Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 03.12.2013 – 06:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Heiligenstadt rügt Lehrer

    Hannover (ots) - Im Streit um Mehrarbeit an den Gymnasien hat Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) die protestierenden Lehrer an ihre Neutralitätspflicht im Unterricht erinnert: "Lehrkräfte dürfen ihre eigenen berufsständischen Interessen nicht in den Unterricht einbringen", mahnte die SPD-Politikerin im Interview mit der "Neuen Presse" aus Hannover (Dienstagsausgabe). "Vereinzelt sind Hinweise ...

  • 02.12.2013 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Schönheitsoperationen:

    Bielefeld (ots) - Wenn der Staat Schönheitsoperationen bei Minderjährigen verbieten will, muss man sich fragen, welche Eltern sie überhaupt erlauben. Wer Kinder operieren lässt, ohne dass eine medizinische Notwendigkeit besteht, der richtet sein Leben und das seiner Kinder nach fragwürdigen Maßstäben aus. Die Brüste eines 16-jährigen Mädchens mögen im Vergleich zu seinen gleichaltrigen Mitschülerinnen noch so ...

  • 29.11.2013 – 23:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: CO2

    Stuttgart (ots) - Das erlaubt Herstellern in der Tat, ihre Klimabilanz ein Stück weit zu schönen - wer viele Elektroautos verkauft, darf bei den Luxuslimousinen ein wenig länger über die Strenge schlagen. Kein verfehlter Lobbyismus, sondern eine sinnvolle Starthilfe: Zahlreiche Elektromobile tragen auf Dauer mehr zum Klimaschutz bei als zu strikte Grenzwerte. Mit einer befristeten Boni-Regelung für alternative Antriebe ermuntert die EU die Hersteller zu Investitionen in ...

  • 29.11.2013 – 20:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Koalition/Prostitutionsgesetz

    Stuttgart (ots) - Deutschland ist heute ein Paradies für Freier - und eine Hölle für Zwangsprostituierte aus Armutsländern. Dass die große Koalition dies ändern will, ist löblich. Somit wird den Bordellbetreibern ihr Milliardengeschäft ein wenig beschnitten, Zuhältern ihr kriminelles Tun erschwert und Opfern der Ausstieg erleichtert. Lauter marginale Schritte. Absehbar haben die Politiker nicht den Mut, ...

  • 29.11.2013 – 00:29

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Lebensversicherungen

    Stuttgart (ots) - Es ist auffällig, dass der Koalitionsvertrag die Krise der Altersvorsorge nur mit dem Allgemeinplatz abhandelt, man müsse "geeignete Maßnahmen" treffen. Dabei stehen hier letztlich Billionensummen im Feuer. Doch immerhin - mit dem Unionsfinanzpolitiker Klaus-Peter Flossbach macht nun auch ein Vertreter der künftigen Koalition Dampf: Es bestehe "dringender Handlungsbedarf", erklärte er unserer ...

  • 28.11.2013 – 18:02

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Saarbrücker Kirchenkritiker Gotthold Hasenhüttl vermisst Reformen von Papst Franziskus I.: "Bisher sind es weitgehend Ankündigungen"

    Saarbrücken (ots) - Saarbrücken. Der Saarbrücker Kirchenkritiker Professor Gotthold Hasenhüttl hat Papst Franziskus I. das Fehlen von Reformen in der katholischen Kirche vorgeworfen. "Bisher sind es weitgehend Ankündigungen", sagte Hasenhüttl gegenüber der Saarbrücker Zeitung (Freitagausgabe). Hasenhüttl, ...

  • 27.11.2013 – 23:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Koalitionsvertrag

    Stuttgart (ots) - Worauf sich Union und SPD geeinigt haben, das dokumentiert selbstgefällige Erschlaffung. Matt und satt macht Deutschland auf gemütlich. Wofür das schwarz-rote Biedermeier steht, ist eine Fülle zusätzlicher sozialer Wohltaten. Dumm nur, dass davon zwar jede wünschenswert ist, aber leider keine einzige finanziert. Wie dreist, dass dies mit der Parole "Keine Steuererhöhungen, keine neuen Schulden ab ...

  • 27.11.2013 – 20:00

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Ein Vertrag, besser als befürchtet / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Der große und mutige, die Zukunftsprobleme des Landes und der Gesellschaft anpackende Wurf ist dieser Koalitionsvertrag nicht. Aber die Lage in Deutschland ist ja auch nicht so düster, wie sie von den Oppositionsparteien einschließlich der SPD im Bundestagswahlkampf beschworen wurde. Das Land lebt noch immer ganz gut von seiner Substanz. Wenn es eine ...

  • 26.11.2013 – 19:14

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Telekom als Vorreiterin. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Auf der Schulbank würde sie wohl als Streberin mit einem Hang zu vorauseilendem Gehorsam gelten. Die Telekom macht in Sachen Rückkehrrecht für Teilzeitler ihre Hausaufgaben bereits, bevor sie überhaupt gestellt worden wären. Doch im Gegensatz zum Schulstreber profitieren bei der Telekom auch andere davon. Insofern darf man ruhig neidlos und ohne Häme gratulieren zur Strebsamkeit des Bonner Konzerns. ...

  • 20.11.2013 – 19:09

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Vereine in der Verantwortung. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - NRW-Justizminister Kutschaty hat mit seinem Vorstoß, ein eigenes Strafrecht für Unternehmen einzuführen, Bewegung in die Rechtsdebatte gebracht. Seit Monaten überziehen sich Gelehrte und Gutachter mit Argumenten, warum es gut oder schlecht sein soll, künftig nicht mehr nur einzelne Mitarbeiter als Bauernopfer vor den Kadi zu zerren. Ja, auch Vereine könnten zur Verantwortung gezogen werden. Muss man ...

  • 19.11.2013 – 21:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Schwarz-Rot/Arbeitgeberkritik

    Stuttgart (ots) - Die Wirtschaft ist immer unzufrieden. Was jedoch die neue Regierung an bürokratischen Belastungen plant, ist schon gemessen an deren Zahl bedrohlich. Die Geschwindigkeit, mit der neue Vorschriften aus dem Hut gezaubert werden, ist riskant. Kanzlerin Angela Merkel argumentiert, es gelte Fehlentwicklungen zu beseitigen. Im vergangenen Jahrzehnt ging es vor allem darum, Hürden auf dem Arbeitsmarkt zu ...

  • 15.11.2013 – 21:20

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur geplanten Porto-Erhöhung der Deutschen Post schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Zwei Cent sind nicht die Welt, schon gar nicht in Zeiten der elektronischen Kommunikation. Aber wie so oft geht es ums Prinzip. Die Deutsche Post ist drauf und dran, das Porto innerhalb von zwölf Monaten zum zweiten Mal anzuheben. Der Verbraucher staunt. Hat die Post nach 15 Jahren die Mechanismen der sozialen Marktwirtschaft für sich entdeckt? Weil ...

  • 14.11.2013 – 21:52

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Balanceakt in Leipzig / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Es ist ein Parteitag zur Unzeit, zu dem sich die SPD in Leipzig trifft. Er ist dem Gesetz geschuldet, nach dem alle zwei Jahre der Parteivorstand neu zu wählen ist. Es hatte ein Jubelparteitag nach einem rot-grünen Wahlsieg werden sollen. Nun ist es ein Treff der Ernüchterung und Ungewissheit geworden - inmitten der ungeklärten Verhandlungen über ...

  • 14.11.2013 – 21:06

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Krise der Energieversorger schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Selbst Schuld, könnte man sagen. Es liegt eben nicht nur an der Energiewende als solcher, zweifellos ist es auch eine gehörige Portion Missmanagement, das die RWE jetzt so heftig durchschüttelt. Die Zeiten ändern sich, und gerade die ganz Großen geraten zunehmend in Schwierigkeiten, rechtzeitig und richtig auf veränderte Bedingungen zu reagieren. ...

  • 14.11.2013 – 20:03

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: SPD

    Stuttgart (ots) - Zwar geht ohne Gabriel nichts, aber der SPD-Chef bleibt Gefangener der Verhältnisse. Die fangen beim miserablen Wahlergebnis an. 25,7 Prozent der Stimmen widerlegen eine allzu lang gehegte SPD-Legende: Dass das noch schwächere Abschneiden vier Jahre zuvor bloß daran gelegen habe, dass die Genossen in ihrer ersten Koalition mit Merkels Union zwar viel geleistet hätten, aber übersehen worden seien. Die frisch belegte Wahrheit ist: Die SPD bringt's nicht. ...

  • 13.11.2013 – 21:28

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zum Abschluss der EKD-Synode schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Die Evangelische Kirche in Deutschland hat ein Generationenproblem. Nirgendwo wurde das so deutlich wie auf der Synode in Düsseldorf: Bei der Wahl zur Vorsitzenden des Kirchenparlaments befanden sich alle drei Kandidaten im Rentenalter. Und dass die Synode zum zweiten Mal in der laufenden Legislaturperiode Nachwahlen zum Rat durchführen musste, hängt ...

  • 13.11.2013 – 21:12

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zum Bericht der Wirtschaftsweisen schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Große Koalition = große Weichenstellungen für Deutschlands Zukunft. Diese beinahe mathematische Gleichung bemühen die Unterhändler von CDU, CSU und SPD gerne, wenn sie ihr inzwischen dreiwöchiges Ringen um eine neue Bundesregierung erklären wollen. Doch ausgerechnet in der entscheidenden Phase der Koalitionsrunden entlarven die fünf ...

  • 12.11.2013 – 19:58

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Zeit für ein Machtwort / Leitartikel von Florian Kain

    Berlin (ots) - Jetzt ist also Bergfest. Wenn sich die Unterhändler von Union und SPD an diesem Mittwoch in der großen Runde der 75 treffen, dann haben sie laut Zeitplan noch zwei Wochen, um ihr Regierungsprogramm unter Dach und Fach zu kriegen. Angesichts der Vielzahl ungelöster Probleme ist das ein ambitioniertes Unterfangen. Wegen der schlechten Erfahrungen mit ...

  • 11.11.2013 – 19:10

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Leistung muss sich wieder lohnen. Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - Frauen verdienen natürlich genau dasselbe wie Männer, bekommen aber noch lange nicht das Gleiche für identische Arbeit. Das ist nicht nur tendenziell ungerecht. Aber ändert sich daran wirklich etwas, wenn die Gehaltsstrukturen in einem Unternehmen offengelegt werden müssen, wie es SPD und CDU bei ihren Koalitionsverhandlungen jetzt erwägen? ...

  • 09.11.2013 – 00:00

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: "Pille danach" - Alois Glück (Zentralkomitee der Katholiken) sieht falsche Entwicklung und spricht von gesundheitlichen Risiken

    Köln (ots) - Der Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück, hat vor einer Freigabe der "Pille danach" gewarnt. "Ich halte das für eine falsche Entwicklung, zumal es auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) mit Blick auf ...