Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 17.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Jobcenter

    Osnabrück (ots) - Begrenzt handlungsfähig Mit dem Scheitern der Reform der Jobcenter beweist die Koalition erneut, dass sie nur noch begrenzt handlungsfähig ist. Insbesondere die Union erleidet einen Imageschaden, weil sie sich zerstritten zeigt. Bis alle Nebelschwaden verschwinden und feststeht, wie es mit der Verwaltung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe weitergeht, verstreicht wertvolle Zeit. Und das ausgerechnet in der Wirtschaftskrise. Zweifellos ...

  • 08.03.2009 – 19:25

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Naturalien für alle - Kommentar von Sigrid Krause

    Essen (ots) - Die Einsicht kommt spät, aber sie setzt sich offenbar durch: Wer Kinder armer Eltern tatsächlich fördern will, darf sie nicht abspeisen mit finanziellen Zuwendungen im Range eines Trinkgelds. Für 4,48 Euro im Monat können Eltern übers Jahr Badeschlappen unterschiedlicher Größe erstehen, aber kein gesundes Schuhwerk. Gleiches gilt für Bekleidung, Ernährung, die Ausstattung für die ...

  • 04.03.2009 – 21:26

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Falsche Hebel angesetzt Initiativen gegen steigende Gewalt an Polizeibeamten

    Cottbus (ots) - Gewalttätige Übergriffe gegen Polizeibeamte nehmen zu. 50.Prozent Zunahme von 1993 bis 2007 bundesweit geben zu denken. Wie soll der Staat mit diesem alarmierenden Trend umgehen? Der Ruf nach schärferen Strafen für Polizisten-Prügler lenkt ab von der notwendigen Investition in Technik und Personal, damit Polizisten bei Demonstrationen oder ...

  • 01.03.2009 – 20:49

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema EU-Gipfel:

    Bielefeld (ots) - Der EU-Sondergipfel in Brüssel hat gezeigt: Noch lebt der europäische Gedanke. Ob er aber auch gelebt wird, das werden erst die nächsten Wochen zeigen. Es wartet viel Arbeit, und bis zum regulären Gipfel Mitte März ist es nicht mehr weit. Doch ohne konkrete Vereinbarungen dürfte es beim G20-Treffen Anfang April in London sehr schwer ...

  • 27.02.2009 – 20:37

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:

    Bielefeld (ots) - Die Geduld des Vatikan scheint grenzenlos zu sein - wenn es um die rückwärts gewandte Piusbruderschaft und den Holocaustleugner Richard Williamson geht. Es gibt genügend Beispiele »einfacher« Katholiken, die nicht soviel Nachsicht von Rom erfahren haben. Eindeutig hat der Papst Stellung zu den Holocaust-Lügen Williamsons bezogen. Um die ...

  • 25.02.2009 – 17:06

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Müller: Diskussion um Länderfusionen "verspäteter Faschingsscherz"

    Saarbrücken (ots) - Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat der Forderung von SPD-Fraktionschef Peter Struck nach einer Zusammenlegung von Bundesländern eine klare Absage erteilt. "Die aktuelle Diskussion um eine Länderneugliederung ist ein verspäteter Faschingsscherz", sagte Müller der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Auch ...

  • 24.02.2009 – 20:34

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Das neue Bild vom Lehrer

    Cottbus (ots) - Unlängst galten Lehrer noch als überbezahlte, "faule Säcke" (Gerhard Schröder), von wegen Engagement und Beruf als Berufung. Die Vorurteile über Lehrer sind facettenreich und wahrscheinlich so alt wie die Schulen selbst, in denen sie unterrichten müssen. Neuerdings jedoch ist Bemerkenswertes zu vernehmen: Keine Berufsgruppe wird derzeit so umworben und von der Politik so geliebt wie die ...

  • 23.02.2009 – 19:24

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:

    Bielefeld (ots) - Frauen werden in Deutschland laut einer aktuellen EU-Statistik nach wie vor deutlich schlechter bezahlt als Männer. Sie verdienten 2008 durchschnittlich in der Stunde 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Das ist an sich keine Neuigkeit. Aufhorchen lässt jedoch, dass dieser Wert gegenüber 2007 um ein Prozent gestiegen ist. Gut, ...

  • 20.02.2009 – 18:44

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Ein Blindflug in stürmischen Zeiten - Kommentar zum Konjunkturpaket

    Berlin (ots) - So. Nun ist auch diese Kuh vom Eis. 50 Milliarden Euro sollen Bund, Ländern und Gemeinden, vor allem aber uns Bundesbürgern dabei helfen, einigermaßen unbeschadet durch diese fundamentale Wirtschaftskrise zu kommen. Ob das einigermaßen gelingt, weiß derzeit niemand, kein Politiker, kein Wirtschaftsexperte, auch kein Zeitungsjournalist, obwohl ...

  • 18.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu EU / Reformvertrag / Tschechien

    Osnabrück (ots) - Nichts verstanden von Europas Einigung Schön, dass der Vertrag zur Reform der EU im tschechischen Unterhaus eine Klippe genommen hat. Schließlich würde sein Inkrafttreten einen grandiosen Fehler ausmerzen: Dass die Union schon auf 27 Staaten angewachsen ist, ohne eine auch dieser Größe gemäße und wesentlich demokratischere Hausordnung zu besitzen. Aber der Fortschritt wird getrübt ...

  • 10.02.2009 – 21:39

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Obamas Konjunkturprogramm Das geht uns an

    Cottbus (ots) - Die Gelassenheit, mit der in Deutschland der Streit um das Konjunkturpakt der USA ignoriert wird, ist bezeichnend für das Verhältnis der deutschen Politik zu der sich immer klarer abzeichnenden wirtschaftlichen Krise. Während in Berlin bis vor Kurzem ein müder Wirtschaftsminister ausharrte, um einem Mann Platz zu machen, der jetzt erst ...

  • 06.02.2009 – 18:59

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Der Föderalismus ist besser als sein Ruf - Kommentar

    Berlin (ots) - Die Politik hat sich ein Stück Bescheidenheit auferlegt. Nicht sofort und auch nicht zu viel. Aber immerhin. Wie die Demokratie insgesamt ist auch der Föderalismus ein mühsames, weil von Interessen geleitetes Geschäft. Dass sich Bund und Länder jetzt doch noch zum Einbau einer Schuldenbremse in die Verfassungen durchgerungen haben, ist ...

  • 06.02.2009 – 17:56

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Bofinger lehnt Schuldenbremse ab

    Saarbrücken (ots) - Saarbrücken. Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat die Grundsatzentscheidung für eine staatliche Schuldenbremse als "gravierenden Fehler" bezeichnet. Aus seiner Sicht spricht nichts dagegen, wenn der Staat Schulen macht, "um das Land voranzubringen, es wettbewerbsfähig zu machen", sagte Bofinger der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe): "Schulden sind, wenn sie investiv eingesetzt ...

  • 28.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Rente / Armut

    Osnabrück (ots) - Enteignen, um zu helfen? Auch das noch: Die letzten Rentenreformen, die das System angeblich zukunftsfest gemacht haben, liegen noch gar nicht lange zurück, da werden schon wieder Korrekturen verlangt - und noch dazu sehr problematische. Zwar ist es aller Ehren wert, Altersarmut bekämpfen zu wollen. Doch wäre eine "Rente nach Lebenserwartung" der falsche Weg. Sie würde das Vertrauen in ...

  • 28.01.2009 – 16:54

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Zumwinkel soll Großes Bundesverdienstkreuz verlieren

    Düsseldorf (ots) - Der frühere Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, wird das Große Bundesverdienstkreuz wieder verlieren. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagsausgabe) aus Kreisen der Bundesregierung. Ein zweistufiges Verfahren, das am Ende zum Verlust des Ordens führt, werde automatisch vom ...

  • 27.01.2009 – 20:28

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Das Geld muss auch bei den Kindern ankommen - Kommentar

    Berlin (ots) - Das Urteil ist gefällt, auch wenn das Bundesverfassungsgericht das letzte Wort haben wird: Das Bundessozialgericht in Kassel entschied gestern, dass es den Hartz-IV-Regelsatz für Kinder bis zu 14 Jahren für verfassungswidrig hält. Die Regelung, den Kindern in Erwerbslosen-Familien pro Monat nur 211 Euro und damit 40 Prozent weniger als einem ...