für den Klimaschutz. Der Wissenschaftler sagte der "Heilbronner Stimme" (Dienstag) zum Bericht des Weltklimarates IPCC: "Wir sind in praktisch allen Ländern nicht ehrgeizig genug. Wenn man das 1,5-Grad-Ziel ...
mehr
neues deutschland: Kommentar: Was aus dem Bericht des Weltklimarates zu folgern ist
Berlin (ots) - Eine gute Nachricht kann sich auch übel auswirken: Noch ist es möglich, den Klimawandel auf ein nicht ganz katastrophales Niveau zu begrenzen, meint der Weltklimarat IPCC. Vorausgesetzt, dass in den kommenden Jahren der Schalter umgelegt und der Übergang in eine CO2-neutrale Wirtschaftsweise vollzogen wird. Was den Entscheidungsträgern Dampf machen ...
mehr