Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 23.05.2011 – 19:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Protesten von Europas Jugendlichen

    Stuttgart (ots) - Der Protest ist verständlich, aber er dürfte verhallen. Die Jungen wollen politisch sein, ohne sich die Hände politisch schmutzig zu machen. Sie träumen von einer guten Welt mit sauberer Umwelt, gut bezahlten Jobs und einem Häuschen am Stadtrand. Sie sehnen sich nach Akzeptanz durch die Älteren, die ihnen genau das verwehren - anders als im Mai ...

  • 19.05.2011 – 21:10

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Restaurant-Ampel:

    Bielefeld (ots) - Wer jemals »Die Kochprofis« bei RTL2 gesehen hat, weiß um das Elend in so manchen deutschen Restaurant- und Imbissküchen. Frittenfett, das gerade einjähriges Betriebsjubiläum feiert, Spültücher, auf denen mehr intelligentes Leben vereint ist als vor der Theke: prost Mahlzeit! Die neue Hygieneampel erscheint da als probates Mittel, um ...

  • 19.05.2011 – 19:45

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Die Entwöhnten

    Regensburg (ots) - Deutschland ist kinderentwöhnt, sagte die frühere Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) und beschrieb damit treffend Teile der Gesellschaft, die sich mehr an spielenden Kindern als an vorbeirasenden Autos stört. Wohnungsanzeigen tragen den Verweis "keine Haustiere, keine Kinder" und in einem ICE verließ neulich eine Dame ihren Sitzplatz, weil sie sich von der Mutter gestört fühlte, die ...

  • 17.05.2011 – 21:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: AKW-Stresstest

    Stuttgart (ots) - Gemessen am hohen Anspruch ist die Kommission an ihrer Aufgabe gescheitert. Wirklich klüger ist jetzt niemand. Gut, bei deutschen Kraftwerken wurden nicht so hanebüchene Sicherheitsmängel festgestellt wie am Katastrophenreaktor von Fukushima. Aber am eindrucksvollsten sind die Lücken und Leerstellen, die der Stresstest hinterlässt. (...) Damit bleibt es dabei: Die Politiker müssen schon selbst ...

  • 16.05.2011 – 20:13

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Mehr Geld und Zeit für die Bundeswehr-Reform - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wer so schwer stürzt wie der Freiherr zu Guttenberg, dem sollte man nicht noch nachtreten. Doch erinnert werden darf schon daran, dass der kurzzeitige Verteidigungsminister, von dessen Wiederauferstehung viele in der CSU noch immer träumen, eine umfassende Reform der Bundeswehr in tollkühner Husaren-Manier angestoßen hat - ohne sich um die Folge für ...

  • 16.05.2011 – 18:51

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Zähes Anrollen

    Regensburg (ots) - Von einer "kalkulierbaren Erfolgsstory" spricht der Vorsitzende der E-Auto-Plattform, Henning Kagermann. Sie mag es sein - langfristig, sehr langfristig. Doch bis dahin werden noch Jahre zähen Anrollens vergehen. Denn für den privaten Käufer lohnt sich ein Elektroauto auf absehbare Zeit nicht, der Anschaffungspreis verdirbt jede Kalkulation. Und bei Firmenkunden ist das Potenzial ebenso ...

  • 15.05.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Bildungspolitik/Kooperationskultur

    Osnabrück (ots) - Hilfe statt Verbote Bundesbildungsministerin Schavan möchte helfen, darf aber nicht. In der so wichtigen Aufgabe, Kinder bestmöglich auf das Erwachsenwerden vorzubereiten, haben Bund und Länder im Zuge der Föderalismusreform ein Kooperationsverbot beschlossen. Heute stellt sich mehr denn je die Frage: Was soll das? Wie kann ein gesetzlich verankertes Unterstützungsverbot dazu beitragen, den ...

  • 10.05.2011 – 20:32

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Philipp Röslers blaugelbes Traumschiff - Leitartikel

    Berlin (ots) - Der Nachfolger Guido Westerwelles als FDP-Chef, Philipp Rösler, hat sich eine neue Kommandobrücke gebaut. Sie sieht so aus: Er selber gibt das von ihm ungeliebte Gesundheitsministerium ab und wird, was er schon 2009 hatte werden wollen - Bundeswirtschaftsminister. Dafür musste Rainer Brüderle weichen. Das war auch nicht zu viel verlangt, denn ...

  • 06.05.2011 – 21:24

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Holpriger Weg

    Regensburg (ots) - Vor zehn Jahren haben die EU-Länder eine weitreichende Reform ihrer Hochschulen auf den Weg gebracht. Studienabschlüsse sollen effizienter und schneller erreicht werden und vor allem sollten sie international vergleichbar werden. Doch der Weg nach Bologna, wo das Reformwerk beschlossen worden war, ist äußerst holprig. Im Reformübereifer und befeuert von der Aussicht auf Zuschüsse aus der ...

  • 22.04.2011 – 23:26

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Bildungspaket

    Regensburg (ots) - Das hat es noch nie gegeben: Der Staat gewährt eine neue Sozialleistung - und niemand will sie haben. Das Bildungspaket für Hartz-IV-Empfänger entwickelt sich zum größten anzunehmenden Ladenhüter. Nun reagiert Arbeitsministerin Ursula von der Leyen mit einer Informationskampagne, um die Hilfen für bedürftige Kinder doch noch unters Volk zu bringen. Das Geld dafür kann sie sich aber gleich ...

  • 20.04.2011 – 21:19

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Die SPD auf der Suche nach der Realität - Leitartikel

    Berlin (ots) - Die SPD hat sich verabschiedet. Nicht nach Hape Kerkelings Erfolgsmotto "Ich bin dann mal weg" ... und komme gestärkt zurück. Sie ist abgetaucht, weil ihr die Themen abhandengekommen sind. Keiner weiß so recht, wofür Gabriels Sozialdemokraten eigentlich noch stehen. Signale für ein kraftvolles Auftauchen sind nicht erkennbar. Die Partei beschäftigt ...

  • 17.04.2011 – 19:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Bildungspaket, Gut gemeint

    Stuttgart (ots) - Wenn bisher nur zwei Prozent der Hartz-IV-Haushalte das Bildungspaket für bedürftige Kinder beantragt haben, liegt die Ursache dafür nicht im Marketing. Ministerin von der Leyen muss vielmehr politisch nachbessern. Das Geld zur Kinderförderung gehört in Kitas und Schulen; dort sind die Milliarden richtig investiert.So wichtig der Ansatz ist, Kindern aus benachteiligenden Verhältnissen einen ...

  • 14.04.2011 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Karfreitagsruhe:

    Bielefeld (ots) - Mit seinem Rütteln an der Karfreitagsruhe ist Sven Lehmann, der NRW-Landesvorsitzende der Grünen, zu weit gegangen. Schließlich ist der Karfreitag einer der wichtigsten christlichen Feiertage: ein Tag der Trauer und der Stille. Der Karfreitag symbolisiert die zentralen christlichen Themen Leiden und Sterben und erinnert an den Tod Jesu Christi am ...

  • 14.04.2011 – 19:30

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Wolfgang Kubicki fordert Birgit Homburgers Rücktritt

    Bremen (ots) - Kubicki: Homburger soll auf Fraktionsvorsitz verzichten Bremen. Der FDP-Spitzenpolitiker Wolfgang Kubicki fordert den Rücktritt der Fraktionsvorsitzenden seiner Partei im Bundestag, Birgit Homburger. "Bei aller Liebe zu Frau Homburger können wir nicht davon sprechen, dass sie eine dramatische öffentliche Wahrnehmung zugunsten der FDP verbreitet hat", ...

  • 11.04.2011 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Abbau von Lehrerstellen

    Stuttgart (ots) - Das Argument "rein rechnerisch" kommt vielen bekannt vor. So hat bereits der noch amtierende Finanzminister - der der CDU angehört - immer wieder seine Kürzungsvorschläge für den Bildungsbereich eingeleitet und bekam dafür von Grünen und SPD regelmäßig (und oft zu Recht) zu hören, er lege Milchmädchenrechnungen vor. Möglicherweise trifft das ja auch für die künftige Regierung zu. Nicht ...

  • 11.04.2011 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Abbau von Lehrerstellen

    Stuttgart (ots) - Das Argument "rein rechnerisch" kommt vielen bekannt vor. So hat bereits der noch amtierende Finanzminister - der der CDU angehört - immer wieder seine Kürzungsvorschläge für den Bildungsbereich eingeleitet und bekam dafür von Grünen und SPD regelmäßig (und oft zu Recht) zu hören, er lege Milchmädchenrechnungen vor. Möglicherweise trifft das ja auch für die künftige Regierung zu. Nicht ...

  • 10.04.2011 – 20:35

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Führung hat mit Mut zu tun - Leitartikel

    Berlin (ots) - Krisen, Skandale und Katastrophen haben ein Gutes: Plötzlich werden grundlegende Veränderungen möglich, die in normalen Zeiten undenkbar wären. Gewohnte Rollen, bewährte Rituale und mantrahaft wiederholte Argumente funktionieren im Ausnahmezustand nicht mehr. Die Sicherheitsgesetze vom damaligen Innenminister Schily, jene berüchtigten beiden Otto-Kataloge, waren nur infolge des 9/11-Schocks ...

  • 08.04.2011 – 18:12

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung zu Libyen/Bundeswehr

    Frankfurt/Oder (ots) - Berlin will offenbar Paris und London zeigen, dass es ebenfalls handlungsfähig ist. Ein möglicher Einsatz der Bundeswehr im Rahmen der EU-Krisenreaktionskräfte wird als humanitäre Mission im libyschen Bürgerkrieg verkauft. Daraus könnte jedoch schnell ein Kampfeinsatz am Boden wie in Afghanistan werden. Die Wahrscheinlichkeit dafür wächst, weil das wochenlange Bombardement aus der Luft ...

  • 05.04.2011 – 22:36

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Grundschulempfehlung

    Stuttgart (ots) - Welche Bildungschancen Kinder haben, hängt in Baden-Württemberg vor allem von ihrer sozialen Herkunft ab. Wer daran etwas ändern will, kommt mit den alten Rezepten nicht weiter. Das Bildungssystem auf den Kopf zu stellen wäre aber ebenso verkehrt. Grün-rote Bildungspolitik wird dann erfolgreich sein, wenn es ihr gelingt, den einen neue Türen zu öffnen, ohne anderen ihre Türen zu versperren. Die ...

  • 05.04.2011 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Hannovermesse:

    Bielefeld (ots) - Während die Welt verunsichert nach Japan schaut, herrscht auf der Hannovermesse beste Stimmung. Wer gemeint hatte, das mögliche Aus der Kernenergie in Deutschland, auf das die Politik zum Entsetzen der großen Energiekonzerne zusteuert, würde sich wie ein Schatten über die weltgrößte Industriegüterschau legen, sieht sich getäuscht. Zumal die ...

  • 04.04.2011 – 21:30

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu FDP

    Stuttgart (ots) - Es kommt nicht so sehr darauf an, wer demnächst auf der Brücke steht. Rösler oder ein anderer. Wichtig ist, wie die neue Mannschaft harmoniert - die sturmerprobten Alten um Gerhardt und Solms, die seekranken Neuen um Lindner und Bahr. Nicht zuletzt jene, die selbst kleine Wellen über Bord spülen könnten - wie Homburger, Brüderle und Pieper. Die FDP will zurück auf Kurs. Da wäre es gut, sie ...