Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 07.06.2010 – 19:01

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Sparprogramm

    Stuttgart (ots) - Es hätte Schwarz-Gelb gut zu Gesicht gestanden, nicht nur den Ärmeren im Land in die Tasche zu greifen. Ein einmaliger Kraftakt braucht auch eine einmalige Solidarität. Ebenso wenig wie Hartz-IV-Empfänger ins Bodenlose fallen werden, hätte man den Wohlstand in diesem Land nicht gefährdet, wären auch die zur Kasse gebeten worden, die im Überfluss leben. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef ...

  • 06.06.2010 – 18:57

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Kommentar: Imame in Deutschland ausbilden

    Hannover (ots) - Was ist das nur für ein merkwürdiges Phänomen? Je gläubiger junge muslimische Männer sind, desto gewalttiger sind sie. Ist also diese Religion per se brutal, wie einige meinen? Das mag man kaum glauben, denn dann müssten ja alle männlichen Muslime wie aufgepeitschte Kampfstiere herumlaufen. Und davon sind die allermeisten weit entfernt. Aber offenbar kann man manche junge, verunsicherte Männer ...

  • 02.06.2010 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: EU-Abgeordnete wollen Kalorien statt Joule

    Essen (ots) - Die langjährige EU-Vorgabe, den Energiegehalt von Nahrungsmitteln in "Kilojoule" anzugeben, gerät ins Wanken. Nach Informationen der Zeitungen der WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe) ist die christdemokratische Berichterstatterin des Europäischen Parlaments für die Lebensmittelkennzeichnung, Renate Sommer, dabei, Angaben ausschließlich in Kilokalorien und nicht mehr in Kilojoule durchsetzen. "Die ...

  • 30.05.2010 – 18:15

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Koalitionsstreit ums Sparen:

    Stuttgart (ots) - Wie Wolfgang Schäuble in zäher Dickschädeligkeit die Liberalen weichgekocht hat, ist eine Leistung für politische Feinschmecker. Inzwischen gibt es in der Regierung Konsens über den für die Bürger ohnehin seit langem akzeptierten Grundsatz, dass derzeit die Konsolidierung des Haushalts oberste Politikerpflicht ist. Nun also wird es darum gehen, dass die Notoperationen finanziell wirkungsvoll und ...

  • 13.05.2010 – 16:54

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Wirtschaft besteht trotz Absage der Kanzlerin auf Steuererleichterungen/ DIHK-Präsident Driftmann bietet Bundesregierung im Gegenzug Abbau von Subventionen an

    Rostock (ots) - Rostock. Die deutsche Wirtschaft setzt weiter auf Steuererleichterungen zur Ankurbelung des Wachstums. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Hans Heinrich Driftmann bot dazu der Bundesregierung an, im Gegenzug für Steuersenkungen Subventionen für die Wirtschaft ...

  • 07.05.2010 – 19:07

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Mehr Herz, mehr Kraft, mehr Einigkeit - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wohl kann einem da wirklich nicht zumute sein. Wenn Bundeskabinett, Bundestag, Bundesrat, schließlich auch noch Bundespräsident ein zig Milliarden schweres Gesetz im Schweinsgalopp durch die Instanzen treiben, dann ist das weiß Gott kein Ausdruck besonders effizienten demokratischen Handelns. Es ist die pure Panik, die Legislative wie Exekutive ...

  • 05.05.2010 – 20:21

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Kommentar zu Griechenland

    Hannover (ots) - Es geht um Steuern, Wohlstand und nun auch Menschenleben. Die Wut über das Sparpaket in Griechenland eskalierte gestern in rücksichtsloser Gewalt. Die Toten markieren einen Höhepunkt in der Auseinandersetzung über die Schuldenkrise. Der Schock, der sich danach breitmachte, wird hoffentlich die Rückkehr zur Vernunft einläuten und die Erkenntnis fördern, dass ein Ausweg aus der Krise nur gemeinsam ...

  • 02.05.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Griechenland

    Osnabrück (ots) - Selber sparen Auf die Griechen kommen harte Zeiten zu - mit Blick auf die Gefahr von Unruhen vielleicht zu harte. Die Aktionen der Gewerkschaften wirken nach der immensen ausländischen Hilfe trotzdem eher wie Provokationen denn Protest. Denn die Hilfe ist vielleicht ein alternativ-, in jedem Fall aber beispielloser Akt der europäischen Solidarität. Andere Länder geben aus der Not heraus Geld, das sie selbst nicht haben. Auch das birgt Gefahren, denn ...

  • 02.05.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Verschleierungsverbot

    Osnabrück (ots) - Wirksamkeit schleierhaft An einem Stück Stoff entzündet sich eine hitzige Diskussion, die sich wie ein Lauffeuer durch Europa ziehen wird. Den Anfang macht das belgische Parlament, indem es einmütig das totale Verschleierungsverbot in der Öffentlichkeit verfügt. Frankreich und die Schweiz wollen folgen. Markiert das nun die Emanzipierung weiblicher Muslime in Europa? Leider nicht. In Belgien sind ...

  • 27.04.2010 – 20:03

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Länderfinanzausgleich

    Stuttgart (ots) - Wenn Mappus nun erneut mit Klage droht, dann sucht er Sündenböcke. Denn es ist ja nicht so, dass seine Kasse ohne den Finanzausgleich im Lot wäre. Das Bild vom sparsamen Süden und vom verschwenderischen Norden ist jedenfalls ein Wahlkampfklischee. Dass Karlsruhe den Rahmen für den Finanzausgleich umzimmert, ist außerdem ziemlich unwahrscheinlich. Denn es ist keine rechtliche, sondern eine ...

  • 21.04.2010 – 20:09

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Fall Mixa:

    Bielefeld (ots) - Weil aus dem Vatikan zum Thema Walter Mixa offenbar nur Schweigen kommt, nehmen die Bischöfe das Heft in die Hand. Die katholische Kirche in Deutschland leidet unter einem Glaubwürdigkeitsproblem. Deshalb zieht Robert Zollitsch die Reißleine. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz zeigt öffentlich, was er von seinem Augsburger ...

  • 20.04.2010 – 20:50

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Die Sozial-Kumpanei muss ein Ende haben - Leitartikel

    Berlin (ots) - Hummer auf Kosten der Obdachlosenhilfe, ein Dienst-Maserati, eine Villa am See, eine aus den Kostensätzen der Sozialhilfeträger erwirtschaftete Traumrendite, eine Schlammschlacht zwischen Geldgeber und Auftragnehmer, Insolvenzgerüchte und Dementis: Die Geschichte um die Berliner Treberhilfe taugt dazu, den gesamten Sektor der sozialen Unternehmen in ...

  • 15.04.2010 – 23:28

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Die Nachwehen der Krise Wirtschaftsforscher prophezeien leichten Aufschwung

    Cottbus (ots) - Krise? Welche Krise? Die Börsen feiern beinah im Wochentakt wieder neue Höchststände. In vielen Betrieben herrscht Optimismus. Die Arbeitslosigkeit ist gemessen an den Horrorszenarien erstaunlich moderat geblieben. Und nun sagen auch die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ein wenn auch mäßiges Wachstum für die kommenden Jahre voraus. Dass ...

  • 13.04.2010 – 20:54

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Große Versprechen, große Enttäuschung

    Berlin (ots) - Eine der schlimmsten Plagen der Menschheit ist die Erwartung. Ob Weihnachtsgeschenk oder Aktienkurs, ob Hochzeit oder Hertha - nichts trifft uns mehr als enttäuschte Erwartungen. Der Dalai Lama rät: Einfach auf die Erwartungen verzichten. Gut gemeint, aber für den Alltag eher untauglich. Denn wer nichts erwartet, der handelt auch nicht - Erwartungen treiben den Menschen immer wieder aufs Neue ...

  • 07.04.2010 – 21:07

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Die Eltern werden den Senat zur Vernunft zwingen

    Berlin (ots) - Für ihre Bildungspolitik bekommt die rot-rote Berliner Koalition allen Bemühungen zum Trotz von den Wählern bisher keine guten Noten. Da bringen SPD und Linke eine umfangreiche Schulreform auf den Weg, statten die Schulen besser aus, bekämpfen mit frischen Lehrkräften den Unterrichtsausfall, sanieren mit Millionen vom Bund Schulgebäude und ...

  • 05.04.2010 – 17:31

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Städtetag / Gönner / Mehrwertsteuererhöhung

    Stuttgart (ots) - Ulms Oberbürgermeister macht es sich zu leicht, wenn er angesichts der schwierigen Kassenlage der Kommunen anregt, die Mehrwertsteuer um zwei Punkte zu erhöhen. Ivo Gönner und seine Schultes-Kollegen müssen sich schon die Mühe machen, selbst Politik zu gestalten. Sie müssen entscheiden, ob in knappen Zeiten die Bürger wirklich die neue ...

  • 02.04.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Elterngeld

    Osnabrück (ots) - Nur ein laues Lüftchen Vieles ist wünschenswert, aber nicht alles machbar - schon gar nicht in Zeiten beispielloser staatlicher Neuverschuldung und schwacher Konjunktur. So gesehen, handelt Finanzminister Schäuble vollkommen richtig, wenn er die Pläne für eine Ausweitung des Elterngeldes erst einmal auf Eis legt. Als seriöser Kassenwart kann er gar nicht anders. Denn von 2011 an müssen allein zur Einhaltung der im Grundgesetz ...