Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 28.10.2014 – 20:26

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Tarifeinheitsgesetz

    Bremen (ots) - Dass ausgerechnet eine sozialdemokratische Arbeitsministerin einmal die Axt an das Grundrecht der Koalitionsfreiheit legt, ist eigentlich keine Überraschung: Vereinheitlichung statt Individualisierung - das ist ja geradezu ein sozialistisches Ideal. Auch der Beifall der Unternehmerverbände erstaunt wenig: Die beklatschen jeden, der ihnen die Geschäfte ...

  • 28.10.2014 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Uni-Rektoren für neues Studiengebühren-Modell

    Essen (ots) - Der Vorstoß zu einer Wiedereinführung von Studiengebühren trifft bei Uni-Rektoren in NRW auf Sympathie. "Eine angemessene und sozial gerechte Beteiligung der Studierenden an der Studienfinanzierung ist sinnvoll", sagte die Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz und Rektorin der TU Dortmund, Ursula Gather, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). Gather plädiert dabei für ...

  • 26.10.2014 – 20:12

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Martin Wein zur Kommunalfusion

    Bremen (ots) - Ein Neustart kann wahrhaft beflügeln. Das lässt sich derzeit im Kreis Cuxhaven erleben, wo sich eine Kleinstadt und eine Samtgemeinde freiwillig zu einer Mittelstadt vereinigen. Das ist vielleicht nicht der große Wurf, wie ihn sich Raumordner und Demografie-Experten im fernen Hannover einst am Schreibtisch ausgedacht haben. Aber es ist ein guter Anfang, der die betroffene Bevölkerung mitnimmt. ...

  • 24.10.2014 – 21:01

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband zur Gesundheitskarte

    Bremen (ots) - Es ist ein Streit, der anscheinend niemals endet. Die elektronische Gesundheitskarte ist bei vielen schon gescheitert, bevor sie überhaupt richtig eingeführt wurde. Und die Kritik der Gegner kommt auch nicht ganz zu Unrecht: Die Kosten sind enorm, die Einführung verzögert sich, und auch die Sicherheit der Daten wird immer wieder infrage gestellt. Trotzdem sollte die Karte nicht sofort verteufelt werden. ...

  • 19.10.2014 – 18:54

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bischöflicher Zweckoptimismus - Kommentar von Paul Kreiner

    Essen (ots) - Wer die Ergebnisse der Synode anschaut, fragt sich, weshalb es dafür die sensationelle, vorgängige Befragung der Gläubigen gebraucht hat. Dass das Gremium der Oberhirten auf die Probleme der Katholiken mit der Lehre ihrer Kirche "gehört" hätte, spiegelt sich in den Abschlusspapieren nicht wider. Es stimmt, was Kardinal Reinhard Marx sagt, dass diese ...

  • 15.10.2014 – 21:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ökostromumlage/Bundesregierung

    Stuttgart (ots) - Bisher schien es ein Naturgesetz zu sein, dass die Ökostromumlage von Jahr zu Jahr steigt. Dass die Preisdynamik nun erstmals gebrochen wurde, darüber können sich die Stromkunden freuen. Sie haben immerhin Grund zur Hoffnung, dass die Strompreise - von einzelnen Ausnahmen abgesehen - vorerst nicht steigen. Dass die Bundesregierung dies zum Anlass nimmt, um die Preisdämpfung auf ihre Reform des ...

  • 14.10.2014 – 22:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Koalition/Pflegeauszeit

    Stuttgart (ots) - Wer sich um hilfsbedürftige Angehörige kümmert, hat künftig einen Rechtsanspruch auf reduzierte Arbeitszeiten und bekommt für eine befristete Zeit entgangenen Lohn ersetzt. Natürlich gibt es viele gute Argumente für ein solches Entgegenkommen. Die Pflege in Heimen oder durch professionelle mobile Dienste wäre weitaus kostspieliger. Zudem können die neuen Sozialleistungen im Einzelfall eine Hilfe ...

  • 14.10.2014 – 19:08

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bei der Pflege erst am Anfang. Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Seit Jahren kümmert sich die Politik um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gemeint war damit aber meistens nur der erste Teil der Geschichte: Wie kriegt man Kinder und Job unter einen Hut? Der zweite Teil blieb lange unterbelichtet: Wie kriegt man Job und Pflege unter einen Hut? Das Weggucken bei diesem Thema lag auch daran, dass die meisten ...

  • 13.10.2014 – 19:22

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: CDU-Kritik - Merkel lässt Kritik abtropfen Ein Kommentar von Inken Hägermann

    Hannover (ots) - Wenn es um die Zukunftsfähigkeit der CDU geht, um ihre mangelnde Profilschärfe oder die fehlende inhaltliche Tiefe, dann ist die Zeit für Jens Spahn gekommen. Der junge Christdemokrat (34) gibt gern den warnenden Mahner, der der Merkelschen Politik der ruhigen Hand nur wenig abgewinnen kann. Unermüdlich setzt er sich für mehr Tatkraft seitens der ...

  • 13.10.2014 – 19:03

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Klare Regeln müssen her. Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Politiker beklagen gerne die Politikverdrossenheit vieler Bürger. Dabei haben sie es selbst in der Hand, daran etwas zu ändern. Ein Beispiel sind die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen mit den USA. Hunderte Wirtschaftsvertreter dürfen daran teilhaben und machen ihren Einfluss geltend. Verbraucher- oder Umweltschützer bleiben dagegen außen vor. Bei vielen Gesetzentwürfen der Bundesregierung ...

  • 12.10.2014 – 19:23

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Chancen stehen gut. Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Seit Jahren wartet das Land auf die Reform der Pflegestufen. Und es wird noch zwei weitere Jahre dauern, bis die überfällige Umstellung endlich in Kraft tritt, bis Demenzkranke und ihre Angehörigen stärker als bisher von den Leistungen aus der Pflegekasse profitieren werden. Für die Betroffenen und ihre Familien ist das schwer zu ertragen. Doch immerhin stehen die Chancen diesmal gut, dass die Reform ...

  • 10.10.2014 – 22:53

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Friedensnobelpreis

    Stuttgart (ots) - Die heute 17-Jährige Malala Yousafzai überlebte 2012 in ihrer Heimat Pakistan schwer verletzt einen Mordanschlag der Taliban. Die "Sünde", die sie begangen hatte, war, für das Recht von Mädchen auf Bildung eingetreten zu sein. Tatsächlich steht die mutige junge Frau für alles, was militante Verächter aufgeklärten Lebens bekämpfen: Bildung, Gleichberechtigung, Courage, Freiheit. Ebenso ...

  • 07.10.2014 – 19:54

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Reinhard Zweigler zu Steuergeldverschwendung

    Regensburg (ots) - Eines hat das inzwischen in der 42. Auflage herausgegebene Schwarzbuch der Steuergeldverschwendung erreicht: In allen öffentlichen Ämtern und Behörden wird neugierig darauf geschaut, ob man nicht selbst aufgeführt wird. Der öffentliche Pranger für Schlendrian, Fehlplanungen und Größenwahn ist höchst unangenehm. Und er ist notwendig. Denn ...

  • 07.10.2014 – 17:09

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Niedersachsens Bauern kündigen Widerstand gegen Agrarwende an

    Bremen (ots) - Hannover. Niedersachsens Bauern wollen sich nicht länger als "kriminelle Tierquäler" beschimpfen lassen und machen gegen die Agrarwende von Agrarminister Christian Meyer (Grüne) mobil. Nach einem Geheimtreffen des Landvolks mit Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Meyer vor drei Wochen in Hannover kündigte Landvolkpräsident Werner Hilse in ...

  • 06.10.2014 – 22:03

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung

    Stuttgart (ots) - SPD und Grüne träumen den Traum von einer anderen Schule. Einer Gemeinschaftschule, in der man mehr und weniger begabte Schüler in ein Zimmer steckt, und am Ende kommen alle Kinder schlauer und vernünftiger heraus. Das aber ist, Pardon, reines Wunschdenken. Das schlechte Abschneiden der Gemeinschaftsschulen in Leistungstests spricht dazu Bände. ...

  • 06.10.2014 – 21:08

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Reinhard Zweigler zur Rüstungspolitik

    Regensburg (ots) - Für Horst Seehofer scheint die Sache klar. Die Bundeswehr braucht mehr Geld. Für besseres Gerät, besseren Schutz der Soldatinnen und Soldaten. Mit der Forderung nach Erhöhung des Wehretats dürfte der CSU-Chef jedoch bei der abendlichen Sitzung des Koalitionsausschusses im Kanzleramt heute vorerst auf Granit beißen. Der gestern an die ehrgeizige ...