Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Storys zum Thema Intergovernmental Panel on Climate Change
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
5Deutscher Umweltpreis der DBU/Trockene Böden heizen Erde auf
Ein DokumentmehrBDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Unternehmen der DACH-Region verzögern Dekarbonisierung: Emissionsreduktion bleibt hinter Vorjahr zurück
Hamburg (ots) - - Top-Unternehmen aus DAX40, SMI und ATX haben absolute Emissionen um drei Prozent gesenkt, im Vorjahr waren es noch fünf Prozent - DAX40-Unternehmen zeigen gegenüber SMI und ATX die geringsten Reduktionen - Gesamtemissionen im Automotive-Bereich erhöhten sich sogar im Schnitt um neun Prozent - ...
mehrPositionspapier Proteinverhältnis: Wo stehen wir bei der Proteinwende? – Der Lebensmittelhandel setzt vermehrt auf Daten, ProVeg und Partner empfehlen branchenweit einheitliche Messung
Positionspapier Proteinverhältnis: Wo stehen wir bei der Proteinwende? Der Lebensmittelhandel setzt vermehrt auf Daten, ProVeg und Partner empfehlen branchenweit einheitliche Messung Berlin, den 18.07.2024 Immer mehr ...
mehr- 3
Von Diamanten und Kraftstoffen, die aus CO₂ entstehen – Intelligente Innovationen ersetzen fossile Produkte
Ein Dokumentmehr IFCO erhält SBTi-Validierung für kurzfristige Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und veröffentlicht Roadmap to Net Zero
München (ots/PRNewswire) - - Die Science Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt die kurzfristigen Ziele von IFCO zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen für 2031, die auf einen Reduktionspfad von 1,5 °C ausgerichtet sind. - Die IFCO-Roadmap zum Netto-Null-Ziel skizziert die wichtigsten ...
mehr
COP28 in Dubai: Bremer Forscher an Bericht zur Klimakrise beteiligt
mehrEurop Assistance Services GmbH
Nachhaltiges Wohnen - Europ Assistance veröffentlicht erstmals Studie "Sustainable Living @ Home"
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Klarer Kompass für Klimaschutz / Deutscher Umweltpreis der DBU wird heute in Lübeck verliehen
mehrDiplomatic Council - Diplomatischer Rat
2Klimaforscherin Dr. Judith Curry rechnet mit dem Weltklimarat der Vereinten Nationen ab
mehrKlimaschädliche Methan-Emissionen durch fossile Importe in die EU: Deutsche Umwelthilfe appelliert an Bundesregierung, Blockade zu durchbrechen
Berlin (ots) - - Trilogverhandlung zur EU-Methanverordnung startet: Verordnung soll erstmals Methan-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette regulieren - Bundesregierung will Öl- und Gas-Importe ausklammern und stellt sich damit gegen die Vorschläge des Europäischen Parlaments - DUH fordert Verabschiedung ...
mehrKlimaabkommen: Wann Anprangern wirkt
Klimaabkommen: Wann Anprangern wirkt 195 Staaten haben das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. Nicht alle kommen ihren dort festgelegten Verpflichtungen nach. Forschende der Universität Kassel haben nun in einer neu veröffentlichten Studie untersucht, unter welchen Bedingungen das „Naming and Shaming“-Prinzip, also das Anprangern dieser Staaten, effektiv ist. Die Ergebnisse zeigen, dass hierbei unter anderem die ...
mehr
Mars stellt detaillierten Netto-Null-Aktionsplan vor und beschleunigt Unternehmensaktivitäten für den Klimaschutz
mehrUN bringen Ernährung ins Rampenlicht – Drei Fakten, die Sie über die COP28 wissen sollten
UN bringen Ernährung ins Rampenlicht Drei Fakten, die Sie über die COP28 wissen sollten Berlin, den 20.09.2023 Im Mittelpunkt des diesjährigen Umweltgipfels der Vereinten Nationen (COP28) steht die Umgestaltung unseres weltweiten Ernährungssystems. Die Vereinten Nationen (UN) markieren die historisch bedeutsame Ausrichtung mit drei entscheidenden Neuerungen. Das ...
mehrDeutsches Unternehmen beantragt erste EFSA-Zertifizierung – ProVeg: Ein Meilenstein für die zelluläre Landwirtschaft
Deutsches Unternehmen beantragt erste EFSA-Zertifizierung ProVeg: Ein Meilenstein für die zelluläre Landwirtschaft Berlin, den 19.09.2023 Das Heidelberger Biotech-Unternehmen The Cultivated B hat bekannt gegeben, dass es mit einem zellkultivierten Wurstprodukt ins Vorverfahren der Europäischen Behörde für ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Forscherin macht Klimakrise konkret / Deutscher Umweltpreis für Professorin Friederike Otto
Osnabrück/London (ots) - Hitzerekorde und Dürren, Starkregen und Hochwasser - welche Rolle der Klimawandel beim Wetter spielt, konnte in den vergangenen Jahren immer besser zugeordnet werden. Eine Klimaforscherin hat sich in dieser wissenschaftlichen Disziplin besonders verdient gemacht: Prof. Dr. Friederike Otto (41) vom Imperial College London. Für diese Leistung ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Deutscher Umweltpreis der DBU für Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin/Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer ausgezeichnet
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
3Deutscher Umweltpreis für Professorin Friederike Otto
2 Dokumentemehr
Die Herausforderung der verschobenen Jahreszeiten / Wie Sie ihr Haus vor Wetterkapriolen schützen können
mehrErster Zulassungsantrag für zellkultiviertes Fleisch in Europa: ProVeg reagiert
Erster Zulassungsantrag für zellkultiviertes Fleisch in Europa: ProVeg reagiert Berlin, den 27.07.2023 Das Food-Tech-Unternehmen Aleph Farms hat bekanntgegeben, dass es in der Schweiz den Verkauf der weltweit ersten zellkultivierten Rindersteaks beantragt hat.1 Mathilde Alexandre, Corporate and Institutional Engagement Manager bei ProVeg International, bezeichnet den ...
mehrNeue Studie der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Verkehrsminister Wissing ist auf 3-Grad-Erderhitzungs-Kurs
Berlin (ots) - - Wenn alle Sektoren und Staaten ihre Emissionsreduktionen im selben Maß verschleppen wie der deutsche Verkehrssektor, erhitzt sich die Erde um mehr als 3 Grad - Verkehrssektor überzieht sein 1,5-Grad-kompatibles Restbudget bis 2030 um fast das Vierfache, kein anderer Sektor kann die riesige ...
mehrL'ORÉAL Austria, Germany, Switzerland
L'Oréal Fund For Nature Regeneration forciert die Bemühungen zur Erhaltung der Biodiversität mit drei neuen Investitionen
mehrLetzte Hoffnungen
Frankfurt (ots) - Die gute Nachricht des IPCC lautet: Eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad bis 2100 ist immer noch möglich, auch wenn ein zeitweises Überschießen der Temperatur über diese Schwelle toleriert werden muss. Der Rat koppelt das mit zwei weiteren positiven Botschaften. Erstens, dass die dafür nötigen Technologien nicht erst erfunden werden müssen, sondern bereits verfügbar sind. Und zweitens, dass der Umstieg von den fossilen auf erneuerbare ...
mehrFR-exklusiv: Klimaforscher Latif: "1,5 Grad sind Selbstbetrug"
Frankfurt (ots) - Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif sieht keine realistische Chance mehr, das 1,5-Grad-Limit der Erderwärmung noch einzuhalten. "Das ist ein Selbstbetrug", sagte er in einem Interview mit der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagsausgabe) zum neuen Report des Weltklimarates IPCC. "Ich halte die Einhaltung der 1,5-Grad Marke für praktisch ausgeschlossen, weil die weltweiten CO2-Emissionen immer noch ...
mehr
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Kulturerbe auf der Kippe/Parlamentarischer Abend der DBU: Folgen der Klimakrise
mehrGutachten im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Klimaschäden durch LNG-Importe werden massiv unterschätzt
Berlin (ots) - - Erdgasquellen beeinflussen ungewollte Methan-Emissionen: Flüssigerdgas LNG aus den USA teils besonders schmutzig - Vorkette ist entscheidend: Gasförderung und -transport verursachen sogar größere Klimaschäden als die Verbrennung des Gases in Deutschland - DUH fordert Beschaffungsstrategie, die ...
mehrEuropas Aufbruch in die Energieunabhängigkeit geht nur mit Bioenergie
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU: Historische Parks und Bauwerke als Klimaschützer sichtbar machen
Ein DokumentmehrPressemitteilung: Fact Sheet zum Klimawandel in der Ostsee
mehrNachhaltigkeit fängt zu Hause an: mit kleinen Schritten zum Ziel
mehr