Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 08.02.2011 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Sicherungsverwahrung:

    Bielefeld (ots) - Der zweite Senat des Bundesverfassungsgerichtes ist nicht zu beneiden. Wenn er die nachträgliche Sicherungsverwahrung für rechtswidrig erklären sollte, müssen sie den Druck einer empörten Öffentlichkeit und Medienwelt aushalten. Jede Gewalttat, die nach der Freilassung eines gefährlichen Straftäters passiert, wird den Karlsruher Richtern ...

  • 07.02.2011 – 19:45

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Das Tauziehen um Hartz IV muss ein Ende haben - Leitartikel

    Berlin (ots) - In Deutschland braucht die Bundesregierung Mehrheiten in gleich zwei Parlamenten, um wichtige - vor allem sozialpolitische - Gesetzesvorhaben durchzubringen. Seit Schwarz-Gelb im Bundesrat das Stimmenübergewicht verloren hat, sind Merkel und Westerwelle auf die Zustimmung von SPD und Grünen in der Länderkammer angewiesen. Zur Vermeidung einer Blockade ...

  • 06.02.2011 – 20:28

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Der Anfang vom Ende der Tierquälerei - Leitartikel

    Berlin (ots) - Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) will den Tierschutz verschärfen und kann sich mit ihren Plänen einer breiten Zustimmung sicher sein: Kein Mastkaninchen soll sich mehr im Käfig quälen, kein Tiger mehr in Zoo und Zirkus leiden, kein Fohlen mehr mit einem glühenden Eisen gekennzeichnet werden. Das sind sinnvolle Maßnahmen, gegen die auch die ...

  • 05.02.2011 – 19:16

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Der Westen muss sich zurückhalten - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wie reagieren wir demokratischen Staaten angemessen auf die gegenwärtige Erhebung in Ägypten, deren Kraft und Gewalt Bürger und Politiker gleichermaßen ängstigt? Am besten, indem wir uns an die Erkenntnis Reichskanzlers Otto von Bismarck erinnern: "Politik ist die Kunst des Möglichen." Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Noch weiß niemand, wohin ...

  • 03.02.2011 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bio-Kraftstoff E10:

    Bielefeld (ots) - Man hat es schon geahnt: Die Besitzer der drei Millionen Autos, die den neuen Bio-Kraftstoff E10 nicht vertragen, müssen an vielen Tankstellen bis zu fünf Cent mehr für den alten Kraftstoff E5 zahlen. Andere Mineralölkonzerne haben den Preis für E5 beibehalten - die Frage ist nur, wie lange noch. Die Besitzer »unverträglicher« Autos dürfte ...

  • 03.02.2011 – 19:43

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Zwei starke Frauen können gewinnen - Leitartikel

    Berlin (ots) - Es ist das übliche Ritual, wenn die Regierung mit der Opposition um Lösungen für komplizierte Sachfragen ringen muss. Wir hören Warnungen vor dem Scheitern. Es gibt Vorwürfe der Blockade an die jeweils andere Seite ebenso wie Beteuerungen, doch nicht mehr so weit auseinanderzuliegen. Nach einer dramatischen Nachtsitzung werden sich Union und FDP mit ...

  • 03.02.2011 – 19:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Es geht nicht nur um die Quote - Leitartikel von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Jetzt, da die Kanzlerin die Frauenquote für Führungsmenschen erledigt hat, lassen sich doch ganz entspannt einige Fragen diskutieren, die bislang zu kurz kommen. Politisch korrekt sind sie nicht, und wer so etwas nicht mag, sollte hier besser aufhören zu lesen. Viele Anregungen zum Folgenden finden sich im Buch der Ex-Taz-Chefin und Feministin Bascha ...

  • 02.02.2011 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Frauenquote

    Stuttgart (ots) - Die Kanzlerin hat die Zwangsquote begraben. Vorerst. Das ist vernünftig. Denn existenzielle Emanzipationsprobleme gibt es weniger auf Vorstandsfluren, sondern mehr am Fließband und im Haushalt. Und mal ehrlich: Ist dort politischer Druck nicht weit mehr gefragt? Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 01.02.2011 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bahn:

    Bielefeld (ots) - Und wieder mal die Bahn. Erneut macht Deutschlands größtes Verkehrsunternehmen Negativschlagzeilen. Diesmal geht es nicht um Hitze, Kälte, gebrochene Achsen oder verspätete Züge - es geht um ein verheerendes Unglück mit vielen Toten. All das hätte verhindert werden können, wenn es - wie in den alten Bundesländern - auch in Sachsen-Anhalt ein ...

  • 01.02.2011 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Arbeitsmarkt:

    Bielefeld (ots) - Wenn man sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt anschaut, ist man erst einmal irritiert: Einerseits steigt die Zahl der Arbeitslosen, andererseits gibt es kaum noch ein Unternehmen, das nicht händeringend Mitarbeiter sucht. Wie kann das sein? Einerseits beziehen sich die Zahlen auf einen Wintermonat. Im Winter sind fast immer mehr Menschen arbeitslos als ...

  • 01.02.2011 – 19:27

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Mubarak

    Stuttgart (ots) - Die friedlichen Massenproteste, quer durch alle Bevölkerungsschichten, können nicht die große Sorge vertreiben, ihr Mut und Einsatz könnte letztlich doch jenen Kräften in die Hände spielen, die weder dem Land, noch der krisengeschüttelten Region nutzen werden. Die Welt weiß, was sie mit Mubarak verliert - und weint seinem Regime keine Träne nach. Aber sie weiß nicht, wer nach ihm die Geschicke Ägyptens bestimmen wird. Und solange das so ist, ist ...

  • 21.01.2011 – 21:58

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Armes, reiches Land

    Regensburg (ots) - Was ist Wohlstand? Bisher hat Deutschland ihn am Bruttoinlandsprodukt, also der Summe aller Waren und Dienstleistungen, bemessen. Nun hat der Bundestag eine Kommission eingesetzt, die herausfinden soll, ob Wohlstand nicht doch mehr beinhaltet als Wachstum und Gewinne. Ein wichtiger Schritt: Das Wirtschaftswunderland lässt endlich die 50er Jahre hinter sich. Die gerade überstandene Krise hat bewiesen, ...

  • 20.01.2011 – 20:16

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Jetzt kann er zeigen, wie gut er wirklich ist - Leitartikel

    Berlin (ots) - Sie ist die größte Institution dieser Republik. In der Bundeswehr dienen noch immer rund 250.000 Frauen und Männer für unser aller Sicherheit; manche von ihnen auch im Kriegseinsatz. In einer solchen Streitmacht, die bislang der Wehrpflicht wegen auch als Spiegelbild der Gesellschaft galt, sind interne Probleme und Konflikte unvermeidbar. Sie dürfen ...

  • 18.01.2011 – 20:12

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tunesien

    Stuttgart (ots) - Kann sich die tunesische Revolution anderswo wiederholen? Hier muss man skeptisch sein. In dem kleinen nordafrikanischen Land rebellierte eine breite, gebildete, von westlichen Ideen beeinflusste Schicht. In den meisten anderen arabischen Staaten sind die Massen weniger informiert, sie folgen einer konservativen Form des Islam, der Gehorsam fordert. Ein weiterer Faktor unterscheidet Tunesien von den ...

  • 15.01.2011 – 20:00

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Münchener Kardinal Marx fordert Zukunftsplan für Deutschland

    Bremen (ots) - Kardinal Marx fordert Zukunftsplan für Deutschland Kardinal Reinhard Marx hat einen Zukunftsplan für Deutschland gefordert. Es brauche Visionen und Ziele, um einer globalisierten Welt zu bestehen, sagte der 57-Jährige anlässlich der Bremer Eiswette. Es gehe darum, nicht nur die Zukunft des Landes mitzubestimmen, sondern auch dafür zu sorgen, dass ...

  • 14.01.2011 – 20:33

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Kommentar zum Dioxin-Skandal/Aigner

    Hannover (ots) - Staunen, abtauchen, ein bisschen meckern und schließlich einen mehr oder weniger geklauten Aktionsplan vorlegen - nein, ein gelungenes Krisenmanagement kann man der Ilse Aigner von der CSU im aktuellen Dioxin-Skandal nun wahrlich nicht nachsagen. Zögerlich statt zupackend reagierte die Bundesverbraucherschutzministerin auf den jüngsten Lebensmittelskandal. Ob sie das Durchhaltevermögen zur ...